- Ursachen von Fellproblemen.
- Die Rolle der Ernährung für die Gesundheit des Fells.
- Die Bedeutung der Fellpflege.
- Tipps für Besitzer, um die erzielten Ergebnisse zu erhalten.
- Schlussfolgerungen.
Es gibt viele Faktoren, die die Schönheit des Fells eines Hundes beeinflussen. In jedem Fall ist es wichtig, die Ursachen von Fellproblemen zu verstehen, um die Schönheit und das gesunde Aussehen des Fells wiederherstellen zu können. Eine umfassende Herangehensweise an dieses nicht unerhebliche Thema ist wichtig, denn das Aussehen des Schwanzes kann von vielen Dingen zeugen, sowohl positiv als auch negativ. Welche Methoden sollten Sie also anwenden, damit sich Ihr Haustier gesund fühlt und Sie und andere mit seinem Aussehen erfreut?
Ursachen von Fellproblemen
Unausgewogenes, natürliches Hundefutter ist die häufigste Ursache von Fellproblemen bei Hunden, wenn wir von pathologischen Ursachen einmal absehen. Es ist sehr wichtig, auf die Art der Nahrung zu achten, die Ihr Haustier frisst. Sie sollten immer versuchen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Futtersorten herzustellen, damit Ihr Haustier alle Vitamine, Nährstoffe, Fette und Proteine erhält, die es braucht. So bleibt das Fell kräftig und glänzend.
Avitaminose kann auch zu Fellproblemen führen, nämlich: stumpfes Fell, übermäßiger Haarausfall, der zu lokaler oder sogar allgemeiner Kahlheit führt. Die Vitamine B, A und E sind hauptsächlich für das Fell verantwortlich. Durch ihren Mangel verschlechtert sich die Qualität des Fells, und durch einen Überschuss an Proteinen beginnt das Tier, es zu aktiv zu verlieren.
Trockene Haut und Schuppen verschlechtern die Qualität der Wolle erheblich. Sie wird stumpf, trocken und schwach. Trockene Haut kann nicht nur durch einen Mangel an Vitaminen verursacht werden. Häufig werden Hautkrankheiten durch Flöhe, Würmer, hormonelle Störungen und Krankheiten verursacht.
Wenn Sie aufmerksam sind, hängen die Ursachen für Haarprobleme bei Ihrem Hund zusammen. Eine unausgewogene Ernährung verursacht eine Schwächung vieler Körperfunktionen, Avitaminose, trockene Haut und verschlechtert den Gesamtzustand des Körpers insgesamt. Es ist daher sehr wichtig, auf die Ernährung Ihres Haustieres zu achten.
Die Rolle der Ernährung für ein gesundes Fell
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Qualität des Fells Ihres Hundes. Wenn Sie seine Schönheit erhalten oder wiederherstellen möchten, haben wir einige Tipps, die Ihnen dabei helfen. Da die Vitamine A, B, E, Fette, Kohlenhydrate und andere nützliche Komponenten für die Qualität des Fells verantwortlich sind, sollten Sie versuchen, die Aufnahme von Nahrungsmitteln zu erhöhen, die reich an diesen spezifischen Vitaminen und Nährstoffen sind. Eine gemischte Ernährung wird Ihnen dabei helfen, aber wie bei den Lebensmitteln aus dem Laden sollte alles noch sorgfältiger ausgewählt werden.
Das Fell besteht hauptsächlich aus Eiweiß, daher sollten Sie den Körper Ihres Hundes regelmäßig mit Lebensmitteln anreichern, die dieses enthalten. Dazu gehören Fleisch von Pute, Huhn, Lamm und Rind, Fisch, insbesondere fettreicher Fisch: Lachs, Makrele und Eier.
Vitamin A ist wichtig für die Regeneration von Haar und Haut. Es kann in ausreichenden Mengen aus Lebensmitteln wie Leber, Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln, Spinat und Brokkoli gewonnen werden. Seien Sie jedoch vorsichtig, eine Überdosis Vitamin A ist besonders gefährlich. Daher sollten Sie Leber nur in kleinen Mengen und nicht täglich verabreichen.
