1. Einführung
  2. Struktur des Ameisenhaufens
  3. Soziale Struktur des Ameisenhaufens
  4. Unglaubliche Kraft und Ausdauer
  5. Ameisenarten und ihre Merkmale
  6. Rolle in der Natur

Die Natur unseres Planeten Erde ist unglaublich erstaunlich. Jeder Teil von ihr, vom winzigen Sandkorn bis zum dicken Felsen, vom winzigen Insekt bis zum riesigen Elefanten, spielt eine besondere Rolle für die Existenz unserer Welt. Wenn wir der Natur einen dieser Teile wegnehmen, bricht das Chaos aus, daher ist jedes Element sehr wichtig. Solche unermüdlichen Arbeiter sind die Ameisen. Es mag für manche schwer zu glauben sein, dass Ameisen eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen, aber es ist wahr. Deshalb werden wir im weiteren Verlauf unseres Artikels über die Eigenheiten und erstaunlichen Fähigkeiten unserer kleinen, aber überraschend intelligenten Mitbewohner sprechen.

Struktur des Ameisenhaufens

Jeder Ameisenhaufen hat eine Struktur, auch wenn die Größe des Ameisenhaufens oft je nach Ameisenart oder Anzahl der Familienmitglieder variiert. Er ist in zwei Teile unterteilt: den oberirdischen und den unterirdischen Teil. Der Ameisenhaufen kann als ein ganzes separates Reich bezeichnet werden, mit Zellen wie dem ‚Quartier der Königin‚, wo sie ihre Eier ablegt; der ‚Kinderstube‚, in der sich die Eier entwickeln und die Larven geboren werden; der Brotkammer ‚, in der die Ameisen ihre ‚vegane‘ Nahrung lagern; der‚Fleischkammer‚, in der tote Insekten gelagert werden; dem‚Solarium‚. – eine Kammer unter dem obersten Teil des Ameisenhaufens, in der sich die Ameisen aufwärmen; die „Überwinterungskammer„, die sich im unterirdischen Teil des Ameisenhaufens befindet und in der die Ameisen überwintern; die„Scheune„, in der Blattläuse wachsen; der„Friedhof„. Interessanterweise wissen die Ameisen, dass tote Körper eine Brutstätte für Infektionen sein und Krankheiten verursachen können, weshalb sie ihre Überreste aus dem Ameisenhaufen an einen speziell dafür vorgesehenen Ort bringen.

Die soziale Struktur des Ameisenhaufens

Ameisen sind eine hoch organisierte Gemeinschaft mit einer klaren Hierarchie, in der jeder seine eigenen Aufgaben hat und diese tadellos ausführt. Diese kleinen Kerlchen werden von Wissenschaftlern als die am weitesten entwickelten der Insektenfamilie angesehen. Jeder Ameisenhaufen hat eine Königin, die zwei Klassen von Ameisen ‚produziert‘:

– die Arbeiterklasse, oder Arbeiterameisen;

– Ameisen, die in der Lage sind, sich fortzupflanzen.

Ja, Sie haben richtig gelesen, die Ameisen der Arbeiterklasse sind bei den meisten Arten unfruchtbar und werden nur geboren, um Aufgaben zu erfüllen. In jedem Ameisenhaufen gibt es Aufgaben, deren Verteilung von bestimmten Merkmalen der Ameise abhängt, insbesondere von ihrem Alter, ihrer Größe, ihrer Stärke und sogar ihrem Charakter. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben:

1). Wächterameisen. Diese Ameisen unterscheiden sich in der Regel in ihrer Größe von den normalen Arbeiterameisen, was sie ideal für die Verteidigung im Falle eines Angriffs durch andere Ameisen oder Insekten macht. Ihre Aufgabe ist es, die Eingänge des Ameisenhaufens und die Umgebung zu überwachen, andere Ameisen zu kontrollieren, um „Fremde“ von ihrem Zuhause fernzuhalten, und bei Gefahr die ganze Kolonie zu alarmieren.

2). Scout/Suchameisen. Die Hauptaufgabe dieser Einheit besteht darin, Nahrung zu finden und das Gebiet nach Gefahren abzusuchen. Eine wichtige Fähigkeit dieser Ameisen ist die hervorragende Orientierung im Raum. Dazu verwenden sie oft bestimmte Markierungen, die so genannten Pheromonspuren, die ihnen helfen, ihren Weg zu finden.

