In diesem Artikel werden wir über ein sehr interessantes Phänomen sprechen – die Paarung von wilden Wölfen mit Hunden. Wir werden auch die Gründe aufdecken, warum sich diese scheinbar so unterschiedlichen Tiere paaren, und herausfinden, wie das geschieht und welche Hunderassen es in sich haben.

Historische Fakten

Чорний пес зі світлим животом дивиться на меншого бежевого пса з нашийником

Im Allgemeinen gab es viele Fälle, in denen sich wilde Wölfe mit Hunden gekreuzt haben. Einst banden Indianer während der Paarungszeit der Wölfe weibliche Hunde mehrere Nächte lang im Wald an, um sich mit ihnen zu paaren. Männliche Hunde hingegen wurden nicht angebunden. Das lag daran, dass sowohl Wölfe als auch Wölfinnen die Rüden in der Regel nicht am Leben ließen.

Die Paarung eines Wolfs mit einem Hund ist praktisch unmöglich und kommt äußerst selten vor. Der Grund dafür ist, dass Wölfe die Gunst der Wölfin gewinnen, indem sie sich in zermürbenden Zweikämpfen gegenseitig bekämpfen, auch mit Todesfolge. Es ist klar, dass Wölfe Hunde an Stärke und Größe übertreffen, deshalb schaffen es nur wenige Hunde, solche Zweikämpfe zu überleben. Dann werden sie zu Mitgliedern des Wolfsrudels und verdienen sich die Gunst der Wölfin.

Sehr selten, aber es gibt auch Fälle von Paarungen von Wölfinnen mit Hausrüden. Der Grund dafür ist, dass die Wölfinnen im Rudel vielleicht die schwächsten sind, feige oder keinen Partner haben, und die Hunde wiederum ohne die Aufsicht ihres Herrn oder ohne ihr Zuhause zurückbleiben.

Es kann auch passieren, dass ein Hundewelpe von einem Wolfsrudel gedeckt wird. Dann kann dieser erwachsene Hund als Babysitter für die Wölfe dienen, wenn beide Eltern oder nur die Wölfin auf die Jagd gehen.

Es ist anzumerken, dass Wölfe und Hunde völlig unterschiedliche Verhaltensmuster haben, wenn es um die Aufzucht ihres Nachwuchses geht. Die überwiegende Mehrheit der männlichen Hunde beteiligt sich nicht an der Aufzucht von Welpen, während männliche Wölfe aktiv an der Betreuung der Jungen beteiligt sind. Auf diese Weise versuchen sie, ihre Partnerin in ihrer Nähe zu halten.

Merkmale der Kreuzung zwischen Wölfen und Hunden

Fachleute glauben, dass die Kreuzung von Wölfen und Hunden nicht so schwierig ist, aber die Folgen können sehr unvorhersehbar sein. Welpen, die von solchen Elterntieren abstammen, können verschiedene Gesundheitsprobleme und einige angeborene Defekte bekommen.

Meistens haben sie eine extrem instabile Psyche: Sie können sich zurückziehen und Angst vor Tieren und Menschen haben, oder ihr Verhalten kann sehr aggressiv sein.

Solche Welpen sind überwiegend nicht erziehbar, sehen ziemlich hässlich aus und haben kein Wolfsgesicht. Oft haben diese Mischlinge angeborene Anomalien, zum Beispiel: Die Skelettstruktur und die Gliedmaßen des einen Elternteils passen nicht zur Form und Länge der Bänder und Sehnen des anderen. Oder der Oberkiefer entwickelt sich bei einem Typ und der Unterkiefer bei einem anderen, und dann hat das Tier einen falschen Biss.

Hund-Wolf-Hybriden werden Wolfshunde oder Wolfshundegenannt . Ein anderer Name für sie ist wolfdogs oder half-wolves.

Ursachen für die Verpaarung von Wölfen mit Hunden

Am häufigsten paaren sich Wölfe mit Hunden, wenn die Wolfspopulation klein ist und es nicht genügend Paarungspartner gibt. Es kommt auch vor, wenn Ökosysteme gestört werden und die Wölfe dadurch näher an menschliche Siedlungen heranrücken. Dadurch werden sie etwas isoliert und ihre Vorsicht nimmt ab. So können sich die Wölfe später an Hunde gewöhnen und sich mit ihnen paaren.

Die Hauptgründe für die Paarung von Wölfen und Hunden sind also die folgenden:

  • Mangel an Partnern. Wenn Wölfe aufgrund der geringen Anzahl von Artgenossen Schwierigkeiten haben, einen Partner zu finden, suchen sie sich einen Partner unter Hunden.
  • Störung des Ökosystems. Massenabschüsse von Wölfen, Umweltveränderungen und die Abholzung von Wäldern führen dazu, dass diese Wildtiere näher an den Menschen und seine Siedlungen herankommen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Wölfe mit Hunden paaren, denn durch häufige Besuche in menschlichen Behausungen gewöhnen sich die Wölfe allmählich an Hunde und zeigen ihnen gegenüber keine Aggressionen mehr.
  • Soziale Isolation von Wölfen. Junge oder einzelgängerische Wölfe, die ihren Rudelführer verloren haben, werden möglicherweise weniger vorsichtig und neigen eher zum Kontakt mit Hunden. Jungen Wölfen fehlt es zum Beispiel an Lebenserfahrung, sie haben keine Angst vor Menschen, und ohne einen Rudelführer wird es für sie sehr schwierig zu jagen. Deshalb suchen solche Wölfe häufiger in der Nähe von Dörfern nach Nahrung, und auch dieser Faktor trägt dazu bei, dass sie sich mit Hunden paaren.
  • Genetische Verwandtschaft. Trotz des unterschiedlichen Lebensstils sind Wölfe genetisch so eng mit Hunden verwandt, dass sie lebensfähige Nachkommen zeugen können. Sie kreuzen sich leicht, so dass eine Kreuzung zwischen ihnen durchaus möglich ist und sich ihre Nachkommen wiederum fortpflanzen. Bei solchen Hybriden versuchen die Züchter, den Gehorsam eines Hundes mit der Stärke eines Wolfes zu kombinieren.

Вовк притулився головою до голови іншого вовка, який лежить на коричневому сухому листі в лісі

Wie die Verpaarung stattfindet

In der Regel sind es männliche Wölfe, die die Paarung zwischen einem Wolf und einer Hündin einleiten. Sie kommen in die Nähe menschlicher Siedlungen und wittern eine paarungsbereite Hündin. Manchmal können auch große und starke Hunderassen mit Wölfen konkurrieren und sich sogar mit Wölfinnen paaren. Das ist jedoch extrem selten.

Normalerweise bleibt eine Hündin ein bis zwei Wochen bei einer Wölfin und kehrt dann zu ihrem Herrn zurück. Es kommt aber auch vor, dass sie für immer im Wolfsrudel bleibt.

Hunderassen, mit denen Wölfe normalerweise verpaart sind

Wölfe bevorzugen in der Regel große Rassehunde, am häufigsten sind das Huskys und Deutsche Schäferhunde. Die Verpaarung von Wölfen mit Mischlingen, die allerdings größer sind, ist selten.

Äußerlich können Mischlinge sowohl Wölfen als auch Hunden ähneln, aber in der Regel liegt ihr Aussehen irgendwo zwischen Ersterem und Letzterem.

Einige von ihnen lösen sich allmählich in der Wolfspopulation auf, andere in der streunenden städtischen Hundepopulation. Es gibt auch Hybriden, die in oder in der Nähe von Vorstädten leben und zwischen Wildtieren und der Zivilisation leben.