Das Meerschweinchen ist ein recht freundliches Haustier, das gerne Zeit mit seinem Besitzer verbringt und ihm viele positive Gefühle vermittelt. Es ist anspruchslos, so dass seine Pflege keine besonderen Anstrengungen erfordert und keine nennenswerten finanziellen Kosten verursacht. Bei richtiger Ernährung und regelmäßiger tierärztlicher Untersuchung kann dieses Tier mehr als fünf Jahre alt werden.

Die Gesunderhaltung eines Meerschweinchens beginnt damit, dass man seine Ernährungsbedürfnisse kennt. Deshalb wollen wir darüber sprechen, wie man dieses Tier richtig füttert, was auf dem Speiseplan stehen sollte und welche Produkte man meiden sollte, damit dein Tier keine Verdauungsstörungen erleidet.

Allgemeine Informationen zur Ernährung

Meerschweinchen haben eine hohe Stoffwechselrate und müssen fast ständig gefüttert werden. Sie sind reine Pflanzenfresser und sollten nicht mit tierischen Eiweißprodukten gefüttert werden.

Gras, Heu, Gemüse und Kräuter sind die Grundnahrungsmittel für diese Tiere. Obst wird nur sehr selten empfohlen, hauptsächlich als Leckerbissen, und sollte nicht mehr als 5 % der Ernährung ausmachen. Es ist sehr wichtig, auf den Vitamin-C-Gehalt in den Nahrungsmitteln zu achten, die das Meerschweinchen zu sich nimmt.

Manchmal kannst du pelletiertes Futterverwenden , das speziell für diese Tiere entwickelt wurde. Allerdings solltest du nur solche Mischungen wählen, die zertifiziert sind und keine Nüsse und Samen enthalten. Tierärzte empfehlen sie nicht, weil sie einen hohen Fettgehalt haben, der zu übergewichtigen Tieren führen kann. Es ist zu beachten, dass solche Futtermittel nur einen minimalen Teil der Ernährung von Meerschweinchen ausmachen sollten, da ihre vollständige Umstellung auf Pellets zu Verdauungsproblemen führen kann.

Wie man Meerschweinchen füttert

Grasheu ist der wichtigste Bestandteil der Meerschweinchenernährung, daher sollten sie ständig Zugang dazu im Futterautomaten haben. Diese Tiere lieben Heu aus verschiedenen Wiesengräsern und aus Lieschgras, das speziell als Futter für Kaninchen, Meerschweinchen und andere pflanzenfressende Nagetiere gezüchtet wird. Das Heu sollte 6-7 Wochen im Voraus getrocknet werden und abwechslungsreich sein, denn jedes Gras hat eine einzigartige chemische Zusammensetzung und liefert unterschiedliche Nährstoffe. Klee- und Luzerneheu zum Beispiel sollte nur für junge oder trächtige Tiere verwendet werden, da es viel Kalzium und Kalorien enthält. In den wärmeren Monaten des Jahres können Meerschweinchen frische Gräser wie Schafgarbe, Klee, Löwenzahn und Weizengras fressen.

Unbegrenzter Zugang zu Heu beugt Zahn- und Magen-Darm-Erkrankungen vor, die bei diesen Tieren häufig auftreten. Die Struktur von Gräsern ist nämlich abrasiv, was dazu beiträgt, die ständig wachsenden Zähne des Meerschweinchens zu schärfen. Ohne dieses Schleifen können die Zähne zu stark nachwachsen, was zu Problemen bei der Ernährung und der allgemeinen Gesundheit des Tieres führt.

Gemüse und Grünzeug sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ernährung eines Meerschweinchens. Tierärzte raten dazu, jeweils ein neues Gemüse einzuführen und die Magen-Darm-Reaktion des Tieres darauf zu beobachten. Nachdem sich das Tier mit allen Gemüsesorten vertraut gemacht hat, kannst du ihm täglich eine halbe bis eine Tasse Gemüsemischung aus 2-3 verschiedenen Gemüsesorten anbieten. Grünzeug (Dill, Petersilie, Blattsalat, Spinat) und Gemüse (Karotten, Gurken, Paprika, Sellerie) sollten täglich auf dem Speiseplan stehen.

Pelletiertes Futter kann Meerschweinchen in begrenzten Mengen angeboten werden – normalerweise 1-2 Esslöffel pro Tag. Es ist ein speziell formuliertes Futter, das eine ausgewogene Ernährung nur für diese Nager bietet, da es Nährstoffe, Vitamine und Mineralien enthält. Das Futter hat die Form eines Granulats, was dazu beiträgt, den selektiven Verzehr von Produkten zu vermeiden, denn das Granulat garantiert eine gleichmäßige Versorgung mit allen notwendigen Komponenten. Außerdem trägt die harte Textur des Granulats dazu bei, dass die Zähne des Schweins richtig zermahlen werden, was wichtig für die Gesundheit der Mundhöhle ist.

