Scharfe, lange Krallen sind ein natürliches Werkzeug, das Katzen zum Klettern und Jagen sowie zur Verteidigung gegen Feinde einsetzen. Im Haus können zu lange Krallen dieser Tiere jedoch zu einem echten Problem werden, denn sie verursachen manchmal Unbehagen, verletzen ihre Besitzer und beschädigen Möbel. Lasst uns darüber reden, wie man solche unangenehmen Situationen vermeiden und die Gegenstände im Haus unversehrt lassen kann. All das ist möglich dank eines Kratzbaums – einer speziellen Konstruktion zum Schärfen der Krallen von Katzen.

Die Bedeutung eines Kratzbaums für eine Katze
Diese Konstruktion ist für diese Haustiere unerlässlich, denn sie ermöglicht es ihnen, ihre Krallen zu pflegen, ihre Muskeln zu dehnen und ihr Revier zu markieren. Katzen und Kater haben verschiedene Bedürfnisse, die durch einen Kratzbaum erfüllt werden können.
Krallenpflege. Das Krallenschärfen mit einem Kratzbaum ermöglicht es Katzen, die bereits alten und abgenutzten Schichten ihrer Krallen zu entfernen. Diese Prozedur hält sie scharf und lässt sie in ihrer optimalen Länge.
Territoriumsmarkierung. Mit Hilfe spezieller Drüsen an ihren Pfoten hinterlassen Katzen und Kater ihren Geruch auf verschiedenen Gegenständen. Er ist nur für die Tiere wahrnehmbar, so dass die Menschen ihn nicht bemerken. Daher ist der Kratzbaum für diese Haustiere eine praktische Oberfläche, um ihr eigenes Territorium zu markieren.

Körperliche Aktivität. Das Kratzen am Kratzbaum hilft Katzen, ihre Muskeln zu dehnen, besonders nach langem Liegen und Schlafen. Übrigens: Jede Aktivität, die mit Bewegung verbunden ist, hilft diesen Haustieren, Stress zu bewältigen.
Schutz der Möbel. Der Kratzbaum lenkt das natürliche Bedürfnis der Katze, etwas zu zerkratzen, von den Möbeln und Gegenständen des Besitzers ab und lenkt es direkt auf sich selbst.
Daher ist ein Kratzbaum eine sehr wichtige Einrichtung, um die emotionale und körperliche Gesundheit der Katze zu erhalten.
Die Wahl des besten Kratzbaums
Um den richtigen Kratzbaum auszuwählen, musst du das Alter, die Größe und das Gewicht deines Tieres berücksichtigen. Außerdem solltest du darauf achten, welche Art von Kratzbaum zu deiner Katze passt: horizontal, vertikal, an der Wand montiert oder mit zusätzlichen Spielelementen.
Gleichzeitig solltest du die Größe, die Form und das Gewicht der Struktur selbst berücksichtigen. Er sollte stabil und standfest sein, um der Aktivität des Tieres beim Krallenwetzen standzuhalten.
Der Standort des Kratzbaums ist ein ebenso wichtiger Faktor. Platziere ihn an einem auffälligen und leicht zugänglichen Ort für die Katze, am besten in der Nähe ihres Lieblingsplatzes. Halte das Interesse deiner Katze wach und lenke ihre Aufmerksamkeit mit Leckerlis oder Spielzeug auf das neue Objekt.

Tipps, wie du deiner Katze einen Kratzbaum beibringst
Am besten ist es, wenn du das Tier von klein auf an den Kratzbaum gewöhnst. Aber auch eine erwachsene Katze kann trainiert werden, obwohl ihr Besitzer in diesem Fall mehr Zeit und Geduld braucht.
Mache die Katze schrittweise mit dem Kratzbaum vertraut und vermeide Zwang, denn das könnte zu ihrem Protest führen. Wecke das Interesse der Katze an dem neuen Objekt, indem du es an einem gut sichtbaren Platz aufstellst und dem Tier Zeit gibst, sich daran zu gewöhnen. Die neue Struktur und der Geruch dieses Objekts werden definitiv das Interesse des Tieres wecken, also kannst du es vorsichtig zum Kratzbaum bringen, es daran riechen und es berühren lassen. Oder reibe die Oberfläche der Struktur sanft mit deiner Hand, um die Aufmerksamkeit der Katze zu erregen.
Spiele mit deiner Katze mit dem Kratzbaum und ihrem Lieblingsspielzeug. Auf diese Weise vermittelst du deiner Katze, dass dieses Objekt nicht gefährlich ist, sondern Spaß macht und sie amüsiert. Achte auf positive Verstärkung: Lobe und belohne deine Katze, nachdem sie den Kratzbaum benutzt hat. Und bestrafe sie nicht, wenn sie den Kratzbaum nicht richtig benutzt, denn Bestrafung kann Angst davor auslösen.
Erinnere die Katze regelmäßig an den Kratzbaum und sorge dafür, dass er für das Tier ständig zugänglich ist. Anfangs empfiehlt es sich, regelmäßig mit ihm zu trainieren, mindestens einmal am Tag, und später mehrmals pro Woche. Diese Methode wird dem Tier definitiv helfen, die neue Gewohnheit zu festigen.
Es ist also durchaus möglich, einer Katze oder einem Kater beizubringen, einen Kratzbaum zu benutzen, wenn der Besitzer mit Geduld und Verständnis an die gegebenen Ratschläge herangeht. Dabei ist es sehr wichtig, positive Techniken anzuwenden, dem Tier zu helfen, diese Fähigkeit allmählich zu entwickeln und es regelmäßig zu einer solch nützlichen Gewohnheit zu ermutigen. Dann werden die negativen Gefühle des Besitzers wegen der Verwöhnung der Möbel durch das Haustier durch die Freude über seine gesunden Aktivitäten und seine gute Laune ersetzt.

Doch selbst mit dem besten Kratzbaum müssen die Krallen der Katze regelmäßig nachgeschnitten werden, um ein Splittern oder schmerzhaftes Verbiegen zu vermeiden. Im V.O.G DOG SALON trimmen unsere Hundefriseure die Krallen von Katzen schonend und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Es ist eine schmerzfreie, schnelle und angenehme Prozedur, bei der sich dein pelziger Freund wohl und sicher fühlt. Vereinbare einen Termin mit uns und wir werden uns mit Liebe und Sorgfalt um die gesunden Krallen deines Tieres kümmern.