Papageien sind einige der erstaunlichsten Vögel auf unserem Planeten. Ihr auffälliges Aussehen, ihre Intelligenz und ihre erstaunliche Fähigkeit, die menschliche Sprache zu imitieren, machen sie zu wahren Stars der Tierwelt. Doch hinter ihren schönen Flügeln verbirgt sich eine verletzliche Welt, die geschützt werden muss. Je nach Jahreszeit und Lebensraum ändert sich auch das Verhalten der Papageien. Für den Besitzer ist es wichtig, die Symptome einer Überhitzung durch Sonneneinstrahlung zu kennen und Tipps zu bekommen, wie man sie vermeiden kann. Bei heißem Wetter fühlen sich oft nicht nur Tiere schlecht, sondern auch Papageien leiden darunter. Dein gefiedertes Haustier verweigert vielleicht das Fressen, vergisst sein Lieblingsspielzeug und spreizt seine Flügel. Was solltest du tun, wenn dein Papagei unter der Hitze leidet und woran erkennst du, dass es ihm nicht gut geht?

Tipp 1

Stelle immer frisches Wasser in den Käfig deines Papageis. Du kannst die Tränke nicht aus dem Wasserhahn füllen, denn dort ist gechlortes Wasser, und das kann sehr schädlich für die Gesundheit des Papageis sein. Die beste Lösung ist es, gereinigtes Wasser zu geben. Mittlerweile gibt es in jedem Teil der Stadt und in den Vororten eine Lieferung von Wasser ins Büro und nach Hause. Gib ein paar Tropfen frischen Zitronensaft in das Wasser. Dadurch wird das Risiko einer bakteriellen Infektion stark reduziert.

Tipp 2

Damit dein Vogel die Hitze besser verträgt, stelle eine Schale mit Wasser näher an die Käfigtür. Der Papagei wird dort baden und seinen Körper abkühlen. Wenn dein Tier zu groß ist, um in der Schale zu baden, bring es in die Badewanne und gieße es mit warmem Wasser aus der Dusche. Das Wasser zum Baden und in den Tränken sollte zweimal am Tag oder öfter gewechselt werden, wenn es schmutzig wird. Nach dem Baden sollten Papageien mit einem weichen Handtuch abgewischt werden und gut abtrocknen, erst dann können sie in einen Raum mit kühler Luft gebracht werden.

Tipp 3

Vögel vertragen Zugluft sehr schlecht, aber du solltest den Raum zweimal am Tag lüften. Decke den Käfig des Papageis beim Lüften ab oder bringe ihn in einen anderen Raum, sonst kann er sich erkälten. Der Käfig sollte im Schatten stehen, denn direktes Sonnenlicht kann einen Sonnenstich oder Hitzschlag verursachen.

Tipp 4

Die Ernährung des Papageis sollte bei heißem Wetter mit frischem Obst und Gemüse abwechslungsreich sein. Zusätzlich zu den notwendigen Vitaminen erhält er auch Flüssigkeit, die bei hohen Lufttemperaturen sehr notwendig ist. Zu dieser Zeit kann die Mauser beginnen. Um den Zustand deines Vogels zu lindern, gib ihm spezielles Futter, bade ihn oder lege ein Bad in den Käfig, damit die Haut nicht austrocknet und sich nicht entzündet. Wenn das Baden problematisch ist, kannst du den Vogel mit kühlem Wasser aus einer Sprühflasche besprühen.

Symptomatik

Wenn einem Papagei heiß ist, breitet er seine Flügel aus und legt kahle Hautstellen frei – auf diese Weise versucht er, seinen Körper zu kühlen. Auf diese Weise versucht er, seinen Körper zu kühlen, und die Wassermenge, die er trinkt, steigt deutlich an. Während der Hitzewelle spielen Papageien nicht viel, vor allem am Morgen und vor 12-13 Uhr und von 17-22 Uhr. In der restlichen Zeit ruht er sich aus, badet und sitzt mit ausgebreiteten Flügeln auf der Sitzstange.

Symptome eines Hitzschlags bei Papageien

Bei einem Hitzschlag kann die Körpertemperatur des Papageis ansteigen. Häufiges Atmen zeigt an, dass der Körper versucht, das Gehirn vor Überhitzung zu schützen. Für den Wirt ist das ein Signal zum sofortigen Handeln. In freier Wildbahn versuchen Vögel, sich im Schatten vor direkter Sonneneinstrahlung zu verstecken. Zu diesem Zweck suchen sie hohle Bäume und offene Gewässer auf, die im Schatten liegen. Wenn das Gehirn eines Papageis überhitzt, wird es geschädigt und es kommt zum Hitzschlag. Der Hals des Vogels wird krumm, die Augen schielen, der Papagei taumelt, fällt hin, läuft im Kreis und geht rückwärts.

Symptome eines Sonnenstichs

Ein Sonnenstich tritt in der Regel ohne einen vorherigen Anstieg der Körpertemperatur auf. Papageien sind bei einem Sonnenstich übermäßig unruhig und aufgeregt, und es kann zu Krämpfen kommen. Wie bei einem Hitzschlag führt auch ein Sonnenstich zu Hirnschäden. Bei den ersten Anzeichen sollte der Käfig mit dem Papagei von den Fenstern weggerückt werden, damit der Käfig nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch sollte auf den Kopf des Vogels gelegt oder der Hinterkopf mit Wasser übergossen werden. Die Folgen von Sonnenstich und Hitzeschlag sind oft schwerwiegend, denn das Gehirn eines geschädigten Papageis braucht lange, um sich zu erholen.

Papageien haben gelernt, sich an ungewöhnliche Bedingungen anzupassen, damit sie spezifisch bleiben – sie nutzen die Teile des Körpers, die keine Federn haben, um Überhitzung oder Hitzschlag zu bekämpfen. In der Hitze des Tages öffnen sie ihre Schnäbel und heben ihre Flügel, um die unbedeckten Teile ihres Körpers zu belüften.

Es ist wichtig, dass Papageienbesitzer ihr Haustier schützen und auf seinen Gesundheitszustand achten, damit sie bei den ersten Anzeichen von Überhitzung, Unwohlsein oder Dehydrierung einen Tierarzt aufsuchen.

Aber wie bei anderen Haustieren auch, musst du geduldig sein und die Anforderungen der Vogelpflege kennen. Wenn du die Regeln beachtest, wirst du jahrelang einen gesunden und energiegeladenen Papagei haben. Unter häuslichen Bedingungen fühlen sich diese Vögel sehr wohl und können dank des aufmerksamen und liebevollen Besitzers sogar bis zu 20 Jahre alt werden.