Die Hunderasse Samojede hat eine äußerst komplexe Fellstruktur, die eine seriöse, technisch präzise Vorgehensweise bei der Fellpflege erfordert. Und wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum Ihr Hund den Salon nach 4-5 Stunden „verlassen“ hat, wird Ihnen dieser Artikel ehrlich und ungeschönt antworten.
Ein Fell in zwei Schichten: beide brauchen Aufmerksamkeit
Samojeden haben ein doppeltes Fell: eine dicke, dichte Unterwolle und einen langen, kräftigen Haaransatz. In ihrem normalen Zustand bilden sie einen dichten ‚dreidimensionalen Kokon‘, der den Hund perfekt vor Kälte schützt. Aber diese Schönheit ist die größte Herausforderung für den Hundefriseur.
Damit das Fell gesund aussieht, muss es in Schichten gekämmt werden , von der Haut bis zu den Spitzen, da sich sonst die Unterwolle am Ansatz verfängt. Und wir sprechen hier nicht von „ein paar Mal kämmen“. – wir sprechen von einem vollständigen Kämmen in Etappen von allen Bereichen: Hals, Flanken, Bauch, Hinterbeine, „Hosen“, Brust.
Das ist besonders schwierig, wenn der Hund häutet – und Samojeden häuten lange, reichlich und fast das ganze Jahr über. In diesem Zustand fällt das Fell in Schichten aus und muss nicht nur ausgezogen werden, sondern auch vorsichtig, um die Haut nicht zu verletzen und das gesunde Knochenhaar nicht zu beschädigen.
Das Trocknen ist ein separater technischer Vorgang
Nachdem ein Samojede gewaschen wurde, kann er nicht einfach mit dem Fön getrocknet werden. Sein Fell trocknet weder schnell noch gleichmäßig. Aufgrund der dichten Unterwolle wird die Feuchtigkeit auf der Haut eingeschlossen, und schon nach wenigen Stunden besteht die Gefahr von Reizungen, Überhitzung und Ringelflechte.
Daher sollte der Hundefriseur das Fell lange, gleichmäßig und in der richtigen Richtung trocknen, Schicht für Schicht, und dabei das Fell durchkämmen. Im Durchschnitt dauert das Trocknen eines Samojeden zwischen 1,5 und 2,5 Stunden, wenn es richtig gemacht wird. Wenn nicht, ist das Endergebnis keine „kommerzielle Wolke“, sondern ein zusammengeklebter Ball mit Falten.
Außerdem muss der Lärm des Haartrockners kontrolliert werden: Manche Samojeden reagieren empfindlich auf laute Geräte, und der Hundefriseur muss in der Lage sein, ohne Stress für den Hund zu arbeiten, und nicht einfach „Turbo einschalten und loslegen“.
Vorbereitung, Hygiene und Finish sind 100 zusätzliche Details
Neben dem grundlegenden Bürsten und Trocknen gibt es viele zeitaufwändige, aber entscheidende Details, die für das Ergebnis entscheidend sind.
Der Samojede muss vor dem Bad immer gekämmt werden – sonst werden die Haare nass, verhärten sich und müssen nachgeschnitten werden. Danach folgt ein spezielles Bad des Samojeden, oft in mehreren Schritten, mit Tiefenreinigung, denn der Schmutz ‚lebt‘ nicht oben, sondern tief im Unterfell.
Danach folgt die Hygiene der Ohren, der Augen, manchmal das Trimmen der Haare im Genitalbereich, die Korrektur der Silhouette mit einer Schere, die Behandlung des para-analen Bereichs und ein abschließendes Styling. Und jeder Samojede hat seine eigene Anatomie, Fellbeschaffenheit und sein eigenes Verhalten, was einen individuellen Ansatz erfordert.
Selbst das ‚Kämmen‘ dauert keine 10 Minuten. Es geht darum, das Fell in Zonen einzuteilen, die Wuchsrichtung zu kontrollieren, das Zupfen am Haaransatz zu vermeiden und das Fell richtig zu stylen, damit das Volumen erhalten bleibt und das Fell nicht in den nächsten zwei Tagen nach dem Besuch in Fetzen herumfliegt.
Schlussfolgerungen.
Die Pflegeeines Samojeden in Kiew ist eine Technik der Schönheit, bei der jede Minute zählt. Das Fell dieser Rasse erfordert eine gründliche Vorbereitung, technisches Kämmen, geduldiges Trocknen und viel Liebe zum Detail. Deshalb dauert eine Sitzung im Salon nicht nur eine Stunde, sondern einen halben Tag.
Im V.O.G DOG SALON sparen wir nicht an Prozeduren, lassen keine Schritte aus und arbeiten nicht in Eile. Wir wissen, wie der perfekte Samojede aussieht – und wir wissen, wie wir ihn zum Leben erwecken können.