In unserer Praxis hören wir oft Geschichten, die auf die gleiche Weise beginnen: „Wir haben beschlossen, das Fell unseres Hundes selbst zu schneiden…“. oder „Ein ‚Groomer‘ kam zu uns – jetzt wissen wir nicht, wie wir es wieder hinbekommen sollen…“. Und leider endet es fast immer traurig – ein ruiniertes Fell, ein verängstigtes Tier, Ärger und Schuldgefühle in den Augen des Besitzers. Beim Grooming geht es nicht nur darum, das Fell zu kürzen. Es ist ein verantwortungsvoller Prozess, der Kenntnisse über Anatomie, Fellarten, Tierpsychologie und sogar tierärztliches Wissen erfordert.

Warum passiert das?

Oft sind die Besitzer durch gute Absichten motiviert: um Zeit oder Geld zu sparen, um die Dinge ‚einfacher‘ zu machen, um ‚einem Freund zu vertrauen, der früher jemandem die Haare geschnitten hat‘. Aber bei der Haarpflege gibt es keine Kleinigkeiten. Eine falsche Klingenbewegung kann nicht nur das Aussehen ruinieren, sondern auch die Haut verletzen, Schnurrhaare oder Ohren abschneiden, kahle Stellen hinterlassen und manchmal sogar die Fellstruktur für immer zerstören.

Typische Fehler bei unsachgemäßer Pflege

Wir haben schon viele gesehen:
– Vollständig rasierte Spitzes, bei denen das Fell nicht mehr nachwächst (aufgrund der Sprödigkeit der Daunen und der thermischen Schäden an der Haut).
– Yorkies mit „Stufen“, die von Haarsträhnen durchtrennt wurden, nachdem sie versucht hatten, sie „auf eigene Faust“ zu glätten
– Pudel mit nackten Pfoten und langen Haarsträhnen auf dem Rücken, weil die Schermaschine klemmt
– Beschädigte Haut oder eingewachsene Haare nach dem Rasieren in der falschen Richtung.
– Und das Schlimmste ist die verletzte Psyche des Tieres, das Angst hat, sich dem Haartrockner auch nur zu nähern.

Es gibt Fehler, die korrigiert werden können: sanftes Nivellieren, Korrigieren von Linien, ein korrigierender Haarschnitt, Auskämmen verirrter Haare oder die richtige Silhouette. Es gibt jedoch Fälle, in denen die einzige Lösung darin besteht, zu warten, bis das Haar nachgewachsen ist. Und das kann Monate dauern. Und nicht immer wächst das Fell so nach, wie es einmal war. Dies gilt insbesondere für Rassen mit komplexem Fell – Spitz, Malteser, Pudel.

Грумер з пастельним манікюром використовує слікер для розплутування ковтунів мальтіпу

Дівчина в джинсах та чорному лонгсліві тримає коричневого мальтіпу

Was tun wir bei V.O.G DOG SALON?

Wir sind immer an der Seite Ihres Tieres. Was auch immer los ist, kommen Sie bitte zu uns. Wir werden alles untersuchen, erklären, beruhigen und unser Bestes tun. Aber wir werden Sie immer fair warnen: Es gibt Fehler, die nicht auf Anhieb behoben werden können. Wir arbeiten sorgfältig, behutsam und mit Respekt für jeden Hund – und selbst nach dem schlimmsten „Pflegeexperiment“ wird Ihr Haustier die bestmögliche Pflege erhalten.

Fazit.

Die Liebe zu Ihrem Haustier veranlasst Sie oft dazu, mutige Schritte zu unternehmen. Es ist jedoch besser, einen Moment innezuhalten, den Salon anzurufen und sich für eine professionelle Behandlung anzumelden. Ein Tier ist keine „Praxis“. Es ist ein Vertrauen, das nicht gebrochen werden kann. Machen Sie also keine Experimente – vertrauen Sie Ihre Fellpflege den Profis von V.O.G DOG SALON an. Wir wissen, wie man die Fellpflege zu einem Vergnügen für Sie und Ihr Tier macht.

Kaputt? Wir wissen, wie man sie schön macht.