Die Siebenbürger Katze ist eine der jüngsten und gleichzeitig geheimnisvollsten Rassen der Welt. Sie hat ihren Ursprung in der Karpatenregion, wo den Einheimischen ungewöhnliche Katzen mit wolfsähnlichem Aussehen auffielen. Deshalb wurden die Tiere „Karpaten-“ oder „Transylvanische“ Katzen genannt. Ihr Ursprung wird auf natürliche Mutationen in wilden Populationen zurückgeführt, die eine einzigartige Färbung hervorgebracht haben – einen hellen Körper mit dunklen Gliedmaßen. Heute befindet sich diese Rasse noch in der Phase der offiziellen Anerkennung, hat aber bereits das Interesse von Felinologen und Liebhabern seltener Tiere in Europa geweckt.

Erscheinungsbild und Merkmale der Rasse

Die Siebenbürger Katze hat ein kurzes, dichtes Fell mit einer weichen Unterwolle, die einen „rauchigen“ Effekt erzeugt. Ihre Färbung wird als „Karpatenmuster“ (Carpati-Muster) bezeichnet: Kätzchen werden fast hell geboren, aber wenn sie älter werden, verdunkelt sich das Fell, sodass nur noch helle Pfoten, Schnauze, Ohren und Schwanz übrig bleiben. Dieser Kontrast erweckt den Eindruck, dass die Katze mit einem Nebel aus Bergen bedeckt ist. Die häufigsten Farbvarianten sind schwarz und blau. Die Augen sind meist gelb oder bernsteinfarben, was die wilde Schönheit des Tieres noch verstärkt. Der Körperbau ist mittelgroß und muskulös, der Körper ist beweglich, die Pfoten sind kräftig und der Blick ist durchdringend und aufmerksam.

Der Charakter des transsilvanischen

Trotz ihres „wölfischen“ Aussehens haben siebenbürgische Katzen einen liebevollen und ausgeglichenen Charakter. Sie binden sich leicht an Menschen, kommen gut mit anderen Haustieren aus und lieben soziale Kontakte. Sie sind intelligente, aufmerksame und ruhige Katzen, die keine übermäßige Aufmerksamkeit benötigen, aber immer Liebe und Fürsorge zu schätzen wissen. Besitzer beschreiben sie als treue Begleiter, die sich die innere Würde und Unabhängigkeit bewahren, die für Bergtiere charakteristisch sind.

Pflege von siebenbürgischen Katzen

Die Pflege von Siebenbürger Katzen ist nicht kompliziert – ihr kurzes Haar ist nicht verfilzt, es reicht, es einmal pro Woche zu bürsten. Es ist wichtig, die Ernährung zu kontrollieren, denn diese Rasse neigt bei geringer Aktivität zu einer schnellen Gewichtszunahme. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt, Impfungen und die Behandlung gegen Parasiten sind die Standardgrundlage der Pflege. Aufgrund ihrer natürlichen Herkunft haben Katzen eine starke Immunität und sind gut an klimatische Veränderungen angepasst, insbesondere an die kühle Luft – ein Erbe der Karpatenhöhen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fangen gerade erst an, die Genetik der siebenbürgischen Katzen zu untersuchen. Bislang wird ihre Einzigartigkeit auf eine natürliche Farbmutation zurückgeführt, die bei keiner anderen Rasse vorkommt. Es wird erwartet, dass der Standard im Jahr 2025 von internationalen felinologischen Organisationen offiziell anerkannt wird. Wenn dies geschieht, könnte die Siebenbürger Katze zu einem Symbol Osteuropas werden – eine Rasse, die in den Wäldern der Karpaten geboren wurde und ein Stück wilder Natur in die Welt gebracht hat.