Warum wird der Bichon schnell schmutzig?

Das zarte, flauschige Fell des Bichon wirkt wie ein Ballon, aber genau wegen dieser Eigenschaft nimmt er Staub, Schmutz und sogar Feuchtigkeit aus der Luft extrem leicht auf. Hinzu kommt das verspielte Wesen des Bichon, seine Neugier auf jeden Busch, jede Pfütze und sogar den Staub auf dem Asphalt, und schon haben Sie die Antwort darauf, warum er schon am nächsten Tag nach der Fellpflege, gelinde gesagt, nicht mehr so schneeweiß aussieht.
Die Schnauze (durch Speichel oder Futter), die Beine, der Bauch und die Augenpartie sind besonders anfällig für Schmutz. Selbst ein Spaziergang auf einem trockenen Weg im Park kann Spuren auf dem empfindlichen Fell hinterlassen. Und wenn Sie nach dem Regen nach draußen gehen, verschwindet die schneeweiße Farbe augenblicklich.

Grundregeln für die Pflege nach der Rasur

Um den „gerade-aus-dem-Salon“-Effekt so lange wie möglich zu verlängern, ist es wichtig, mindestens 10 Minuten pro Tag für die Fellpflege aufzuwenden. Das Erste und Wichtigste ist regelmäßiges Bürsten. Besonders die Beine, der Bauch, die Brust und die Schnauze sollten gebürstet werden. Am besten eignet sich dafür ein weich gezahnter Kamm oder eine spezielle Bürste für flauschiges Haar.
Nach jedem Spaziergang sollten Sie die Beine und den Unterbauch mit einem weichen, feuchten Handtuch oder speziellen alkoholfreien Tüchern abwischen. Idealerweise verwenden Sie ein antistatisches Spray oder einen leichten Feuchtigkeitsschaum, um die Struktur des Fells zu erhalten und die Ansammlung von Schmutz zu verhindern.
Es ist sehr nützlich, ein Mikrofaserhandtuch zu Hause zu haben – es nimmt Feuchtigkeit gut auf und hinterlässt keine Fusseln. Außerdem Trockenshampoo in Form von Pulver oder Schaum: Damit können Sie die Pfoten oder die Schnauze bei Verunreinigungen lokal behandeln, ohne die Katze komplett zu baden. Und vergessen Sie natürlich nicht, dass eine Bichon keine Dekoration, sondern ein Lebewesen ist. Die Fellpflege sollte sowohl für ihn als auch für Sie angenehm sein 💛.

Wie kann man mit einem Bichon Gassi gehen, ohne sich in einen Klumpen Schlamm zu verwandeln?

Natürlich wird sich ein Bichon nicht weigern, auch im Regen zu laufen, aber wenn Sie das Ergebnis nach der Pflege wenigstens ein paar Tage lang behalten wollen, sollten die Spaziergänge etwas „optimiert“ werden. Vermeiden Sie Parks nach Regen, Pfützen, Sand und Bereiche mit hohem Gras. Wählen Sie lieber trockene asphaltierte Wege oder Gegenden mit weniger Staub und Schmutz. Bei nassem Wetter sowie im Herbst oder Frühjahr können Sie auf einen Overall nicht verzichten. Er sollte den Bauch, die Brust und den größten Teil der Pfoten bedecken, aber gleichzeitig bequem und weich sein und die Bewegung nicht einschränken.

Manchmal ist es besser, einen kürzeren Spaziergang an der Leine zu machen, als eine Stunde damit zu verbringen, Schmutz auszukämmen oder festgeklebte Haare zu trocknen. Es lohnt sich auch, Servietten oder ein Handtuch dabei zu haben, um die schmutzigsten Stellen sofort nach dem Spaziergang zu reinigen, bevor der Schmutz Zeit hat, zu trocknen oder in das Fell einzuziehen. Sie können jeden Tag spazieren gehen – die Hauptsache ist, dass Sie das Maß kennen und Ihren schneeweißen Bichon nicht allen Elementen auf einmal aussetzen.

Was Sie nach der Körperpflege nicht tun sollten

Unmittelbar nach einem Besuch beim Hundefriseur sieht Ihr Bichon aus wie ein Bild aus einer Werbebroschüre. Aber manchmal verderben die Besitzer den Effekt durch übertriebene Pflege selbst. Sie sollten Ihren Hund zum Beispiel am nächsten Tag nicht komplett baden – dadurch werden alle Produkte, die der Hundefriseur zum Schutz des Fells aufgetragen hat, weggewaschen und das Fell wird noch anfälliger für Schmutz. Es wird auch nicht empfohlen, Parfüm oder Spray aufzutragen, das nicht für Tiere bestimmt ist – es kann Allergien auslösen oder, schlimmer noch, das Fell austrocknen.

Ein weiterer Fehler ist es, Verfilzungen, Knoten und Verknotungen für später aufzubewahren. Sie sehen nicht nur unordentlich aus – sie sammeln auch Schmutz und Feuchtigkeit an, was zu Hautreizungen führen kann. Kämmen Sie unbedingt und niemals „trocken“: Verwenden Sie unbedingt ein feuchtigkeitsspendendes Spray oder einen Conditioner. Und das Wichtigste: Schimpfen Sie nicht mit Ihrem Bichon, wenn er nicht perfekt sauber ist. Es ist nicht seine Schuld, dass er weiß geboren wurde 🙂

Fazit.

Ein Bichon verdient die beste Pflege. Und auch wenn es schon ein kleiner Sieg ist, ihn mindestens drei Tage lang perfekt sauber zu halten, sollten Sie nicht vergessen, dass regelmäßige Pflege, gute Gewohnheiten und Liebe Wunder bewirken können. Und auch eine gute Pflege des Bichon durch einen professionellen Hundefriseur, die die Grundlage für eine einfache Pflege zu Hause bilden wird.
Im V.O.G DOG SALON kümmern wir uns um die Gesundheit des Fells und zeigen den Besitzern, wie sie das Ergebnis erhalten können. Unsere Hundefriseure wissen, wie man mit dem empfindlichen Fell von Bichons umgeht und sie sauber und unglaublich charmant macht. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und Sie werden den Unterschied sehen!

Buchen Sie einen Bichon für die Pflege