Zähne verraten uns etwas über die Lebensweise, die Ernährung und sogar den Charakter eines Tieres. Manche haben sie so scharf wie Klingen, andere haben sie breit und flach, und manche Arten kommen ganz ohne sie aus. Wie viele Zähne haben also die verschiedenen Tiere und warum hat die Natur sie so angeordnet?

Hunde – 42 Zähne

Haustiere haben 42 Zähne, während Welpen nur 28 Milchzähne haben. Die Eckzähne sind die Hauptwaffe zum Greifen und Festhalten der Beute. Die restlichen Zähne helfen dabei, die Nahrung in Stücke zu reißen, deshalb kauen Hunde selten – sie reißen und schlucken eher. Mit diesem Gebiss können sie auch zähes Fleisch und Knochen verarbeiten.

Katzen – 30 Zähne

Eine Katze hat weniger Zähne als ein Hund, aber ihre Form ist ein Meisterwerk der Präzision. Sie sind scharf und gebogen und schneiden wie eine Schere. Katzen kauen auch nicht – sie reißen, beißen ab und schlucken kleine Stücke. Ihr Kiefer bewegt sich nicht seitwärts, deshalb können sie nicht wie Menschen kauen, sondern nur schneiden wie die Raubtierschere der Natur.

Kühe – 32 Zähne

Genau wie der Mensch, aber mit einem wichtigen Unterschied: Kühe haben keine oberen Schneidezähne. Stattdessen haben sie eine harte Platte, mit der sie Gras „mahlen“. Ihre Zähne werden ständig abgenutzt, so dass sie ihr ganzes Leben lang wachsen. Interessanterweise kaut eine Kuh ihr Futter mehrmals – deshalb verbringt sie Stunden damit, „wiederzukäuen“, um das Futter aus ihrem Magen zurück in ihr Maul zu bekommen.

Pferde – bis zu 44 Zähne

Bei Pferden hängt die Anzahl der Zähne vom Geschlecht ab: Hengste haben normalerweise mehr Zähne. Ihre Zähne erneuern sich ständig, weil raues Gras sie täglich abschleift. Deshalb ist ein Pferdezahnarzt keine Spielerei, sondern eine Selbstverständlichkeit. Das Alter eines Pferdes kann sogar anhand der Abnutzung der Zähne bestimmt werden – sie sind ein natürlicher Kalender für das Leben des Tieres.

Ein Elefant – nur 6 Zähne, aber was für Zähne!

Ein Elefant hat nur sechs Zähne – drei auf jeder Seite seines Kiefers – aber sie sind riesig. Wenn die alten Zähne abgenutzt sind, wachsen an ihrer Stelle neue Zähne. Wenn alle sechs Zähne abgenutzt sind, hört der Elefant auf zu fressen und stirbt allmählich. Ein solcher Zahn kann mehr als 3 Kilogramm wiegen und hilft dabei, jeden Tag Hunderte von Kilogramm Gras zu zermahlen.

Hai – über 300 Zähne

Jeder Hai hat mehrere Reihen von Zähnen – bis zu fünf! Im Durchschnitt hat er mehr als 300, und während seines Lebens kann er sie tausende Male ersetzen. Der Verlust eines Zahns ist für einen Hai kein Problem, denn innerhalb weniger Tage wächst ein neuer. Sein „Fließband“ an Zähnen funktioniert sein ganzes Leben lang, was den Hai zu einem der effizientesten Jäger der Welt macht.

Krokodil – 80 Zähne

Ein Krokodil hat 80 Zähne, von denen sich jeder bis zu 50 Mal regenerieren kann. Sie kauen ihre Nahrung nicht – sie packen sie einfach und schlucken sie. Aber die Stärke ihres Kiefers ist so groß, dass kein Opfer jemals ausbricht. Wissenschaftler glauben, wenn Krokodile länger leben würden, könnten ihre Zähne unbegrenzt erneuert werden.

Der Delfin ist der Champion unter den Säugetieren – bis zu 250 Zähne

Delfine haben bis zu 250 kleine, kegelförmige Zähne, mit denen sie glitschige Fische fangen. Sie kauen nicht, sondern schlucken ihre Beute im Ganzen, wodurch sie schnell und effizient fressen können. Ihr Lächeln ist eine echte optische Täuschung, denn die Form ihres Kiefers erzeugt die Illusion eines freundlichen Lächelns, auch wenn der Delfin gar nicht glücklich ist.

Der Igel ist nur 36

Der kleine Igel hat 36 Zähne, mit denen er schmerzhaft zubeißen kann, wenn jemand beschließt, ihn zu verletzen. Obwohl er niedlich aussieht, sind seine Zähne ein wichtiger Bestandteil bei der Jagd auf Insekten und Würmer. Die Form der Igelzähne ähnelt übrigens den menschlichen Miniaturzähnen, nur schärfer – echte Mikrowerkzeuge des Raubtierlebens.

Papagei – ohne Zähne

Papageien haben keinen einzigen Zahn, aber das bedeutet nicht, dass sie im wörtlichen Sinne zahnlos sind. Ihr Schnabel ersetzt sowohl ihre Zähne als auch ihre Hände. Er ist so stark, dass er Nüsse wie ein Schraubstock zerbeißen kann. Und dank ihrer biegsamen Zunge können Papageien nicht nur essen, sondern auch die Beschaffenheit der Nahrung genau ertasten, wie echte Vorkoster.

Schildkröte – ganz ohne Zähne

Sie braucht keine Zähne: Ihr Schnabel kann problemlos Blätter oder Früchte verarbeiten. Bei Meeresschildkröten hat er sogar scharfe Kanten, um Algen wie ein Messer zu zerschneiden. Einige Schildkrötenarten haben so harte Hornplatten, dass sie sogar eine Muschelschale durchbeißen können.

Interessant zu wissen:

  • Die größten Zähne sind die des Pottwals, einer wiegt bis zu 1 kg.

  • Die kleinsten hat die Maus: Sie wachsen ein Leben lang, aber sie nutzen sich schneller ab, als man sehen kann.

  • Der Delphin und der Meerwal haben die meisten Zähne unter den Säugetieren.

  • Haie verlieren und ersetzen ihre Zähne am schnellsten – in ein paar Tagen.

Чистка зубів пастою та щіткою важлива для собаки, щоб уникнути каменю

Zahnpflege bei Tieren ist eine Notwendigkeit

Vielen Besitzern ist gar nicht bewusst, dass die Zähne von Tieren nicht weniger und manchmal sogar mehr als ihre eigenen beobachtet werden müssen. Schließlich klagt ein Hund oder eine Katze nicht über Schmerzen, zeigt nicht, dass ihr Zahnfleisch schmerzt oder ein Zahn ausgefallen ist. Und Zahnstein, Entzündungen oder Mundgeruch sind eine echte Gefahr für das Herz, die Nieren und den Magen-Darm-Trakt. Eine Infektion aus dem Maul kann in den Blutkreislauf gelangen und ernsthafte Komplikationen verursachen, die der Besitzer oft zu spät bemerkt.

Im V.O.G DOG SALON kümmern wir uns in erster Linie um die Gesundheit der Hunde. Bei der Pflege untersuchen die Meister die Mundhöhle sorgfältig, achten auf den Zustand des Zahnfleisches, den Zahnbelag und reinigen bei Bedarf auch die Zähne.

Vergiss nicht die notwendige Pflege für deine Tails.