Die B-Vitamine, insbesondere B7 – Biotin, B3 – Niacin, B2 – Riboflavin, sind sehr nützlich für das Fell. Diese Vitamine sind „versteckt“ in Hafer, Leber, Fleisch, insbesondere Pute, Rind und Huhn, Fisch (Thunfisch, Lachs), Spinat, Brokkoli, Eiern und Bierhefe (es gibt spezielle Nahrungsergänzungsmittel für Hunde auf Basis von Bierhefe). Eier sollten gekocht verzehrt werden; wenn sie roh verzehrt werden, sollten sie mit Vorsicht verabreicht werden.
Vitamin E trägt dazu bei, die Elastizität der Haut zu erhalten und sorgt für ein glänzendes Fell. Es ist in den folgenden Nahrungsmitteln reichlich enthalten: verschiedene Arten von Pflanzenöl (Leinöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl), Sonnenblumenkerne, Spinat, Brokkoli, Fisch und Mandeln, wobei Mandeln am besten in speziellen Formen für Hunde in kleinen Mengen verwendet werden, da sie sehr kalorienreich sind.
Es gibt Lebensmittel, die mehrere dieser Vitamine gleichzeitig enthalten, z.B. Leber enthält sowohl A als auch B; Spinat enthält sowohl A, B und E. Viele Nahrungsmittel, insbesondere Gemüse, nehmen Hunde nicht in ihrer normalen Form zu sich, daher ist es ratsam, sie in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen. Hier ist ein Beispiel für einen ausgewogenen ‚Teller‘ für einen Hund, der dazu beiträgt, den Lipidhaushalt der Haut und die Schönheit des Fells zu erhalten. Nehmen Sie einen mittelgroßen Hund mit einem Gewicht von 15-20 kg.
Ein ausgewogener ‚Teller‘:
- Eiweiß ist die Grundlage der Ernährung. Dazu gehören Hühnerfilet/Pute/Rind/Fisch – 40-50% des Tellers.
- Gemüse – Ballaststoffe und Vitamine. Dazu gehören Karotten, Brokkoli, Zucchini, Spinat – 20-25% des Tellers. Gemüse sollte gekocht oder gedünstet werden, ohne Salz oder Gewürze, denn Ihr Hund wird es wahrscheinlich nicht roh essen wollen.
- Gesunde Fette. Geben Sie bitte 1 Teelöffel Leinöl oder Fischöl zum Hauptgericht.
- Kohlenhydrate. Diese haben zwar keine direkte positive Auswirkung auf die Fellqualität, spielen aber eine wichtige Rolle für den allgemeinen Zustand des Körpers, der sich auch indirekt auf das Fell auswirkt. Eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate ist Reis oder Buchweizengrütze – 15-20% des Tellers. Diese sollten jedoch in Maßen verwendet werden.
- Darüber hinaus können Sie 1-2 Mal pro Woche ein gekochtes Ei – zur Ergänzung von Eiweiß und Biotin – sowie Leber – nicht mehr als 30-40 g – verwenden. 2-3 Mal pro Woche. Leber sollte gekocht oder gebraten werden, damit keine Parasiten in den Körper des Hundes gelangen.
Wichtigkeit der Pflege
Wenn wir versuchen, ein Haustier von innen heraus zu behandeln, um die Qualität seines Fells zu verbessern, vergessen wir oft, dass die äußere Pflege eine ebenso wichtige Rolle spielt. Sie sollten bedenken, dass jedes Tier einen individuellen Ansatz für die Fellpflege benötigt. Es ist nicht immer einfach, die richtigen Shampoos für Ihren Hund zu wählen, die das Fell pflegen und die Haut nicht austrocknen. Wir können Ihr Tier zwar mit einer möglichst ausgewogenen Ernährung versorgen, aber nur wegen des falschen Shampoos oder anderer Pflegeprodukte erscheinen Schuppen auf dem Schwanz, beginnt das Fell zu verblassen und steif zu werden oder es fällt generell ab. Wenn Sie Ihr Haustier außerdem nicht regelmäßig und richtig trimmen und kämmen, kann es zu Lochfraß kommen, der letztendlich nicht nur die Qualität des Fells verdirbt, sondern auch die Haut negativ beeinflusst. Was bietet Ihnen die Fellpflege also?
