Angesichts des arbeitsreichen Lebens von Katzen- und Katzenhaltern, die ein arbeitsreiches Leben haben, kann man davon ausgehen, dass sie ihre Haustiere sehr oft alleine lassen müssen. Für verantwortungsbewusste Besitzer stellt sich daher eine ganz logische Frage: Wie oft und wie lange kann eine Katze allein sein und was macht sie in der Zeit der menschlichen Abwesenheit.
In diesem Artikel werden wir versuchen, interessante Fakten über das eigenständige Leben von Katzen und Katern zu erforschen und häufige Fragen von Besitzern dieser Tiere zu beantworten.

Allgemein bekannte Fakten
Obwohl Katzen als unabhängiger von ihren Besitzern gelten als Hunde, können auch sie leiden, wenn sie oft und lange allein gelassen werden. Die meisten kommen gut damit zurecht, wenn sie bis zu 8 Stunden allein gelassen werden. In extremen Fällen, vorausgesetzt, es gibt Wasser und Futter im Haus, können manche Katzen und Kater bis zu 24 Stunden allein zu Hause bleiben. Längere und häufigere Abwesenheit des Besitzers, z. B. den ganzen Tag oder über Nacht, kann für diese Tiere jedoch stressig sein. Deshalb raten Experten davon ab, eine erwachsene Katze länger als zwei Tage allein zu lassen. Das gilt besonders für Kätzchen, die nicht länger als 2 bis 3 Stunden unbeaufsichtigt gelassen werden sollten.
Generell lassen sich mehrere Faktoren unterscheiden, dank derer sich der Katzenbesitzer während seiner Abwesenheit von zu Hause keine Sorgen um seine Katze machen muss.
Erstens: Katzen sind unabhängige Haustiere. Und wenn du nach deinem Geschäft genug Zeit mit deinem Haustier verbringst, wird es geduldig auf den Moment deiner Rückkehr warten.
Zweitens lohnt es sich, deine Katze von Anfang an zu disziplinieren und ihr beizubringen, tagsüber von ihrem Besitzer getrennt zu sein und nachts z. B. in einem anderen Zimmer zu schlafen. So lernt sie, unabhängiger zu sein und verhindert, dass sie in der Abwesenheit eines Menschen ängstlich wird.
Drittens musst du dich darum kümmern, dass das Tier tagsüber Zugang zu Futter hat, denn sowohl Katzen als auch Kater brauchen unbedingt eine tägliche Kalorienzufuhr. In dieser Situation ist es jedoch nicht die beste Lösung, deinem Tier einen vollen Futternapf zu überlassen. Um eine Überfütterung zu vermeiden, ist es daher besser, einen Futterautomaten zu kaufen, der nach der vom Besitzer festgelegten Zeit Futter nachlegt.
Wasser für die Katze kann in verschiedenen Behältern und an verschiedenen Orten abgestellt werden, dann ist es einfacher und interessanter, es zu finden. Natürlich ist es wichtig, für ein sauberes Katzenklo zu sorgen.
Wie eine Katze ihre Zeit alleine verbringt
In der Zeit, in der der Besitzer nicht zu Hause ist, verbringt die Katze die Zeit auf unterschiedliche Weise. Sie kann schlafen, den Raum erkunden, mit ihrem Spielzeug spielen, sich putzen und auf die Rückkehr des Menschen warten. Die Zeit wird bei diesem Tier nicht wie beim Menschen durch die genaue Messung von Stunden und Minuten bestimmt. Sie wird durch das Gefühl von Hunger und Durst erkannt, also durch die innere biologische Uhr des Tieres.
Schauen wir uns die Aktivitäten der Katze in der Zeit, in der sie allein ist, genauer an:
- Das Tier ruht sich den ganzen Tag über viel aus. Sie kann ein Nickerchen machen oder einen langen Tiefschlaf an gemütlichen Plätzen halten, die sie sich selbst aussucht. Es lohnt sich, daran zu denken, der Katze einen bequemen Platz zum Ausruhen und Erkunden des Territoriums zur Verfügung zu stellen, z. B. ein hohes Regal oder ein Bett.
- Die Katze erkundet auch in vertrauten Umgebungen viel. Sie erkundet neue Gerüche, prüft, ob alles an seinem Platz ist, und reagiert mit Interesse auf ihr bisher unbekannte Gegenstände.
- Die Katze kann selbständig mit ihrem Spielzeug spielen, indem sie es vorsichtig beschnüffelt, umwirft oder ihm hinterherjagt; du kannst auch Puzzlespielzeug mit gesunden Leckereien darin liegen lassen und Pappkartons zum aktiven Spielen öffnen.
- Diese Tiere sind echte Saubermänner, denn sie verbringen viel Zeit damit, sich zu pflegen. Sie lecken ihr Fell, um ihre Hygiene und ihren Komfort aufrechtzuerhalten, ihre Körpertemperatur zu regulieren und sogar Stress abzubauen.
- Gelegentlich springt eine Katze auf die Fensterbank oder sitzt an der Haustür, um auf die Rückkehr ihres Besitzers zu warten. Achte also darauf, dass sie viel Platz in der Wohnung oder im Haus hat und nicht in einem Raum eingesperrt ist, bevor sie geht. Es ist auch ratsam, mit dem Tier zu spielen, bevor du das Haus verlässt, damit es zufrieden und mehr oder weniger müde ist, wenn es alleine ist.
Anzeichen für Angstzustände bei einer Katze
Es lohnt sich, auf das Verhalten des Tieres zu achten, wenn es sich nach seiner Rückkehr nach Hause aggressiv gegenüber dem Besitzer verhält, wenn die Katze ihn demonstrativ beleidigt, sich ihm nicht nähert oder sich sogar versteckt. Oder wenn sie sich lange Zeit nicht beruhigt, wenn sie alleine ist und sich erst beruhigt, wenn ihr Besitzer nach Hause kommt. All diese Faktoren deuten darauf hin, dass das Tier in Abwesenheit eines Menschen ängstlich ist und dann versucht, seine Aufmerksamkeit zu erregen. Deshalb lohnt es sich in solchen Fällen, zunächst eine Webcam im Zimmer zu installieren, mit der du die Katze einige Zeit lang beobachten kannst, und dann einen Fachmann zu diesem Verhalten zu befragen.
Bedenke, dass Veränderungen in der gewohnten Umgebung, wie z. B. Renovierungen oder ein Umzug, bei der Katze auch Stress auslösen können, der sich darin äußert, dass sie den menschlichen Kontakt meidet und die Einsamkeit sucht.

Wann du deine Katze nicht allein lassen solltest
Es ist sehr wichtig, dass du deine Katze nicht für längere Zeit alleine lässt, wenn du auf eine lange Geschäftsreise oder in den Urlaub gehst. Dabei geht es nicht darum, die Grundbedürfnisse deiner Katze zu befriedigen. Katzen sind soziale Wesen, die genau wie Menschen Interaktion und Stimulation brauchen. Der Umgang mit Menschen oder Artgenossen ist ein wichtiger Teil eines gesunden Lebens für jedes Haustier.
Bedenke, dass dein Haustier sich verletzen oder krank werden könnte, während du weg bist und niemand da ist, der ihm helfen und die nötige Pflege leisten kann. Die beste Lösung ist in diesem Fall eine vorübergehende Unterbringung der Katze bei Verwandten, Freunden, Nachbarn oder in einem Stall. Auch spezialisierte Zentren und Tierhotels können dein Haustier zuverlässig versorgen.