Katzen sind geborene Akrobaten, die sich im Raum bewegen, ihn beobachten und kontrollieren können. Sie laufen ruhig über schmale Vorsprünge, springen auf Schränke oder Dächer und schauen von oben herab, als ob sie alles kontrollieren könnten. Woher nehmen sie dieses Selbstvertrauen und was hilft ihnen, sich dort sicher zu fühlen, wo andere Tiere ängstlich sind?
Die natürliche Anatomie und das Phänomen des Gleichgewichts
Alles beginnt mit der besonderen Struktur des Körpers. Katzen haben eine extrem biegsame Wirbelsäule, elastische Gelenke und starke Muskeln, die es ihnen ermöglichen, sich leicht in der Luft zu drehen und ihr Gleichgewicht auch auf engstem Raum zu halten.
Ihr Vestibularapparat ist einer der perfektesten in der Natur. Er bestimmt sofort die Position des Körpers im Raum, so dass die Katze immer weiß, wo sie oben und wo sie unten ist. So kann sie die berühmte „Drehung in der Luft“ vollführen und selbst nach einem Sturz auf den Füßen landen. Die weichen Pfotenballen wirken als natürliche Stoßdämpfer, und die Muskeln der Hintergliedmaßen verteilen die Last und verringern so die Kraft des Aufpralls.
Das ist nicht nur Instinkt, sondern auch das Ergebnis einer jahrhundertelangen Evolution (oder besser gesagt, des Entwurfs des Schöpfers), der die perfekte Balance zwischen Flexibilität, Wendigkeit und Raumgefühl geschaffen hat.
Jägerinstinkt und Liebe zur Kontrolle
Es ist nicht so, dass Katzen Höhen lieben – sie brauchen sie.
In freier Wildbahn jagen die Mitglieder der Katzenfamilie aus dem Hinterhalt, und die Höhe ermöglicht es ihnen, ihr Revier zu überblicken, Beute zu erspähen und unauffällig zu bleiben. Dieser Instinkt lebt in Haustieren weiter: Auf einem Schrank oder einem Fensterbrett stehend, beobachtet die Katze alles um sich herum und fühlt sich als Herrin der Lage.
Die Höhe ist für sie Sicherheit und Macht zugleich. Sie kann sich beruhigt zurücklehnen, weil sie weiß, dass sich niemand einmischen wird, und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihr Revier behalten. Deshalb wählen Katzen so oft Plätze „oben“, um zu schlafen oder zu beobachten. Das ist kein Streich, sondern ein tiefer natürlicher Instinkt.
Die Illusion von Furchtlosigkeit und versteckter Gefahr
Es scheint, dass Katzen überhaupt keine Höhenangst haben, aber das stimmt nicht ganz. Sie schätzen Risiken nicht mit ihrem Verstand ein, sondern verlassen sich ganz auf ihren Körper. Ihre Instinkte sind perfekt, aber nicht unbegrenzt. Eine unglückliche Bewegung, ein Windstoß oder der Versuch, ein Insekt zu fangen, kann tödlich sein.
Tierärzte merken an: Ein Sturz aus geringer Höhe ist oft gefährlicher als ein Sturz aus großer Höhe. Aus kurzer Entfernung hat die Katze einfach keine Zeit, sich in der Luft umzudrehen, während sich der Körper aus größerer Höhe ausbreitet und der Sturz durch den Effekt der aerodynamischen Bremsung verlangsamt wird.
Katzenmut ist also nicht die Abwesenheit von Angst, sondern der Glaube an ihre eigene körperliche Perfektion. Aber manchmal kann ihnen dieses Vertrauen einen grausamen Streich spielen.
Wie man Höhen sicher macht
Da das Verlangen nach Höhe natürlich ist, ist es die Aufgabe des Besitzers, Bedingungen zu schaffen, unter denen es nicht gefährlich wird.
In Wohnungen sollten Schutznetze an Fenstern und Balkonen angebracht werden, um versehentliche Stürze zu vermeiden. Die Katze kann mit hohen Regalen, Katzentürmen, Leitern oder Kratzbäumen ausgestattet werden, die ihre Instinkte befriedigen. Wenn das richtig gemacht wird, fühlt sich das Tier frei, aber sicher.
Und das Wichtigste: Selbst wenn die Katze gestürzt ist und unverletzt aussieht, lohnt es sich, sie dem Tierarzt zu zeigen: Innere Verletzungen sind oft zunächst unbemerkt.
Fazit
Katzen haben keine Höhenangst, weil sie dafür geboren wurden. Ihre Flexibilität, ihr perfektes Gleichgewicht und ihr natürlicher Instinkt, den Raum zu kontrollieren, machen sie zu wahren Meistern der vertikalen Welt. Aber auch der perfekteste Körper schützt nicht vor Unfällen. Deshalb geht es bei echter Haustierpflege nicht nur um Liebe, sondern auch um vernünftige Sicherheit – selbst dort, wo sie furchtlos zu sein scheinen.