Zunächst einmal verbessert sie die Qualität des Fells. Regelmäßiges Bürsten verhindert Knoten und stimuliert das Wachstum eines neuen, gesunden Fells. Außerdem wird durch das Massieren der Haut das natürliche Fett im Fell verteilt, wodurch es glänzt.
Zweitens trägt die Fellpflege zur Erhaltung einer gesunden Haut bei. Auf diese Weise können Reizungen, Ausschläge, Parasiten oder trockene Haut frühzeitig erkannt werden. So kann schneller gehandelt werden, um diese Probleme zu verhindern. Mit anderen Worten, es ist die Vorbeugung von Hautkrankheiten. Ein sauberes Fell und eine saubere Haut verringern das Risiko von Pilzinfektionen, Dermatitis und Parasitenbefall (Flöhe, Zecken).
Die Pflege Ihres Hundes trägt zur Verbesserung der Thermoregulation bei. Ein verfilztes oder übermäßig dickes, ungekämmtes Fell kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, die Körpertemperatur richtig zu regulieren. Infolgedessen kann Ihr Haustier an heißen Tagen überhitzen oder an kalten Tagen frieren.
Natürlich wirkt sich die Fellpflege auch auf das emotionale Wohlbefinden Ihres Hundes aus. Die meisten Hunde empfinden die regelmäßige Pflege als angenehm und beruhigend.
Tipps für Besitzer, um diesen Effekt zu erhalten.
Um das erzielte Ergebnis aufrechtzuerhalten, gibt es einige Regeln, die Sie beachten sollten, damit Haut und Fell Ihres Hundes gesund bleiben.
– Vergessen Sie bitte nicht, dass die Mahlzeiten Ihres Haustieres ausgewogen und regelmäßig sein sollten. Versuchen Sie bitte, die Ernährung Ihres Hundes mit allen notwendigen Nährstoffen und Vitaminen anzureichern. Die Ernährung Ihres Hundes sollte auf natürlichen Nahrungsquellen basieren (Fleisch, Fisch, Gemüse, Getreide).
– „Verwöhnen“ Sie Ihren Hund mit Nahrungsergänzungsmitteln. Diese sind in der Regel mit den Vitaminen angereichert, die in Ihrem Fall benötigt werden.
– Wenn Sie zusätzlich gekauftes Trockenfutter für die Ernährung Ihres Hundes verwenden, achten Sie auf dessen Qualität. Achten Sie auch auf die Reaktion Ihres Tieres, denn manchmal können einige Schadstoffe eine allergische Reaktion im Schwanz verursachen.
– Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Tierarzt aufzusuchen. Ein kränkliches Aussehen von Fell und Haut kann nicht nur auf unzureichende Pflegeprodukte, sondern auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
– Bitte besuchen Sie Ihren Hundefriseur regelmäßig. Dies wird dazu beitragen, das Fell Ihres Hundes gepflegt und schön zu halten und unerwünschte „Gäste“ und Hautkrankheiten zu verhindern. In unseren V.O.G. DOG SALON – Pflegesalons begegnen uns solche Fälle häufig, so dass unsere Experten bereit sind, Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen.
Anwendungen.
Ein umfassender Ansatz spielt also eine entscheidende Rolle, wenn das Aussehen Ihres Hundes seine Frische verloren hat. Es ist wichtig, die richtige und ausgewogene Ernährung mit rechtzeitiger Pflege und regelmäßigen Tierarztbesuchen zu kombinieren, um das Ziel zu erreichen und das Ergebnis zu erhalten.