Merkmale der Unterwolle
Die Unterwolle ist eine dichte Schicht aus weichem Haar unter dem Hauptfell, die der Wärmeisolierung und dem Hautschutz dient. Viele Rassen haben sie: Huskys, Spitzes, Labradore, Schäferhunde, Chow Chows und andere. Und es ist diese dicke Schicht, die das Baden potenziell gefährlich macht, wenn die Regeln nicht befolgt werden. Anders als bei kurzhaarigen oder nackten Hunden dringt das Wasser tief ein und trocknet nur sehr langsam. Wenn das Fell und die Unterwolle nicht vollständig getrocknet werden, beginnt sich eine feuchte Mikroflora zu entwickeln – Pilze, Bakterien und Dermatitis. Dies verursacht Geruch, Juckreiz und sogar schwere Hautläsionen. Daher ist der wichtigste Ratschlag nicht die Häufigkeit, sondern die Korrektheit.
Optimale Häufigkeit für das Baden von Hunden: selten, aber gut
Das Baden von Hunden mit Unterwolle ist nicht oft notwendig. In den meisten Fällen ist ein Bad alle 1-3 Monate ausreichend, wenn das Tier nicht körperlich verschmutzt ist. Die natürliche Fettschicht auf der Haut dient als natürliche Barriere gegen äußere Reize, und regelmäßiges Waschen stört das Mikrobiom und macht die Haut empfindlich. Die einzige Ausnahme ist die professionelle Pflege vor der Schur oder während des Fellwechsels, wenn Tierpfleger durch Baden und Kämmen helfen, überschüssiges Haar loszuwerden. Aber auch in diesen Fällen sollte alles nach einem speziellen Schema und mit den richtigen Produkten durchgeführt werden.
Richtiges Trocknen bedeutet gesunde Haut
Das Wichtigste nach dem Baden ist das Abtrocknen. Und ein Handtuch ist dafür nicht ausreichend. Sie müssen einen professionellen Haartrockner mit einem starken Luftstrom verwenden, der das Haar trennt und jede Schicht einzeln trocknet. Heiße Luft ist schädlich, daher sollte die Temperatur mittelhoch, die Leistung jedoch hoch sein. Friseursalons verwenden Gebläse – spezielle Trockner, die das Fell gleichzeitig reinigen und trocknen. Es ist schwierig, diesen Effekt zu Hause zu erzielen, daher ist es oft besser, diesen Vorgang einem Profi anzuvertrauen. Ein nicht ausreichend getrocknetes Fell ist die Hauptursache für Hautprobleme bei Hunden mit dichter Unterwolle. Wenn das Fell richtig getrocknet ist, sollte es überall vollständig trocken sein, nicht nur an der Oberfläche. Dies ist der wichtigste Schutz gegen Schuppen und Dermatitis.
Welche Rassen eine besondere Pflege benötigen: Beispiele und Pflegetipps
Hunde mit dichtem Fell haben sehr unterschiedliche Fellstrukturen, was sich direkt auf ihre Reaktion auf das Baden auswirkt. Alaskan Malamutes und Siberian Huskies beispielsweise haben ein doppelt dichtes Fell, das die Feuchtigkeit buchstäblich einschließt. Wenn diese Hunde einfach nur gewaschen und nicht richtig getrocknet werden, können sie selbst im Sommer Hautentzündungen entwickeln. Es ist besser, sie nicht mehr als einmal alle 2-3 Monate zu waschen und immer professionell zu trocknen. Spitzes haben eine dünnere Unterwolle, die jedoch sehr flauschig ist und sich nach dem Baden leicht verfilzt, wenn sie nicht sofort nach dem Trocknen ausgekämmt wird. Häufiges Waschen ohne Greening führt zu chaotischem Haarwuchs und Formverlust. Der Chow Chow ist eine weitere Rasse, die eine sehr dicke und grobe Unterwolle mit trockener Haut hat. Häufiges Baden beeinträchtigt die Schutzbarriere und der Hund beginnt zu jucken oder zu kratzen. Australische Schäferhunde oder Berner Sennenhunde haben ein weicheres Fell, das aber aufgrund seiner Länge noch schwieriger zu trocknen ist – vor allem am Bauch, an den Pfoten und hinter den Ohren. Wenn die Fellpflege nicht sorgfältig durchgeführt wird, bildet sich dort oft ein ‚Gewächshaus‘. Labradore haben Unterwolle, auch wenn diese nicht so flauschig aussieht. Ihre Haut neigt zu Seborrhoe, und wenn Sie den Hund zu oft waschen oder nicht ausreichend trocknen, kann dies zu fettigen Schuppen, Geruch und Rötungen führen.
Jede dieser Rassen erfordert einen individuellen Ansatz. Das Wichtigste ist, dass Sie verstehen, dass Baden nicht nur das Abwaschen von Schmutz bedeutet, sondern ein ganzer Prozess ist, der die anatomischen und strukturellen Merkmale des Fells berücksichtigt. Dies ist zu Hause nur schwer möglich, daher sind regelmäßige Besuche beim Hundefriseur kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Schlussfolgerungen.
Das Baden eines Hundes mit Unterwolle ist wie die Arbeit mit feinem Stoff: wenn Sie die Bedingungen ein wenig stören, wird das Ergebnis nicht dasselbe sein. Häufiges Waschen ohne richtiges Trocknen erfrischt nicht, sondern schafft eher Probleme. Und das Fell, das eigentlich üppig und glänzend sein sollte, wird schwer, klebrig und gefährlich für die Haut. Wenn Sie möchten, dass Ihr Hund aussieht wie auf dem Cover eines Magazins und nicht wie nach einem Regenschauer, dann kommen Sie zu uns. Wir wissen, wie man mit dem Trockner, der Unterwolle und gesunder Haut Freundschaft schließt. Und das Fell nach unserer Behandlung fühlt sich angenehm an und bettelt nicht darum, gerettet zu werden.