Wenn ein Besitzer mit seinem Haustier in den Salon kommt, erklärt die Empfangsdame höflich, dass die Ohrenreinigung im Pflegepaket enthalten ist. Und wir hören sehr oft den Satz: „Die sind ja sauber!“. Es klingt fast mit Stolz – sagen wir, ich kümmere mich um den Hund, alles ist gut. Aber ist wirklich alles gut? Und was sehen wir wirklich, wenn wir dem Tier nur ins Ohr schauen? Dass es sauber aussieht, heißt nicht, dass es innen auch sauber ist, und vor allem heißt es nicht, dass es dort keine Probleme gibt, die sich langsam und unbemerkt entwickeln. Hier beginnt der Unterschied zwischen häuslicher und professioneller Pflege. Machen wir es kurz: Musst du die Ohren deines Hundes oder deiner Katze wirklich reinigen, wenn sie auf den ersten Blick perfekt sind?

Optische Sauberkeit ist nur die Spitze des Eisbergs

Auch wenn die Ohren von außen ordentlich aussehen, sagt das nichts darüber aus, was tiefer im Gehörgang vor sich geht. Bei vielen Hunde- und Katzenrassen (vor allem bei denen mit hängenden oder eng anliegenden Ohren) ist die Luftzirkulation schlecht, Feuchtigkeit wird eingeschlossen und Ohrenschmalz sammelt sich tief im Inneren an. Manchmal merkt der Besitzer gar nicht, dass sich im Inneren bereits ein Hefepilz oder eine bakterielle Entzündung entwickelt – kein offensichtlicher Geruch, keine Rötung, nur ein „sauberes Ohr“, das niemand regelmäßig kontrolliert. Die Abwesenheit von Schmutz im Eingang ist kein Indikator für Gesundheit. Es ist nur eine oberflächliche Illusion von Sauberkeit.

Professionelle Ohrreinigung für die Vorbeugung

Wenn unsere Hundefriseure die Ohren reinigen, prüfen sie auch den Zustand der Haut im Ohr und schauen genau hin, ob es erste Anzeichen von Entzündungen, Pilzen oder Ohrmilben gibt. Wenn der Tierpfleger Flüssigkeit, eine ungewöhnliche Wachsfarbe, trockene Krusten oder Mikrorötungen sieht, ist das ein Signal, das der Besitzer übersehen haben könnte. Durch diesen routinemäßigen, scheinbar unbedeutenden Schritt erhalten viele Tiere frühzeitig Hilfe, bevor die Situation chronisch oder schmerzhaft wird.

Tiere werden dir nicht sagen, dass sie sich jucken, brennen oder quetschen. Sie kratzen sich nur, reiben manchmal ihren Kopf an Möbeln oder werden einfach nur nervöser. Aber solange es keinen offensichtlichen Geruch oder eine Verdunkelung gibt, schenken die meisten Besitzer dem keine Beachtung. In der Zwischenzeit kann sich im Ohr bereits ein entzündlicher Prozess anbahnen. Das gilt besonders für Tails, die baden oder im Regen spazieren gehen – Feuchtigkeit und Hitze schaffen ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien. Auch wenn die Ohren sauber aussehen, können sie voller unsichtbarer Bedrohungen sein.

Unsere Aufgabe ist es nicht, sie „sauber zu wischen“, sondern sie sicher zu halten

Beim Grooming geht es nicht nur um das Ergebnis – einen schönen Haarschnitt oder ein glänzendes Fell. Viel wichtiger sind die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres. Deshalb lassen wir nie die Ohren aus, auch wenn sie perfekt aussehen. Denn wir arbeiten nicht „für eine Zecke“. Unsere Hundefrisörinnen und Hundefrisöre verstehen die Anatomie, wissen, wo Probleme lauern könnten, und gehen immer mit Sorgfalt vor, ohne Schmerzen, ohne Schaden, mit Sorge. Und das Beste, was ein Besitzer tun kann, ist, diese Prozedur jemandem anzuvertrauen, der sich wirklich damit auskennt.

Fazit

Die Ohrenreinigung ist ein wichtiger Teil der Ohrenpflege. Auch wenn die Ohren sauber aussehen, können sich in der Tiefe Wachsreste, Mikroorganismen, Feuchtigkeit oder andere Faktoren befinden, die mit der Zeit zu Krankheiten führen. Bei V.O.G DOG SALON Network ist die Ohrenreinigung immer Teil des Pakets, weil wir uns wirklich darum kümmern. Und wenn wir sagen, dass die Ohren gereinigt werden müssen, dann ist das für die Gesundheit deines Haustiers.