Jede Kreatur hat ihre Wurzeln. Die norwegische Waldkatze hat einen ganzen Mythos, eingebettet in die Folklore und die Natur des Nordens. Sie wird die ‚Katze der Göttin Freya‘ genannt, der Göttin der Liebe, des Frühlings und…. Kampfes. Es heißt, dass ihr Wagen von diesen großen, unglaublich flauschigen, stolzen Tieren gezogen wurde, die so leise wie ein Schatten durch den Wald laufen können. Und in der Tat hat die norwegische Waldkatze etwas Künstlerisches und Kämpferisches an sich: Größe, die keines Beweises bedarf, und die Gelassenheit einer Kraft, die ihren Wert kennt.
Die Rasse ist ohne menschliches Zutun entstanden. Sie wurde nicht künstlich gezüchtet, sie wurde nicht „auf Schönheit“ gekreuzt. – Sie überlebte aus eigener Kraft, unter den regnerischen Bedingungen der norwegischen Wälder, dem Schnee, den Felsen und den Winden. Er ist ein Kind des Nordens, das nicht um Erlaubnis gebeten hat, an der Seite der Menschen zu leben, sondern sich einfach zähmen ließ.
Die Rasse wurde erst im 20. Jahrhundert offiziell anerkannt, aber in Wirklichkeit leben diese Katzen schon seit Jahrhunderten an der Seite der Menschen. Sie bewachten Vorratskammern vor Nagetieren, hielten Häuser warm und gingen an der Seite von Fischern spazieren. Sie wurden respektiert – nicht ohne Erlaubnis gestreichelt, nicht gezwungen. Es war eine Beziehung auf Augenhöhe.
Das Aussehen des norwegischen Waldes
Die Norwegische Waldkatze sieht nicht wie ein ‚Haustier‘ aus, sondern wie eine Kreatur aus den Seiten einer Sage – oder zumindest aus einem Eichenwald, der noch nach Tannennadeln, Schnee und Rinde riecht. Ihr Aussehen ist eine Anpassung zum Überleben.
Sein Körper ist kräftig, langgestreckt, aber nicht dünn. Die Pfoten sind massiv, mit Krallen zwischen den Zehen, wie Schneeschuhe. Die Ohren sind groß, mit spitzen Quasten – nicht als Schmuck, sondern als Schutz gegen die Kälte. Mandelförmige Augen, wachsam, tief wie Fjorde. Und natürlich das Fell. Es ist die Visitenkarte der Rasse. Es ist mehrschichtig, wasserfest und dick. Das Deckhaar ist lang und glänzend und die Unterwolle ist dick, wie eine Wärmeisolierung. Im Winter sieht die Katze doppelt so groß aus, wie sie tatsächlich ist, und im Sommer wirft sie den Überschuss ab, als würde sie ihr Kostüm wechseln.
Ihr Profil ist ausgeprägt, dreieckig, mit einer sanften Kurve an der Nase. Es ist diese Geometrie des Kopfes, zusammen mit der Stirn und den Wangenknochen, die dieses besondere Bild der Norwegerin erzeugt – wie eine Katze und ein Luchs zugleich, wild, aber zum Anfassen.
Dieser Look braucht keine Verzierungen, kein „Herausputzen“. – er ist bereits perfekt. Sie schreit nicht über ihre Schönheit – es ist ihr Körper.
Natur der Norwegischen Waldkatze
Diese Rasse ist nicht wild, aber sie ist auch nicht ‚weich und flauschig‘ im übertragenen Sinne. Sie ist ein Tier, das seine eigene Würde hat, aber auch extrem anhänglich zu den Seinen ist. Sein Charakter ist ein Gleichgewicht aus Stärke und Zurückhaltung, Unabhängigkeit und Zärtlichkeit. Er wird nicht ohne Grund auf Ihrem Schoß sitzen, aber wenn er sich für Sie entscheidet, wird er immer an Ihrer Seite sein, nah, ruhig und ohne Aufhebens.
Wenn eine Katze sich neben Sie legt, sich an Sie schmiegt und Sie mit ihrem ernsten, überalterten Blick anschaut, dann ist sie auf einer seelischen Ebene vertrauensvoll. Die Norwegerin ist nicht wählerisch. Sie hat keine Angst vor der Einsamkeit, aber sie läuft auch nicht vor Kontakt weg. Ihre Präsenz ist eine ruhige Zuversicht, die eine Atmosphäre von Zuhause schafft.
Sie versteht sich gut mit Kindern, wenn diese ihre Grenzen respektieren. Auch mit anderen Tieren kommt sie gut zurecht – sie ist nicht aggressiv und ausgeglichen. Wenn sie spielt, ist sie anmutig und ruhig, wie eine Wildkatze, die nie verlernt hat, wie man jagt. Aber sie spielt mit Freundlichkeit – ohne Irritation, mit Geduld. Ihre Bewegungen ähneln Aufnahmen aus einem Zeitlupenfilm.
Wolle, die man nicht unberührt lassen kann: Die Pflege der Norwegischen Waldkatze
Die Wolle des Norwegischen Waldhundes ist eine andere Geschichte. Ihre Textur ist so beschaffen, dass sie Regen, Schnee und Wind standhält. Und obwohl sie lang, glänzend und dick ist, fällt sie dank des natürlichen Gleichgewichts der Schichten kaum aus.
Aber diese Schönheit erfordert Pflege. Kämmen – 1-2 Mal pro Woche, um das Volumen und den Glanz zu erhalten, insbesondere während der Mauserzeit. In Zeiten des jahreszeitlichen Wandels (Frühling, Herbst) kann es zu reichlich Haarausfall kommen. In diesem Fall wird die Bürste zu Ihrem besten Verbündeten. Häufiges Waschen ist nicht erforderlich – das Fell reinigt sich selbst, aber baden ist möglich, wenn Ihre Katze seit ihrer Kindheit daran gewöhnt ist.
Im V.O.G DOG SALON Netzwerk von Pflegesalons werden norwegische Katzen mit milden, hypoallergenen Präparaten gepflegt, ohne Überhitzung getrocknet und äußerst sanft gekämmt – so dass selbst eine Waldkatze ihnen vertraut. Professionelle Ohrreinigung, Nagelpflege und Auskämmen von Verfilzungen (falls vorhanden) sind wichtig, um die Ästhetik ohne unnötige Eingriffe zu erhalten.