Träumen Sie davon, eine gemütliche Ecke mit Wildtieren zu Hause zu haben, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Ein Aquarium ist ein ganzer Mikrokosmos, der den richtigen Ansatz erfordert. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, Ihr erstes Aquarium einzurichten und häufige Fehler zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten eines Aquariums
Beginnen Sie mit der Wahl eines Standorts – fernab von direktem Sonnenlicht und Zugluft. Wählen Sie dann die Größe des Aquariums: 40 bis 100 Liter sind ideal für Anfänger. Kaufen Sie einen Filter, eine Heizung mit Thermostat, Substrat (nicht zu fein), Pflanzen (vorzugsweise lebende Pflanzen) und Beleuchtung. Füllen Sie das Aquarium mit Wasser, fügen Sie Substrat hinzu, pflanzen Sie die Pflanzen ein, schalten Sie den Filter und den Heizer ein. Und das Wichtigste: Setzen Sie die Fische bitte nicht am ersten Tag ein! Es muss zunächst ein sogenannter „Stickstoffzyklus“ stattfinden – 7-10 Tage, bis sich die richtige biologische Umgebung im Aquarium gebildet hat.
Der gesamte natürliche Zyklus findet im Inneren des Aquariums statt. Die Fische scheiden das für sie gefährliche Ammoniak aus, aber die Bakterien im Filter und im Bodengrund wandeln es nach und nach in weniger schädliche Stoffe um. Es dauert also eine Weile, bis die Fische zu schwimmen beginnen. Einfach ausgedrückt: Das Aquarium muss „reifen“. Und außerdem: Es sollte nicht überfüllt sein. Für jeden kleinen Fisch sollten 3-5 Liter Wasser vorhanden sein. Und vergessen Sie nicht: Auch die kleinsten Fische sind Lebewesen, keine Dekoration.
Wie Sie häufige Fehler vermeiden
Anfänger beginnen oft zu früh mit der Fischzucht – dies ist der erste und häufigste Fehler. Der zweite besteht darin, unverträgliche Arten zu kaufen: Aggressive Arten können friedliche Arten angreifen, und Warmwasserfische vertragen keine niedrigen Temperaturen. Der dritte Fehler ist die Überfütterung. Fische fressen nicht ’nebenbei‘, und Futterreste verrotten und vergiften das Wasser. Bitte halten Sie sich an die Regel: so viel Futter, wie die Fische in 1-2 Minuten fressen können. Und noch etwas: Waschen Sie die Einrichtung und den Filter bitte nicht unter heißem Seifenwasser ab – Sie töten damit die nützlichen Bakterien, die ein stabiles Ökosystem bilden.
Was Sie über die Pflege wissen müssen
Das Aquarium muss nicht täglich gepflegt werden, aber eine regelmäßige Wartung ist obligatorisch. Einmal pro Woche sollten 20-30% des Wassers mit frischem, abgestandenem Wasser gewechselt werden, die Temperatur überprüft und die Aquarienwände von Algen befreit werden. Der Filterschwamm sollte alle 2-4 Wochen in Aquarienwasser gespült werden. Vergessen Sie nicht, regelmäßig die Nitrat- und pH-Werte zu überprüfen – auch mit einfachen Tests aus dem Zoofachhandel.
Ihr erstes Aquarium ist eine Harmonie, die Sie durch die Beobachtung des Lebens darin lernen. Mit der richtigen Herangehensweise und Geduld wird Ihr Aquarium Ihnen ein Gefühl des Komforts, der Ruhe und des Kontakts mit der Natur vermitteln. Scheuen Sie sich nicht, Fehler zu machen – jede Erfahrung macht Sie zu einem besseren Aquarianer.