Der Karakal oder Steppenluchs ist eine afrikanische und zentralasiatische Katze, die mit dem Luchs und dem Serval verwandt ist. Der Karakal hat eine hervorragende Reaktion und sehr scharfe Krallen, mit denen er sowohl Nagetiere als auch Vögel ohne große Schwierigkeiten jagen kann. Deshalb wurde er in der Antike für die Jagd auf verschiedene Wildarten eingesetzt. Heute gilt diese Katzenrasse als selten, teuer und angesehen. Im Allgemeinen ist der Karakal sehr leicht zu zähmen, aber dieser Prozess hat seine Eigenheiten.

Informationen über den Karakal

Wir haben alle allgemein bekannten Fakten über diese Katzenrasse zusammengetragen und werden versuchen zu verstehen, warum die Karakalkatze ein Haustier ist, das nicht für alle Besitzer geeignet ist.

Der Karakal gilt als eine der schönsten und seltensten Rassen auf der ganzen Welt. Im Altertum wählten Jäger in Mittelasien und Afrika diese Wildkatze als Partner für die Jagd. Unter diesen Umständen konnten es sich reichere Leute leisten, Geparden zu benutzen, aber ärmere Jäger wurden von einer preiswerteren Option angezogen – dem Karakal. Deshalb wurden sie in Asien, Persien und Indien „Geparden für die Armen“ genannt. Karakalkatzen erhielten diesen Namen auch wegen ihrer extremen Geschwindigkeit, obwohl sie nicht lange laufen können.

Wenn du den Namen dieser Rasse aus dem Türkischen übersetzt, bedeutetkarakulak „schwarze Ohren“, was auf ein charakteristisches äußeres Merkmal dieses Tieres hinweist. Denn die Rückseite der Ohren und die Quasten an ihnen sind schwarz gefärbt. Außerdem gibt es einen schwarzen Streifen auf der Innenseite des Katzenohrs.

Nach wie vor leben Karakale hauptsächlich in der Natur, nämlich in den Wüsten Afrikas, auf der Arabischen Halbinsel, in Kleinasien und Zentralasien. Von den heimischen Tieren gibt es nicht so viele. Deshalb ist der Hauskarakal auch eine der teuersten Katzenrassen der Welt. Die Domestizierung des Karakals begann im III. und IV. Jahrhundert v. Chr., was durch archäologische Funde in Form von Artefakten mit dem Bild eines Karakals an der Leine belegt wird. Als Hauskatzen wurden Karakale erst im 20. Jahrhundert anerkannt, als sie nach Europa importiert wurden. Und erst kürzlich wurde diese Katzenrasse von allen felinologischen Vereinen offiziell bestätigt und hat bestimmte Standards.

Es wird angenommen, dass die Karakalkatze eine der wenigen Wildkatzen ist, die sich am leichtesten an ein neues Zuhause gewöhnen lassen. Trotz ihres imposanten Aussehens kann sie sehr anhänglich und gehorsam sein. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, das Tier im Alter von 4-6 Monaten in die Familie aufzunehmen, wenn der Charakter und die Gewohnheiten noch nicht endgültig ausgebildet sind. Wir raten dir, Kätzchen dieser Rasse nur in Zwingern zu kaufen, in denen ihre Eltern bereits domestiziert sind, denn dann ist die Zähmung der Jungtiere viel einfacher.

Das Erscheinungsbild des Karakals

Der Karakal ist eine Katze, die nicht für kleine Wohnungen geeignet ist. Schließlich handelt es sich um ein großes Tier, das eine Höhe von 50 cm und eine Körperlänge von 80 cm erreicht, und der Schwanz ist noch einmal 30 cm länger.

Das Gewicht einer erwachsenen Katze liegt zwischen 11 und 18 kg, das der Katze zwischen 15 und 22 kg. Die Lebenserwartung dieser Katzenrasse liegt im Durchschnitt bei 12 bis 17 Jahren.

Der Körper des Karakals ist muskulös, hat korrekte Proportionen und ein kurzes, grobes Fell. Seine Pfoten sind kräftig und lang, die Schnauze ist leicht länglich, die Augen sind groß und sprechend. Dieses Tier ist ein hervorragender Schwimmer, klettert auf Bäume und springt weit, die Länge seines Sprungs kann 4 Meter erreichen.

Die Stimme des Karakals ist etwas Besonderes, denn im Gegensatz zu gewöhnlichen Katzen miaut er fast nicht, sondern zischt, knurrt und grunzt.

Worauf du beim Kauf eines Karakals achten solltest

Die Kosten für ein Karakaljungtier aus einer Zucht beginnen bei 5.000 $. Der endgültige Preis für einen Karakal hängt vom Alter, Geschlecht, Stammbaum sowie von der Verfügbarkeit von Impfungen, Begleitpapieren und anderen zusätzlichen Bedingungen ab. In Anbetracht dieser Kosten ist es besser, einen Karakal nur von einer zuverlässigen Zuchtstätte zu kaufen, die über eine spezielle Lizenz, viel Erfahrung und gute Kundenrezensionen verfügt.

