Warum beißen Katzen?
Warum beißt meine Katze beim Spielen? Habe ich eine so schelmische Katze, dass sie nicht einmal spielen kann, ohne zu beißen? Stellen Sie sich diese Frage auch? Es ist besonders unangenehm, wenn Sie in aller Ruhe spazieren gehen und die Katze Sie in die Beine beißt. Für die Katze ist das Spiel immer eine Imitation der Jagd. Springen, nach den Pfoten schnappen, beißen – das ist keine Aggression, sondern ein gewohnheitsmäßiger Teil ihres Jagdverhaltens. Junge Katzen, Kätzchen, die gerade erst lernen, die Kraft ihrer Bisse zu kontrollieren, beißen besonders häufig. Das Problem entsteht, wenn der Mensch sich dessen nicht bewusst ist und versehentlich selbst ein aggressives Spiel provoziert – zum Beispiel, indem er die Katze auf seine Hände loslässt, hinter seinen Beinen herläuft oder mit seinen Fingern statt mit einem Spielzeug spielt. Aus der Sicht der Katze ist alles logisch: Sie haben ihr die ‚Erlaubnis‘ gegeben, ihre Hände zu jagen, also tut sie es. Darüber hinaus kann Beißen ein Ausdruck von Hyperaktivität sein – wenn die Katze spielt, wenn sie sich vom Spaß mitreißen lässt, hat sie die Selbstkontrolle verloren oder kann die Stoppsignale nicht lesen. In solchen Fällen sollte die Katze nicht bestraft werden, sondern lernen, sanft zu spielen und Grenzen zu erkennen.
Wie spielt man richtig mit seiner Katze, damit sie nicht beißt? Wie bringe ich meiner Katze bei, zu beißen?
Das Wichtigste ist, der Katze beizubringen, dass Hände keine Beute sind. Verwenden Sie dazu nur Spielzeug: Angelruten mit Federn, Bälle, Mäuse, Tunnel. Das Spiel sollte dynamisch und interessant sein und auf dem Höhepunkt des Spiels enden, damit die Katze keine Zeit hat, sich zu sehr zu erregen. Wenn sie sich während des Spiels auf Sie stürzt und mit ihren Zähnen oder Krallen nach Ihnen schnappt, ist das Spiel sofort beendet. Bitte schreien Sie nicht, schlagen Sie nicht zu – drehen Sie sich einfach um und gehen Sie weg. Das ist ein sehr klares Signal für die Katze: Beißen = Ende des Spiels. Auf diese Weise lernt sie, sich zu beherrschen, um sich nicht den Spaß zu verderben“. Ein weiteres wirksames Mittel ist es, die Erregung zu reduzieren. Wenn die Katze anfängt, aggressiv zu spielen – machen Sie eine Pause, geben Sie ihr die Chance, sich umzuziehen oder auszuruhen, anstatt die Erregung noch weiter anzuheizen.
Was Sie nicht tun sollten und wie Sie gewünschtes Verhalten verstärken können
Schlagen oder schubsen Sie Ihre Katze niemals – auch nicht „zum Training“. Dies wird nur ihre „Schlag-oder-Lauf“-Reaktion verstärken und sie nervös, misstrauisch und noch aggressiver im Spiel machen. Auch das Beißen – selbst unfreiwilliges Beißen – sollte unterbunden werden. Wenn Sie den Eindruck haben, dass „die Katze spielerisch beißt und das niedlich ist“, sollten Sie wissen, dass die Katze den Unterschied zwischen „niedlich“ und „verletzt“ nicht versteht. Sie ist einfach nur fixiert: Beißen funktioniert. Bitte loben Sie Ihre Katze stattdessen, wenn sie sanft spielt. Versuchen Sie zum Beispiel, liebevoll mit ihr zu sprechen und geben Sie ihr ein Leckerli, wenn sie ein Spielzeug fängt, ohne die Zähne zu benutzen. Allmählich wird sie verstehen, dass sanftes Spiel = Lob und Vergnügen und grobes Spiel = das Ende des Spiels bedeutet. Auf diese Weise wird erwünschtes Verhalten geformt: durch Konsequenz, klare Grenzen und keine körperliche Bestrafung. Und denken Sie bitte daran: Jede Katze ist ein Individuum. Bei manchen dauert es ein paar Tage, bis sie es lernen, bei anderen ein paar Wochen. Aber das Ergebnis ist es wert: Sanftes Spiel ohne Beißen ist ein wahres Vergnügen für Sie und Ihre widerspenstige Katze.