Spitz geht in die Saison
An normalen Tagen ist der Spitz ein wahres Wunderwerk: lächelnd, verspielt, wie ein Flauschball mit einem fuchsigen Inneren. Aber nur wer einen Spitz während der saisonalen Mauser gesehen hat, kennt das wahre Ausmaß der Not. Es scheint, als ob der Hund beschlossen hat, sich nach und nach in den Ecken der Wohnung neu zu bauen. Wolle im Futter, in den Augen, im Wasser, auf dem Fernseher, auf deinem Tisch, obwohl die Mauser gerade erst begonnen hat. Und das Wichtigste: Du schaust dir den Spitz an und er ist immer noch flauschig. Dieser Hund scheint nie die ganze Unterwolle zu verlieren, denn er hat eine zweite, dritte und noch eine weitere Schicht da😂.
Der Spitz hat ein besonderes Fell – nicht wie ein Samojede oder ein Collie. Er hat eine sehr dichte Unterwolle und einen kürzeren Haarschaft, der aufrecht steht. Dadurch entsteht der „Ballon“-Effekt – das Haar liegt nicht auf dem Boden, sondern ragt an allen Seiten heraus. Und wenn die Unterwolle „abfällt“, kommt sie nicht in Fetzen, sondern in Wolken heraus.
Wie du die Wohnung und den Hund retten kannst
Wenn sich ein Spitz mausert, beginnt eine eigene klimatische Periode in deiner Wohnung. In den Ecken liegen Haarballen, die sich von selbst bewegen, und das Kopfkissen riecht nach Hund, auch wenn es niemand angefasst hat. Aber das Schlimmste ist die Illusion: Du hast eine ganze Handvoll Haare ausgekämmt, aber die Haare deines Hundes scheinen nur zugenommen zu haben. Die Unterwolle des Spitzes ist so dicht, dass sie ohne regelmäßiges Kämmen zu einer festen Wand wird, unter der die Haut nicht atmen kann.
Um das zu verhindern, musst du richtig, tief und mit System kratzen. Während der Häutungsperiode muss der Spitz täglich in Abschnitten gekämmt werden: Fahre nicht einfach mit einer Bürste über den Rücken und ruhe dich darauf aus, sondern teile das Haar wie ein Friseur in Schichten ein und kämme es von der Wurzel bis zur Spitze. Besonders gründlich sind die Bereiche hinter den Ohren, am Hals, unter den Vorderpfoten und an der Rute, da sich dort die Haare am ehesten stauen.
Die Werkzeuge sind ein anderes Thema. Die übliche Bürste aus der Tierhandlung ist für glatthaarige Rassen geeignet, aber nicht für ein Knäuel Unterwolle. Für einen Spitz brauchst du:
einen Fluffer – zieht die Unterwolle heraus, ohne die Haut zu verletzen;
einen Kamm mit rotierenden Zinken – zum tiefen Kämmen;
Pelzminator oder Slicker – um tote Unterwolle zu entfernen, aber vorsichtig, um die Grannen nicht zu beschädigen;
Antistatikspray ist ein Muss, denn ohne es bricht das Fell und wird strohig.
Das Baden während der Fellwechselzeit ist nicht häufig, aber sehr angebracht. Wasser und Shampoo weichen die Unterwolle auf und machen sie leichter auskämmbar. Aber nur mit dem richtigen Shampoo: für Langhaar, nicht entfettend, und unbedingt mit Conditioner. Nach dem Baden – die verantwortungsvollste Phase: das Trocknen mit einem Haartrockner und das Auskämmen. Wenn du die nasse Wolle liegen lässt – wird sie sich verfilzen und Dermatitis, Pilz oder Juckreiz beginnen. Der Spitz sollte nicht nass, sondern flauschig aus dem Bad kommen, sonst ist deine ganze Arbeit umsonst.
Und jetzt das Wichtigste: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du es schaffst, quäle weder dich noch deinen Hund. Ein Groomer weiß, wie man einen Spitz richtig auskämmt, ohne Schmerzen und ohne zu schreien. Professionelles Kämmen während des Fellwechsels ist kein Luxus, sondern ein Geschenk an deinen Spitz, der es dir später mit einem Lächeln und ohne Haare auf deinem Bett danken wird. Na ja, oder fast keine Haare auf deinem Bett, denn ein Spitz hinterlässt immer ein bisschen von sich… überall.
Sauberkeit ist Regelmäßigkeit
Wenn im Haus Haare herumfliegen, ist dein erster Gedanke, einen besseren Staubsauger zu kaufen. Aber in Wahrheit liegt das Problem nicht an den Möbeln oder dem Staubsauger, sondern an der Unterwolle, die niemand ausgekämmt hat. Der sicherste Weg, um Haare zu Hause zu reduzieren, ist, sie regelmäßig von deinem Hund zu entfernen, nicht von der Couch. Und wenn du mit der Menge zu Hause nicht zurechtkommst oder dir die Werkzeuge, die Zeit oder das Fachwissen fehlen, gibt es eine bessere Lösung.
Im V.O.G DOG SALON kennen wir die Anatomie des Fells des Spitzes und arbeiten Schritt für Schritt, sanft und gründlich. Während des saisonalen Fellwechsels empfehlen wir besonders den Express-Shedding-Service. Dabei handelt es sich um ein professionelles Verfahren, bei dem eine spezielle Maske verwendet wird, die die Struktur des Fells öffnet, es befeuchtet und aufweicht, so dass sich die abgestorbene Unterwolle viel leichter ablösen lässt. Anschließend wird das Fell gründlich gekämmt und mit einem Drucktrockner geföhnt – alles Überflüssige bleibt im Salon, nicht auf deinem Fußboden.
Die Spitz-Pflege ist wie eine Generalreinigung….. nur für deinen Hund. Und als Ergebnis – ein luftiges Fell, eine ordentliche Form, saubere Haut und ein Minimum an Haaren zu Hause.