Wenn du ein solches Tier kaufst, solltest du auf die folgenden Faktoren achten:

  • Sein Fell sollte dicht sein, ohne kahle Stellen, glänzend und ohne seltsame Flecken.
  • Die Haut sollte glatt sein, ohne Schuppen oder Ausschläge. Augen, Nase und Ohren sollten sauber sein, ohne unangenehmen Geruch.
  • Das Kätzchen braucht viel Aufmerksamkeit von seinem Besitzer, vor allem am Anfang, wenn es ihm die wichtigsten Verhaltensregeln beibringen muss: nicht an Kabeln und Schuhen kauen, nicht vom Geschirr des Besitzers essen, nicht auf den Tisch springen und ähnliches.
  • Der Karakal braucht spezielles Spielzeug, an dem er seine Jagdfähigkeiten üben kann.
  • Dieses Tier verträgt sich gut mit anderen Haustieren, außer mit Nagetieren und Vögeln. Neben ihnen können sogar Hauskatzen ihren Urinstinkt des Jägers ausleben.
  • Angesichts der Aktivität des Karakals ist der ideale Ort für ihn ein warmes Winterhaus mit einem hohen Zaun, der mindestens 2,5 Meter hoch ist, und mit einem Gebiet für eine Voliere. Wenn du vorhast, das Tier in einer Stadtwohnung anzusiedeln, dann denke daran, dass er regelmäßige Spaziergänge im Hof braucht.
  • Richte im Haus oder in der Wohnung einen Bereich für das Tier ein, in dem es springen und spielen kann. Das kann eine Rutsche, eine Leiter, ein Haus oder ein Regal für die Katze sein. Vergiss nicht, einen Kratzbaum aufzustellen. Das ist sehr wichtig, wenn du die Möbel in deiner Wohnung nicht oft austauschen willst.

Was du nicht mit dem gekauften Karakal machen solltest

Fachleute raten davon ab, mit einem Karakal zu spielen, indem du deine Hände oder Füße benutzt. Trotz der Tatsache, dass er eine Hauskatze ist, ist er immer noch ein Raubtier und kann in der Aufregung einen Menschen sehr stark kratzen oder beißen.

Es lohnt sich, den Kauf eines Karakals zu vereiteln, wenn es Kinder unter 5 Jahren in der Familie gibt. Denn es kann für neugierige Kinder gefährlich werden, wenn sie das Tier an den Ohren oder am Schwanz ziehen oder ihre Finger in seine Augen stecken.

Du solltest deine wichtigen Dinge nicht im Zugriffsbereich des Tieres lassen. Wegen seiner Wissbegierde können sie angekaut, umgedreht und generell nach seinen Spielen verdorben werden.

Füttere den Karakal nicht mit Lebensmitteln, die du selbst isst. Verzichte auf ihn und süße, scharfe, salzige und geräucherte Lebensmittel. Auch gilt ein kategorisches Verbot von Schweinefleisch, das bei diesen Tieren Pseudosceles verursachen kann. Das beste Futter für Karakale – magere Fleischsorten, das ist das Fleisch von Huhn, Pute und Kaninchen. Gerne fressen diese Katzen und Gemüse, wie Karotten, Kohl, Zucchini, Kürbis, Kürbis.

In der Regel fressen Karakalkatzen zweimal am Tag. Einmal alle 2 Wochen müssen sie jedoch einen Tag des Entladens organisieren und nur Wasser geben.

Karakal-Pflege und Gesundheit

Katzen dieser Rasse haben eine ziemlich starke Immunität und sind überhaupt nicht anfällig für Erbkrankheiten. Die wichtigste Regel ist, das Tier regelmäßig dem Tierarzt zu zeigen und es rechtzeitig zu impfen. Du solltest bedenken, dass der Karakal eine recht seltene, sogar exotische Rasse ist, weshalb es sich nicht lohnt, ihn zu Hause und auf Anraten eines anderen zu behandeln.

Karakale mausern sich, wie andere Katzenrassen auch, vor allem im Sommer, also solltest du ihr Fell regelmäßig auskämmen.

Normalerweise werden sie nur selten gebadet, nur wenn sie bei einem Spaziergang sehr schmutzig geworden sind, denn sie mögen kein Wasser. Bei Verschmutzung kann das Baden eines so starken und großen Tieres für seinen Besitzer eine echte Herausforderung sein.

Putze die Zähne des Karakals mindestens dreimal pro Woche.

Das Säubern der Ohren und Augen von Verunreinigungen sowie das Trimmen der Krallen ist alle zehn Tage notwendig.

Wenn du dich nicht traust, dies selbst zu tun, ist es besser, einen Tierarzt oder einen professionellen Groomerzu kontaktieren . Es ist besser, dein Tier einem erfahrenen Spezialisten anzuvertrauen, der weiß, wie man Katzen pflegt, ohne sie unnötig zu stressen. In unseren Salons arbeiten die Meister von V.O.G DOG SALON ruhig, geduldig und mit besonderer Sorgfalt, um deinem Haustier eine angenehme Pflege zukommen zu lassen.