Was ist die Calico-Farbe und warum sie so besonders ist

Calico ist eine der hellsten, auffälligsten und romantischsten Farben in der Katzenwelt. Sie ist dreifarbig, d.h. es werden drei Hauptfarben kombiniert: Weiß, Schwarz (oder Grau) und Rotbraun (manchmal auch Creme). Viele Menschen denken, dass es sich um eine Katzenrasse handelt, aber es ist wichtig zu verstehen: Die Calico ist keine Rasse, sondern eine Art von Fellfarbe, die bei einer Vielzahl von Katzen auftreten kann, unabhängig von ihrem Stammbaum.

Das wichtigste genetische Merkmal dieser Farbe ist ihre Abhängigkeit vom X-Chromosom. Die Gene, die für schwarze und rote Farben verantwortlich sind, befinden sich auf diesem Chromosom. Und da Katzen zwei X-Chromosomen (XX) haben, kann ein Tier gleichzeitig sowohl schwarze als auch rote Flecken aufweisen – in Kombination mit Weiß, das separat codiert ist. Kater hingegen haben einen XY-Satz, so dass eine gleichzeitige Färbung in beiden Farben fast unmöglich ist.

Daraus ergibt sich eine weitere einzigartige Tatsache: Über 99% der Calico-Katzen sind weiblich, und Calico-Katzen sind extrem selten. Kaliko-Kater haben normalerweise eine genetische Anomalie (XXY) und sind fast immer unfruchtbar.

Die Kaliko-Färbung gibt es in zwei Grundtypen:

  • Classic Calico – klare Flecken in schwarz, rot und weiß.

  • Dilute Calico (verdünntes Kattun) – die gleichen Farben, aber in abgeschwächten Tönen: grau statt schwarz, cremefarben statt rot.

Interessanterweise wiederholt sich die Anordnung der Flecken bei Calico-Katzen nie. Jedes Muster ist einzigartig, wie ein zufällig gezeichnetes Bild. Aus diesem Grund gelten Calicos als eine der ästhetischsten und „individuellsten“ Katzen – sie haben keine Doppelgänger.

Diese Katzen haben auch eine reiche Symbolik in der Kultur. In Japan gilt die dreifarbige Kaliko-Katze als Talisman für Glück, Reichtum und Sicherheit. Die berühmten Maneki-neko-Figuren werden meist nach dem Vorbild der Kattun-Katze angefertigt – eine erhobene Pfote, eine Einladung zum Glück. Seeleute nahmen solche Katzen mit auf ihre Schiffe, um sich vor Stürmen zu schützen. In den Vereinigten Staaten werden Calico-Katzen manchmal „Geldkatzen“ genannt, weil man glaubt, dass sie finanzielle Stabilität bringen.

In welchen Rassen findet man die Calico-Katze?

Da die Kattunfärbung kein Rassemerkmal ist, sondern nur eine einzigartige Kombination farbiger Gene, kann sie bei vielen verschiedenen Katzenrassen vorkommen. Das heißt aber nicht, dass sie in jeder Rasse vorkommt – manche Rassestandards lassen dreifarbige Varianten einfach nicht zu.

Hier sind die häufigsten Rassen, bei denen Kattun vorkommen kann:

  • Kurzhaarige und langhaarige Hauskatzen – am häufigsten sieht man die farbenfrohen Vertreter der Calico-Katze unter den Mischlingen oder „Straßenkatzen“.

  • Maine Coon – unter diesen Riesen sehen dreifarbige Farben besonders beeindruckend aus, da sie Stärke und Zärtlichkeit vereinen.

  • Perserkatze – ihre lange, luxuriöse Wolle in der Calico-Variante sieht aus wie eine echte barocke Leinwand.

  • Schottische Hängeohr- und Glatthaar-Katzen – bei dieser Rasse ist die Kaliko-Variante sehr verbreitet und verleiht ihr noch mehr Charme.

  • American Curl – mit gebogenen Ohren und dreifarbiger Wolle sieht sie fantastisch sanft aus.

  • Japanischer Bobtail – eine besonders verehrte Rasse in Japan, wo die Calico als Standard und Wächter gilt.

  • Die Sibirische Katze ist eine natürliche, robuste Rasse mit einigen wunderschönen Calico-Farben unter ihnen.

  • Ragdoll – auch wenn sie seltener ist, gibt es unter den Ragdolls manchmal helle Varianten der Calico mit einer zarten Cremefärbung.

  • Sphynx – ja, auch unter den haarlosen Katzen gibt es Calicos! Allerdings sehen sie ein bisschen anders aus – als pigmentierte Hautpartien.

Calico kann nicht in Rassen vorkommen, bei denen nur eine einfarbige Farbe zulässig ist (z. B. Abessinier, Orientalen oder Burmesen) oder bei denen die Standards nur eine begrenzte Anzahl von Farben anerkennen.

Interessanterweise kann sogar innerhalb derselben Rasse ein verkrüppeltes Kätzchen in einem Wurf mit ein- oder zweifarbigen Geschwistern geboren werden – die Genetik spielt oft nach ihren eigenen Regeln.

Fazit

Diese Katzen haben etwas von wilder Schönheit, Persönlichkeit und Charme. Die Calico ist eine Katze, die du nicht aus einem Katalog auswählst, sondern die du triffst und in die du dich verliebst. Ihre Färbung ist ein Symbol für Individualität, Weiblichkeit, Weisheit und viel Glück.

Wenn du also das Glück hast, eine Calico-Katze zu treffen, solltest du wissen, dass du einen echten Talisman vor dir hast.