Obst sollte wegen des hohen Zuckergehalts nur 1-2 Mal pro Woche an diese Tiere verfüttert werden. Das sind „leere Kalorien“, die für Meerschweinchen wenig Nährwert haben und zu Fettleibigkeit und Problemen mit übermäßigen Blähungen (Gas) führen können. In regelmäßigen Abständen können Meerschweinchen Obst wie Ananas, Melone, Kiwi, Apfel und Beeren bekommen.

Vitamin C ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das unbedingt in der Ernährung von Meerschweinchen enthalten sein sollte. Denn Meerschweinchen können dieses Vitamin genau wie Menschen nicht selbst herstellen, weil ihnen das Enzym fehlt, das zur Synthese von Ascorbinsäure benötigt wird. Ein niedriger Spiegel dieses Vitamins führt zur Entwicklung von Skorbut, der sich bei diesen Tieren durch Zahnfleischbluten, Gelenkschmerzen, Haarausfall und eine verminderte Immunität bemerkbar macht. Deshalb müssen diese Lieblinge entweder Lebensmittel verzehren, die reich an Vitamin C sind, wie Kiwi, Paprika und Petersilie, oder sie bekommen es in Form von Tabletten, die zerkleinert und unter das Futter gemischt werden sollten. Der Tagesbedarf von Meerschweinchen an diesem Vitamin liegt bei 20 mg/kg und erhöht sich bei Krankheit, Trächtigkeit und Stillzeit auf 60 mg/kg. In jedem Fall sollten solche Verschreibungen mit einem Tierarzt besprochen werden.

Wasser sollteimmer in der Nähe des Meerschweinchens sein, denn ein Mangel im Körper des Tieres kann zu Dehydrierung und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Zu diesem Zweck ist es besser, eine hängende Trinkflasche mit einem Metallnippel zu verwenden, die an der Seite des Käfigs befestigt wird. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Tränke gut funktioniert, ob Wasser in ihr ist und ob die Flasche sauber ist und täglich mit frischem, gefiltertem Wasser gefüllt wird.

Welche Nahrungsmittel sollten in der Ernährung eines Meerschweinchens vermieden werden

Füttere niemals Nüsse, Samen und Trockenfrüchte an deinMeerschweinchen. Sie werden wegen ihres hohen Fett- und Zuckergehalts nicht empfohlen, da sie zu Fettleibigkeitsproblemen und Magenverstimmungen führen können.

Fleisch und tierische Produkte sind für Meerschweinchen strengstens verboten. Sie sind Pflanzenfresser und ihr Verdauungssystem ist nicht darauf ausgelegt, Fleisch zu verdauen. Wenn Meerschweinchen tierische Produkte fressen, können sie ernsthafte Gesundheitsprobleme entwickeln, einschließlich schwerer Lebensmittelvergiftungen.

Die Verfütterung von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Bohnen (in großen Mengen), Erbsen und Brot anMeerschweinchen wird ebenfalls nicht empfohlen. Sie können zu Blähungen und Magenproblemen führen.

Milchprodukte aus Kuh- und Ziegenmilch gehören nicht auf den Speiseplan erwachsener Meerschweinchen, weil ihr Körper das spezielle Enzym Laktase, das den Milchzucker (Laktose) abbaut, nicht mehr produziert. Daher kann der Verzehr solcher Produkte zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen führen.

Vermeide den Verzehr von Kreuzblütlern wie Weißkohl, Chinakohl, Blumenkohl und Brokkoli bei Schweinenoder schränke ihn stark ein. Sie können bei diesen Tieren Blähungen und Völlegefühl verursachen.

Es ist nicht notwendig, Meerschweinchen mit Essen vom Tisch des Besitzerszu behandeln , egal wie schmackhaft es auch sein mag. Sehr oft werden diese Tiere nach solchen Gerichten von einem Tierarzt behandelt, denn die meisten von ihnen enthalten Zucker, Salz und andere Gewürze, die für den Körper von Schweinen schädlich sind.

Von Natur aus sind Meerschweinchen reine Pflanzenfresser. Sie brauchen ballaststoffreiches Futter und häufige Fütterung in kleinen Portionen. Wenn du alle oben genannten Empfehlungen befolgst, kannst du deinem Tier ein gesundes und sorgenfreies Leben bieten.