3). Nanny-Ameisen. Diese Ameisen sind für die Überwachung und Ordnung unter den Eiern und Larven verantwortlich. Sie kontrollieren die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, bringen die Eier zu den günstigsten Bedingungen für das Wachstum und den Schlupf, füttern den Nachwuchs und beschützen ihn, wenn nötig. Normalerweise sind die jungen Ameisen die Pfleger.

4). Hirtenameisen. Wie Sie bereits wissen, haben Ameisen ihre eigene Farm, in der sie Blattläuse züchten. Die Aufgabe dieser Hirtenameisen ist es, sich um die Blattläuse zu kümmern, sie vor anderen Raubtieren zu schützen und, falls nötig, die Blattläuse von der Pflanze, die sie gefressen haben, zu einer neuen zu bringen sowie die Anzahl der Blattläuse in der ‚Herde‘ zu regulieren. Es mag seltsam erscheinen, aber Blattläuse können auch gemolken werden, und nicht umsonst wird dieser Bereich des Ameisenhaufens als ‚Stall‘ bezeichnet. Die Blattläuse scheiden eine süße Flüssigkeit aus, die Honigtau genannt wird, und die Ameisen sammeln sie ein.

5). Hygienische Ameisen. Es mag Sie überraschen, aber wie bereits erwähnt, wissen Ameisen, dass Abfall, Essensreste, tote Insektenreste und andere organische Abfälle verschiedene Krankheiten verursachen können. Daher entsorgen sie alle Abfälle in einem bestimmten Bereich außerhalb des Ameisenhaufens.

6). Bauameisen. Die Aufgabe dieser Kaste ist es, den Ameisenhaufen zu errichten, Tunnel zu graben, Räume einzurichten, Wände zu verstärken und Gemütlichkeit in ihrem Heim zu schaffen. Ihre Aufgabe ist es auch, den Ameisenhaufen zu reparieren, wenn er beschädigt ist, und Baumaterialien zu transportieren. In der Regel sind die Baumeister die reiferen Ameisen, nicht die jungen.

Eine andere Klasse von Ameisen sind die Familienfortsetzer. Sicherlich haben Sie schon bemerkt, dass man im Ameisenhaufen oft Ameisen beobachten kann, die groß sind und Flügel haben. Dies sind Ameisen, die sich in Zukunft fortpflanzen werden. Sie leben eine Zeit lang mit anderen Mitgliedern der Kolonie zusammen, fressen, entwickeln sich und wachsen, und wenn sie zur Paarung bereit sind, verlassen sie das Nest und machen sich auf den Weg. Nach der Paarung sucht sich das Weibchen einen Ort, an dem es seine Eier ablegen kann und wird dann, wenn alles gut geht, für die nächsten Jahre zur Königin ihres Ameisenhaufens. Die Lebensspanne der Männchen ist viel kürzer. Nach der Paarung leben sie etwa eine Woche und sterben dann.

Erstaunliche Kraft und Ausdauer

Wenn wir schon ihre nicht ganz so intellektuellen und sozialen Fähigkeiten erwähnt haben, können wir ihre körperlichen Vorteile nicht übersehen. Im Vergleich zum Menschen sind Ameisen unglaublich stark, denn sie können ein Gewicht heben, das ihr eigenes um das 50-fache übersteigt, d.h. ein durchschnittlicher Mensch mit der Kraft einer Ameise könnte einen Gegenstand mit einem Gewicht von etwa 3-4 Tausend Kilogramm heben. Aufgrund dieses Verhältnisses können wir sie als die stärksten Lebewesen auf unserem Planeten betrachten.

Auch in Sachen Ausdauer, Fleiß und Beharrlichkeit stehen sie den meisten Bewohnern unseres Planeten in nichts nach. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Wetterbedingungen spielt eine wichtige Rolle, vor allem bei Wüstenbewohnern, die eine Hitze von +50oC überleben können. Diese kleinen Insekten arbeiten unermüdlich und ohne Pause. Die Arbeitsstunden können bis zu 20 Stunden dauern. Oft müssen sie extrem lange und gefährliche Strecken zurücklegen, um die Kolonie mit Nahrung, Sicherheit und Komfort zu versorgen. Das Geheimnis eines solchen Erfolgs liegt in der engen Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Kolonie, denn Ameisen sind die Insekten, die Teamarbeit so professionell ausführen.

