Nach dem Grooming holen die meisten Kunden ihre Lieblinge zur vereinbarten Zeit ab oder sobald sie die Nachricht erhalten: „Ihr Liebling ist fertig.“ Es gibt jedoch Fälle, in denen Hunde oder Katzen deutlich später abgeholt werden – manchmal eine Stunde, manchmal noch später. Auch wenn das wie eine Kleinigkeit wirkt, bedeutet es für den Salon eine ganze Kette von Problemen und für das Tier unnötigen Stress. Warum ist es so wichtig, das Tier pünktlich abzuholen? Wir erklären es klar und ohne Schönfärberei.
Nach dem Grooming braucht das Tier Ruhe zur Erholung – zu Hause, nicht im Salon
Grooming ist nicht einfach nur „waschen und schneiden“. Es ist eine Reihe ungewohnter Reize für das Tier: das Geräusch der Maschine, des Föhns, der Kontakt mit einer fremden Person, eine neue Umgebung, unbekannte Gerüche. Selbst wenn der Groomer sehr behutsam ist und der Hund ruhig wirkt, bleibt es anstrengend und oft stressig. Nach der Behandlung ist es wichtig, dass das Tier in eine vertraute, sichere Umgebung zurückkehrt – zu seinem Menschen, dem Geruch des Zuhauses und seinem Lieblingsplatz. Dort beruhigt es sich schnell und kann sich erholen.
Wenn Besitzer ihr Tier „nur kurz“ im Salon lassen, verlängern sie ungewollt seinen Aufenthalt in einer Umgebung mit ständig wechselnden Geräuschen, Gerüchen und anderen Tieren. Für viele ist das sehr belastend – besonders nach dem Grooming, wenn sie besonders sensibel sind.
Verlängertes Warten ist keine Dienstleistung, sondern eine zusätzliche Belastung für den Groomer
Oft sehen Kunden kein Problem darin, eine oder zwei Stunden später zu kommen – „der Hund ist ja fertig, sitzt nur da“. Doch wichtig ist: Ein Grooming-Salon ist kein Hotel und kein Tierheim. Der Groomer ist kein Betreuer, sondern für die Durchführung der Pflege zuständig – nicht für die Nachsorge. Wenn ein Tier nach dem Termin im Salon bleibt, muss der Groomer:
– darauf achten, dass es sich nicht beißt, den Wassernapf nicht umwirft, sich nicht auf den nassen Boden legt oder ein Chaos hinterlässt,
– es im Fall von Stress oder Bellen beruhigen,
– verhindern, dass es beim Öffnen der Tür für den nächsten Kunden hinausläuft,
– es ständig im Blick behalten, selbst während der Arbeit mit einem anderen Tier.
Das ist eine Zusatzbelastung, die nicht bezahlt wird, aber die Qualität der weiteren Dienstleistungen gefährdet. Deshalb verlangen viele Salons eine Gebühr für das verlängerte Warten. Das ist keine „Gier“, sondern ein Ausgleich für Zeit, Aufmerksamkeit und Verantwortung.
Der Groomer hat einen Zeitplan, nächste Kunden – jede Minute zählt
Grooming-Salons arbeiten meist nach engem Zeitplan: ein Hund um 10:00, der nächste um 12:00 usw. Jeder Termin beinhaltet Pflegezeit, Reinigung, Vorbereitung der Werkzeuge und eine kurze Pause für den Groomer. Bleibt das vorherige Tier zu lange, bringt das den gesamten Ablauf durcheinander. In manchen Fällen muss der Groomer ein Tier fertig machen, das nächste anfangen und gleichzeitig das wartende Tier beaufsichtigen.
Das erhöht das Risiko für alle Tiere, schafft eine stressige Atmosphäre und überfordert den Profi, der jedem Kunden volle Aufmerksamkeit schenken sollte. Stell dir vor, dein Hund wird frisiert und der Groomer wird ständig abgelenkt — das ist weder sicher noch fair.
Komfort, Sicherheit und Fürsorge – mit gesundem Menschenverstand
Wir alle lieben unsere Tiere und wollen nur das Beste für sie. Aber Komfort bedeutet Stabilität: eine vertraute Umgebung, das Gesicht des Besitzers, der Geruch des Zuhauses und der gewohnte Tagesablauf. Das Tier versteht nicht, warum es zurückgelassen wurde – besonders nach einer stressigen Erfahrung. Hunde können Trennungsangst entwickeln, Katzen völlig desorientiert sein. Der Groomer ist nicht dafür da, zu trösten – er bereitet schon das nächste Tier vor.
Deshalb gilt: Wenn du dich verspätest – sag Bescheid. Wenn du dein Tier länger lassen musst – frag nach, ob es möglich ist und was es kostet. Und sei nicht beleidigt, wenn man dich daran erinnert – es geht nicht ums Geld, sondern um Professionalität und Verantwortung.
Fazit
Ein Grooming-Salon ist kein Hotel und kein Kindergarten. Es ist ein Ort, an dem Ihr Tier hochwertige Pflege und Aufmerksamkeit erhält, aber danach Ruhe und die Rückkehr nach Hause braucht. Wenn Sie Ihr Fellnäschen lieben – lassen Sie es nicht länger als nötig in einer fremden Umgebung warten. Und machen Sie den Groomer nicht zum Aufpasser, denn seine Aufgabe ist es, Schönheit zu schaffen, nicht fremde Zeitpläne zu überwachen.
Im V.O.G DOG SALON kümmern wir uns aufrichtig um jeden Kunden und es ist uns wichtig, dass nicht nur die Pflege selbst, sondern auch der Moment danach für das Tier angenehm ist. Deshalb stehen wir immer für Ruhe, Klarheit und eine pünktliche Heimkehr.