Yum-yum oder purr-mur? Wie bittet dich deine Kitty um Futter? Und manchmal schaut dein Haustier dir flehend in die Augen und bettelt um ein leckeres Stück von dem, was du isst. Manchmal muss die Favoritin zu radikalen Methoden greifen: ein kleiner Biss ins Bein. Wie soll man sonst zum Besitzer durchdringen!? Beim Hören eines Leckerbissens denkt die Katze nicht lange nach. Wie lange überlegst du bei der Wahl des Futters für dein Haustier? Und ist es möglich, ihm alles zu geben?
Von der Wahl des Futters hängen das Wohlbefinden, das Aussehen und die Gesundheit von Murkotun ab. Deshalb ist es notwendig, bei der Wahl des Futters sorgfältig vorzugehen, um die Katze mit nützlichen Vitaminen und Mineralien zu versorgen. Es ist wichtig, dass der Besitzer sich bewusst macht, dass Katzen Raubtiere sind. Und deshalb brauchen sie Futter, das eine große Menge an magerem tierischem Eiweiß enthält. Eine erwachsene Katze benötigt tagsüber 30-40% Eiweiß aus der Gesamtnahrung. Lass uns darüber nachdenken, welche Lebensmittel von Katzen gefressen werden können und welche für Katzen streng verboten sind.
Können Katzen Milch essen
Seit unserer Kindheit sind wir an das Bild einer Katze gewöhnt, die Milch aus einem Napf trinkt. Aber Milch darf nur an kleine Kätzchen bis zum Alter von 6 Monaten gegeben werden, denn mit zunehmendem Alter entwickeln Katzen eine Laktoseintoleranz. Außerdem kann das in der Milch enthaltene Kasein eine allergische Reaktion auslösen. Fettarme Milchprodukte wie Hüttenkäse, Kefir und Ryazhenka können von Vorteil sein.
Fisch für den Angler, saures Fleisch
Kisa wartet auf den Fischer, um den ersten Fisch für seinen Jackass zu fangen. Das ist ein lustiges Bild, das nicht gut ist. Denn Katzen dürfen unter keinen Umständen rohen Fisch essen. Fische, die im Flusswasser vorkommen, haben Helminthen und enthalten das Enzym Thymisin, das Vitamin B1 zerstören kann. Dies kann zur Entwicklung von Urolithiasis führen. Außerdem enthält er viele Gräten, die im Rachen stecken bleiben oder die Speiseröhre schädigen können. Gedünsteter oder gekochter Fisch kann jedoch in kleinen Mengen an Kinder verfüttert werden, weil er Nährstoffe enthält: Omega-3-Fettsäuren und die Vitamine D, B12, Kalzium und Phosphor. Rohes Fleisch ist ebenfalls nicht geeignet, da es Parasiten enthalten kann. Gekochtes mageres Fleisch: Hühnchen, Rindfleisch ist von Vorteil.
Können Katzen Schokolade essen
Schokolade enthält Theobromin, ein Alkaloid, das in Kakaobohnen vorkommt und ähnlich wie Koffein wirkt. Es ist giftig für Katzen. Es kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße von Herz und Gehirn der Katze erweitern. Je höher der Anteil an Kakaobohnen in der Schokolade ist, desto gefährlicher ist sie für die Katze. 4 Stunden nach dem Verzehr der Schokolade kann das Tier Vergiftungserscheinungen zeigen: verwirrter Herzschlag, Zittern, Krampfanfälle. Es sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Rosinen, Nüsse – nicht zum Kratzen der Zähne
Es gibt Katzen, die gerne spielerisch auf Weintrauben oder Macadamianüssen herumkauen. Diese Produkte enthalten jedoch Giftstoffe, die zu Nierenversagen führen. Vor allem alle Nüsse enthalten viele Fette, die bei der Katze Probleme mit der Bauchspeicheldrüse verursachen. Manchmal gibt es erste Anzeichen einer Vergiftung: Erbrechen, Durchfall und Hyperaktivität der Katze.
Killer Koffein
Kaffee und Tee enthalten Koffein, das extrem schädlich für die Herzfunktion der Katze ist. Deshalb solltest du keine unausgegossene Tasse stehen lassen, wenn dein Fluffy gerne auf den Tisch guckt. Koffein ist auch in Coca-Cola enthalten, ein Getränk, das für Fluffy eine tödliche Dosis sein kann, da es Herzrhythmusstörungen verursacht. Verschiedene Schmerzmittel wie Nurofen enthalten ebenfalls Koffein, daher solltest du die Medikamente in deinem Medizinschrank aufbewahren.