Arten von Ameisen und ihre Merkmale

Es gibt mehr als 14.000 Ameisenarten auf der Welt, die als ausgestorben gelten und ausgestorben sind. In der Ukraine gibt es etwa 146 Arten. Die häufigsten von ihnen sind:

– Schwarze Gartenameise. Die für unsere Augen am besten sichtbare Ameisenart. Einigen Angaben zufolge kann die durchschnittliche Lebenserwartung einer Königin 29 Jahre erreichen. Die Körperlänge der Partnerin beträgt 9 mm und die der Arbeiterin 3-5 mm, und die Farbe ist schwarz. Man findet sie am häufigsten in Gärten, auf Rasenflächen und manchmal siedeln sie sich sogar in Häusern an und verursachen oft Unannehmlichkeiten für die Menschen.

– Rote Baumameise. Diese Ameisen sind für ihre Aggressivität bekannt. Sie siedeln hauptsächlich unterirdisch in Nadel- und Mischwäldern. Um ihre Größe können sie von ihren schwarzen Nachbarn beneidet werden, da sie eine Größe von bis zu 14 mm erreichen können.

– Waldameisen. Sie leben in Wäldern und sind am häufigsten in trockenem Holz zu finden. Sie gelten als recht groß und können eine Größe von 6-13 cm erreichen. Die Färbung dieser Ameisen ist dunkelbraun.

– Pharaoameise. Nicht so häufig wie die oben genannten. Sie können in Häusern vorkommen und werden als Schädlinge betrachtet. Ihre Bekämpfung ist recht schwierig, da sie sich tief in Wänden, unter Böden oder in elektrischen Geräten verstecken und sich schnell vermehren. Im Gegensatz zu anderen Ameisen sind sie recht klein – etwa 2 mm. Farbe: gelb/rötlich. Sie werden oft mit Termiten verwechselt.

– Weiße Ameise. Diese Insekten werden sehr selten von Menschen gesehen, da sie hauptsächlich unterirdisch leben und nur selten an die Oberfläche kommen. Sie haben eine gelbliche Farbe und erreichen eine Größe von 2-4 mm.

Rolle in der Natur

Ameisen sind eines der wichtigsten und nützlichsten Elemente unseres Ökosystems, außer wenn sie sich in Häusern niederlassen und wertvolle Dinge verderben. Ihr Nutzen liegt vor allem in der Verarbeitung des Bodens, und zwar: Durch das Graben von Tunneln lockern sie den Boden auf und reichern ihn mit Sauerstoff an, außerdem dringen diese Gänge tiefer in den Boden ein, um Feuchtigkeit aufzunehmen; außerdem tragen die von den Ameisen mitgeführten Bodenpartikel zu einer gleichmäßigen Verteilung der Nährstoffe bei; die Überreste von Pflanzen, Ameisen und anderen Insekten, die Ameisenhaufen bilden, nähren ebenfalls den Boden. Ameisen gelten auch als die Sanierer der Wälder, da sie dazu beitragen, totes Holz oder Insekten schneller zu zersetzen. Außerdem vernichten sie viele Schädlinge wie Flöhe, Blattläuse, Raupen, Milben usw.

Eine weitere interessante Tatsache ist, dass einige Waldtiere eine so genannte ‚Ameisendusche‘ nehmen, d.h. sie lassen Ameisen über ihren Körper klettern, um ihn von Parasiten zu reinigen. Für viele Insekten und einige Tiere sind Ameisen ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung, weshalb ihre Anwesenheit in der Natur als sehr wichtig angesehen wird.

Ameisen versorgen den Planeten mit einer Reihe von wichtigen Möglichkeiten für Wachstum und Fortbestand. Ihr Verschwinden kann irreversible negative Folgen für das gesamte Ökosystem, einschließlich der Landwirtschaft, haben. Daher ist es wichtig, beim Umgang mit Ameisen diese Faktoren zu berücksichtigen und vorsichtig zu sein, da sie eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Umwelt unseres Planeten spielen.