Wasser ist in allen Geweben des Tierkörpers vorhanden. In den Zellen macht es etwa 40 % des Gewichts des Tieres aus, in der interzellulären Flüssigkeit etwa 20 %. Jedes Organ eines Tieres enthält Wasser, das bis zu 70-80% des Gewichts des Organs ausmacht. Selbst das Knochengewebe besteht zu etwa 10% aus Wasser.
Wie beim Menschen hängen auch im tierischen Körper alle physiologischen Prozesse von der Menge und Qualität des Wassers ab. Wasser spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der Atmung. Mit Hilfe von Wasser regulieren die Tiere den Temperaturhaushalt des Körpers. Alle lebenswichtigen Funktionen sind mit Wasser verbunden. Eine Verringerung seines Spiegels führt zu Stoffwechselstörungen, zur Verdickung des Blutes, wodurch das Blut den Körper schlechter mit Sauerstoff versorgt und Giftstoffe abtransportiert, und kann auch zu schwerer Verstopfung und Schwierigkeiten beim Stuhlgang führen.
Was ist die Gefahr der Dehydrierung?
Dehydrierung bei Haustieren ist eine ernste Erkrankung, die niemals vernachlässigt werden sollte, da das Leben und die Gesundheit deines Tieres von einer Notfallversorgung abhängt. Die Ursachen können unterschiedlich sein: heißes und sonniges Wetter, Aufenthalt in einem stickigen und belüfteten Raum, Ernährungsmängel, Wassermangel oder sogar Krankheiten.
Klinische Symptome der Dehydrierung
1. Erhöhte Pulsfrequenz;
2. Übermäßige Müdigkeit, Lethargie;
3. Schwanken beim Aufstehen oder beim Gehen;
4. Das Zahnfleisch erscheint dunkelrot oder umgekehrt blass;
5. Eingesunkene, trübe Augen.
Wenn eines dieser Symptome auftritt, solltest du sofort deinen Tierarzt anrufen und deinen Hund schnell in die Klinik bringen. Denn Dehydrierung muss schnell behandelt werden.
Um zu überprüfen, ob dein Haustier genügend Flüssigkeit im Körper hat, kannst du folgenden Trick anwenden: Ziehe vorsichtig an der Haut im Nacken und lasse sie dann los. Wenn die Haut schnell in ihre normale Position zurückkehrt, ist alles in Ordnung. Wenn sich die Haut aber nur langsam aufrichtet oder in der gleichen Position bleibt, ist das Tier möglicherweise dehydriert. Allerdings gibt es bei diesem Test ein Problem: Es dauert lange, bis sich die Haut nicht mehr aufrichtet, und das Tier verliert viel Flüssigkeit, was zu Schäden an den inneren Organen führen kann. Außerdem ist dieser Test für ältere Haustiere oder Tiere mit hormonellen Störungen, die die Hautelastizität beeinträchtigen, möglicherweise nicht geeignet.
Dehydrierung 5%. Haustiere, die zu 5 % dehydriert sind, haben einen leichten Elastizitätsverlust der Haut. Die Haut erholt sich zwar wieder, aber etwas langsamer als normal. Es kommt zu verminderter Aktivität, trockener Nase, Zahnfleisch und Augen.
Bei einer Dehydrierung von 10 % kehrt die Haut mit deutlicher Verzögerung zu ihrem normalen Aussehen zurück. Das Zahnfleisch kann trocken sein und es kann zu eingesunkenen Augäpfeln, Herzklopfen, Schwäche und Nahrungsverweigerung kommen.
Tiere mit einer Dehydrierung von 12-15% sind in einem gefährlichen Zustand. Das Tier kann sich nicht mehr auf den Beinen halten und befindet sich in einem Schockzustand. Wenn nicht rechtzeitig eine intensive Behandlung durchgeführt wird, kann das Tier sterben.
Was sollte ich tun, wenn mein Haustier dehydriert ist?
Es kann vorkommen, dass dein Haustier zu Hause gut trinkt. Dann kannst du versuchen, es zu Hause zu tränken, indem du Wasser in kleinen Portionen anbietest. Wenn dein Haustier erbricht oder keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Höchstwahrscheinlich ist eine Untersuchung notwendig. In der Regel wird eine leichte bis schwere Dehydrierung mit einer subkutanen oder intravenösen Infusionstherapie behandelt. Spritzen oder Infusionen sollten vorsichtig und unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden. Wenn die Rehydrierung zu schnell erfolgt oder der Besitzer dem Tier zu viel Flüssigkeit verabreicht, kann dies zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.
Dehydrierung kann durch jeden Umweltfaktor und jeden Gesundheitszustand verursacht werden, der den Wasserhaushalt beeinträchtigt.
Dieser Zustand kann durch Erbrechen, Durchfall, Leber- oder Nierenerkrankungen, Fieber, schlechte Ernährung, Trinkmangel und hormonelle Störungen wie Diabetes ausgelöst werden.
Wenn der Tierarzt oder die Tierärztin feststellt, dass eine Krankheit die Ursache für die Dehydrierung ist, kann er oder sie zusätzliche Tests vorschlagen. Dazu gehören Bluttests, Urinuntersuchungen, Röntgenaufnahmen und Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums.
Vorbeugung von Dehydrierung
Es ist wichtig, dass das Tier ständig Zugang zu sauberem Wasser hat, denn es wird so viel trinken, wie es braucht. An heißen Sommertagen solltest du deinem Tier mehr Wasser anbieten, um einem Hitzschlag vorzubeugen, da dieser zu Dehydrierung führen kann.
Es ist eine gute Idee, eine Wasserflasche mit auf den Spaziergang zu nehmen und jedes Gefäß, aus dem es bequem trinken kann, von Zeit zu Zeit mit Wasser zu füllen und ihm etwas zu trinken zu geben.
Du kannst auch mehrere Schüsseln mit Wasser an verschiedenen Stellen in der Wohnung aufstellen. Sorge außerdem für einen gut belüfteten Raum, aber ohne Zugluft. Was Hunde angeht, raten Experten, früh morgens oder abends mit dem Hund spazieren zu gehen, wenn die Hitze nachlässt. Du kannst eine spezielle Trinkflasche mit auf den Spaziergang nehmen.
Du kannst eine Kühlmatte oder ein Halsband für dein Haustier kaufen, damit es sich im Haus wohl fühlt. Tiere sollten nie unbeaufsichtigt im Auto gelassen werden.
Durchschnittliche Wasseraufnahme
Ein Hund sollte jeden Tag etwa 30 bis 50 ml Wasser pro 1 kg seines Gewichts trinken. Wenn ein Hund 10 kg wiegt, sollte er täglich 300 bis 500 ml Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei Katzen ist diese Norm etwas niedriger – 20-40 ml pro 1 kg Gewicht. Das heißt, eine Katze, die 4 kg wiegt, sollte täglich 80-160 ml Wasser trinken. Bei einigen Krankheiten, wie Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen, kann das Tier viel Wasser trinken und trotzdem an Dehydrierung leiden.
Die richtige Trinkmenge ist eine einfache, aber effektive Methode, um die Gesundheit und Langlebigkeit deines Tieres zu erhalten. Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du vielen Problemen vorbeugen und sicherstellen, dass dein Hund oder deine Katze ein aktives und angenehmes Leben führt.
Kümmere dich um dein Tier – sauberes Wasser ist genauso wichtig wie gutes Futter und ein liebevoller Besitzer!