Schädliches Obst und Gemüse
Gebratene, gekochte oder sonstige gekochte Kartoffeln enthalten Stärke, die der Katzenmagen nicht verdauen kann. Kohl, Hülsenfrüchte verursachen Blähungen und Verdauungsstörungen. Avocados, Zwiebeln und Knoblauch enthalten giftige Substanzen für das Tier. Zwiebeln und Knoblauch beeinträchtigen den Prozess der Blutbildung und können zu Blutarmut führen, da sie die roten Blutkörperchen zerstören. Pilze werden von Kätzchen überhaupt nicht verdaut. Du kannst nur Karotten, Zucchini, Rüben in geriebener Form mit einer kleinen Menge Pflanzenöl geben. Ohne der Gesundheit der Katze zu schaden, kannst du auch Gurken und Salat knuspern.
Dosenprodukte, Würstchen
Nun, und natürlich auf keinen Fall darfst du Wurst, Würstchen, Dosenfutter wegen der großen Menge an Konservierungsstoffen, Farbstoffen, Gewürzen und Salz nicht geben. Salz kann zu Vergiftungen des Körpers führen, verschiedene Bestandteile von Konserven – zu Störungen des Darmtrakts, der Bauchspeicheldrüse. Diese Produkte enthalten künstliche Aromastoffe und riechen gut. Das Kätzchen wird auf den Geschmack gebracht, aber es hat keinen Nutzen davon.
Ist ein abgelaufenes Produkt mehr wert als die Gesundheit von Fluffy?
Aus irgendeinem Grund ist es oft zu schade, ein verdorbenes Produkt in den Müll zu werfen. Es besteht die Vorstellung, dass die Katze alles fressen wird. Und wir denken vielleicht, warum das Haustier nicht mit Produkten füttern, deren Herstellung abgelaufen ist. Aber diese Produkte können Vergiftungen, Durchfall und Schwäche verursachen. Verdorbene Lebensmittel züchten Bakterien, die verschiedene Infektionen verursachen. Kümmere dich um dein Haustier. Es ist besser, verdorbenes Futter wegzuwerfen, als deinen Freund später zu behandeln.
Kümmere dich um deine Katze auf der Straße!
Wenn wir das mit dem Futter zu Hause geklärt haben, müssen wir jetzt über das Futter auf der Straße sprechen. Wenn deine Katze in den Garten geht, musst du dafür sorgen, dass sie vor dem Spaziergang frisst. So gerät sie weniger in Versuchung, ein unerwünschtes gefundenes Futter in ihr Maul zu nehmen. Wenn es in der Nähe des Hauses giftige oder lebensbedrohliche Stoffe gibt, solltest du sie außer Reichweite verstecken. Kätzchen lieben es, mit Schmetterlingen oder Knuspersteinen zu spielen oder sogar eine Maus zu fangen. Aber dein Kätzchen ist ein Haustier und sollte nicht essen, was Wildkatzen fressen. Mäuse tragen verschiedene Krankheiten und Parasiten in sich, die auf dein Haustier übertragen werden können. Du solltest die Beute sofort von der Katze wegnehmen und sie entsorgen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Katze nicht auf Pflanzen im Garten herumkaut, die für sie giftige Stoffe enthalten. Einige davon sind: Hortensien, Efeu, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und Chrysanthemen. Sie können eine allergische Reaktion, Reizungen der Augenschleimhäute, Schwindel und Vergiftungen hervorrufen. Lilien sind besonders gefährlich – sie führen zu Nierenversagen. Die Katze ist kein Hund, aber in manchen Momenten kannst du eine Leine benutzen, um für Fluffys Sicherheit zu sorgen. Und füttere das Kätzchen auch nicht auf der Straße, damit es auf der Straße keine Assoziationen mit Essen hat.
Besitzer sind für die Gesundheit ihrer Haustiere verantwortlich
Zur Pflege von Katzen gehört ein sorgfältiger Umgang mit der Ernährung. Schließlich hängt die Gesundheit davon ab, und damit auch der Gemütszustand. In einem gesunden Körper – ein fröhlicher Geist! Also lasst uns verantwortungsbewusst sein. Roher Fisch, fettes rohes Fleisch, Milch, Schokolade, Rosinen, Nüsse, Dosenfutter, Wurst, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten von der Ernährung der Katzen ausgeschlossen werden. Es ist besser, ein ausgewogenes Futter zu kaufen, wenn du keine Zeit hast, das Futter für deine Katze zuzubereiten.