Malteser-Pflege ist optional, aber oft notwendig

Das Fell des Maltesers hat eine einzigartige Struktur – es haart nicht, wächst kontinuierlich und hat keine Unterwolle. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht geschoren werden muss.
Ohne regelmäßiges Trimmen kann das Fell:

  • den Hund (buchstäblich) nach unten ziehen, was zu Müdigkeit und Überhitzung führt

  • Staub, Futterreste und Pollen ansammeln, was zu Allergien und Reizungen führt

  • sich verfilzen, besonders bei Regenwetter oder bei einem aktiven Lebensstil

Daher ist das Scheren Ihres Maltesers keine Laune, sondern ein Weg, um Komfort und Hygiene zu gewährleisten. Sie kann in einer praktischen Variante erfolgen (kurzes Welpenscheren), oder Sie können das lange Fell durch regelmäßiges Glätten der Kanten erhalten.

Ausstellungsstandard ≠ Realität zu Hause

Auf Hundeausstellungen tragen Malteser einen luxuriösen Look mit schneeweißem, geöltem und in Papilloten gehülltem Fell, das den Boden berührt. Aber im wirklichen Leben ist dies eine tägliche, stundenlange Arbeit, die sich nur wenige leisten können.

Die meisten Besitzer entscheiden sich dafür, ihren Malteser zu scheren, um die Fellpflege einfacher zu gestalten: leichter zu waschen, schneller zu trocknen und mit Freude statt mit Tränen zu kämmen. Und das Wichtigste ist, dass der Hund sich leicht und wohl fühlt und nicht wie ein Abendkleid in der Hitze.

Beim Trimmen geht es auch darum, Probleme zu vermeiden

Wenn das Haar zu lang ist, kann es

  • in die Augen gelangen und eine Bindehautentzündung verursachen

  • den Bereich unter dem Pferdeschwanz bedecken, was zu Schmutzablagerungen beiträgt

  • übermäßige Feuchtigkeit in den Falten erzeugen – ideale Bedingungen für Pilze

Wenn SieIhren Malteser professionell trimmen lassen, verbessert das nicht nur sein Aussehen, sondern schützt auch die Gesundheit seiner Haut. Die Hundefriseure in unseren Salons wissen, welche Stellen desinfiziert werden müssen, wie man die richtige Länge und Form des Haarschnitts wählt und dabei die Anatomie, die Jahreszeit und den Lebensstil berücksichtigt.

Und was, wenn Sie Ihr Haar gar nicht schneiden?

Diese Lösung ist möglich – aber nur, wenn Sie bereit sind, dies zu tun:

  • kämmen Sie das Fell Ihres Haustieres jeden Tag

  • Waschen Sie Ihr Haustier jede Woche

  • professionelle Kosmetika und Hitzeschutz verwenden

  • Ölen Sie das Fell regelmäßig mit pflegenden Ölen ein

  • verbringen Sie alle paar Tage 1-2 Stunden mit der Fellpflege

Trotz alledem müssen Sie das Fell trimmen, die Schnauze, die Beine und den Sanitärbereich stutzen, damit es gut aussieht. In der Praxis wird also auch der „ungeschnittene Malteser“ noch geschnitten, aber nur teilweise.

Schlussfolgerungen:

Der Mythos, dass ein Malteser nicht geschoren werden muss, ist so falsch wie der Glaube, dass ein weißes Kleid nicht gewaschen werden muss. Malteserwolle ist schön, aber empfindlich. Und nur eine professionelle maltesische Schur kann diese Schönheit nicht nur für einen Tag, sondern für ein ganzes Leben bewahren.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für einen maltesischen Haarschnitt