Jeder Hundebesitzer fragt sich früher oder später: Wie kann man sicherstellen, dass der charakteristische ‚Hundegeruch‘ nicht durch die Wohnung weht? Selbst wenn das Tier gut gepflegt und ordentlich ist, sammelt sich mit der Zeit der Geruch von Fell oder Haut an. Das macht sich besonders in der kalten Jahreszeit bemerkbar, wenn es schwieriger ist, den Raum zu lüften und die Spaziergänge feuchter werden. Die gute Nachricht ist, dass Hundegeruch keine Strafe ist. Er kann und sollte beseitigt werden, wenn Sie wissen, wo er herkommt und was Sie dagegen tun können. Wie beseitigen Sie Hundegeruch in Ihrer Wohnung?
Hauptursachen für unangenehmen Geruch
Unangenehmer Geruch hat nicht immer etwas mit Schmutz zu tun. Er entsteht oft durch die natürlichen Eigenschaften des Körpers des Tieres. Schweiß, Fett, Speichel und nasses Haar sind allesamt Geruchsquellen, insbesondere wenn sie sich auf Möbeln, Teppichen oder Böden ablagern. Einige der häufigsten Ursachen sind:
Ansammlung von Fett und Schmutz auf dem Fell und der Haut
Das Fell eines Hundes absorbiert Gerüche, insbesondere wenn es dick oder lang ist. Natürliche Hautsekrete sammeln sich mit der Zeit an und erzeugen einen charakteristischen Geruch.Ein Platz zum Schlafen und Ausruhen
Die Betten, Sofas und Teppiche, auf denen Ihr Haustier gerne schläft, können den Geruch von Fell, Pfoten, Speichel und sogar Futterresten aufnehmen.Pfoten nach einem Spaziergang
Nasses Wetter, Staub, Salz, Chemikalien oder Schmutz von der Straße sind alles Dinge, die Ihr Hund auf seinen Pfoten mit nach Hause bringt. Wenn sie nicht gewaschen oder abgewischt werden, bildet sich der unangenehme Geruch sehr schnell.Ernährung
Schlechtes Futter oder ein Überschuss an Proteinen kann zu einem intensiveren Körper- und Uringeruch des Hundes führen.Mund- und Ohrengesundheit
Unangenehmer Hundegeruch in der Wohnung ist oft auf eine Ohrenentzündung oder Zahnstein zurückzuführen. Wenn der Mund oder die Ohren schlecht riechen, breitet sich der Geruch in der ganzen Wohnung aus.
Richtige Hundehygiene ist der Schlüssel zur Frische
Sie können die Wohnung staubsaugen, die Böden wischen und Ihren Hund baden, so oft Sie wollen, aber wenn das Fell und die Haut nicht gründlich und richtig gereinigt werden, wird der unangenehme Geruch innerhalb weniger Tage zurückkehren. Die Lösung ist eine professionelle Fellpflege, und bei V.O.G DOG SALON wissen unsere Hundefriseure, wie sie Ihren Hund sauber, tadellos gepflegt und unglaublich wohlriechend machen können.
In unserem Netzwerk von Pflegesalons führen wir eine umfassende Hygieneroutine durch, die Folgendes umfasst:
Tiefenreinigung des Fells und der Haut mit hochwertigen Produkten, die auf den Felltyp und die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt sind. Wir arbeiten nur mit bewährten Marken, die den Geruch nicht überdecken, sondern die Quelle des Geruchs beseitigen.
Sanfte Reinigung der Analdrüsen – eine Prozedur, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, um einen der unangenehmsten Gerüche zu beseitigen, die in der Wohnung verbleiben können.
Professionelles Kämmen der Unterwolle. In alter Unterwolle sammeln sich Schmutz, Fett, Speichel und Feuchtigkeit, daher der unangenehme Geruch.
Reinigung der Ohren, Trimmen der Krallen und Pfoten, um das Risiko der Ansammlung von Straßenschmutz, Urin, Staub und geruchsverursachenden Bakterien zu verringern.
Trocknen des Fells mit professionellen Hochleistungs-Trocknern, die die Haut nicht übermäßig austrocknen und keine nassen Stellen hinterlassen, die oft die Ursache für den „rohen Hundegeruch“ nach einem Bad zu Hause sind.
Nach einem Besuch im V.O.G DOG SALON wird Ihre Wohnung buchstäblich wie verwandelt sein – die Luft ist sauberer, die Möbel nehmen keine Gerüche auf und Ihr Hund sieht toll aus und riecht gut. Keine Gäste mehr, die sich weigern, die Wohnung zu betreten, „weil es ein bisschen riecht“. – einfach ein gepflegtes Haustier und eine angenehme Atmosphäre im Haus.
Ein sauberes Zuhause ist die halbe Miete
Selbst der gepflegteste Hund, der regelmäßig gestriegelt und gereinigt wird, ist keine Garantie dafür, dass die Wohnung immer frisch riecht. Der Geruch setzt sich oft auf Gegenständen ab – auf dem Boden, auf Teppichen, Vorlegern und Möbeln. Daher ist es wichtig, die Wohnung sauber zu halten. Tägliches feuchtes Wischen, insbesondere in Bereichen, in denen der Hund ruht, hilft, die Geruchsbildung deutlich zu reduzieren. Wenn sich ein Hundebett, ein Plaid oder ein Lieblingsspielzeug im Haus befindet, sollten diese regelmäßig gewaschen werden. Die Verwendung von Waschmitteln auf Enzymbasis, die die organischen Moleküle, die den Geruch verursachen, abbauen, ist besonders wirksam. Auch die Luft im Haus spielt eine wichtige Rolle: regelmäßiges Lüften, ein Luftbefeuchter oder ein Luftreiniger mit Kohlefilter können die Atmosphäre spürbar verbessern. Bei V.O.G DOG SALON erinnern wir unsere Kunden immer daran, dass die Pflege nur die halbe Miete ist, die andere Hälfte ist ein sauberes Zuhause. Und wenn diese beiden Elemente zusammenkommen, sind die Ergebnisse einfach in jeder Ecke zu spüren.
Tipps zur Geruchsvermeidung
Um unangenehme Gerüche im Nachhinein zu vermeiden, ist es besser, schon im Vorfeld Bedingungen zu schaffen, unter denen sie einfach nicht entstehen können. Das fängt schon bei der Ernährung an. Hochwertiges, individuell ausgewähltes Futter ohne überschüssige Proteine oder Konservierungsstoffe trägt dazu bei, die Talgabsonderung zu verringern, den Zustand des Fells zu verbessern und allgemein den spezifischen ‚Hundegeruch‘ zu reduzieren. Ein weiteres wirksames Mittel sind hygienische Fellsprays, die keinen stechenden Geruch haben, den Geruchssinn des Hundes nicht beeinträchtigen und dennoch eine angenehme Note von Frische verleihen. Es lohnt sich auch, auf die tägliche Hygiene nach dem Spaziergang zu achten: Die Pfoten können mit speziellen Tüchern oder Sprays abgewischt werden, um zu vermeiden, dass Straßenstaub und Feuchtigkeit ins Haus getragen werden. Wenn der Hund außerdem einen eigenen sauberen Schlafplatz hat, ist es viel einfacher, seine Sauberkeit und damit seinen Geruch zu kontrollieren.
Was ist zu tun, wenn der Geruch anhält?
Manchmal kommt es vor, dass selbst bei perfekter Pflege der Geruch nicht verschwindet. Wie können Sie dann den Hundegeruch in der Wohnung loswerden? In solchen Fällen lohnt es sich, nach möglichen medizinischen Ursachen Ausschau zu halten. Oft kann ein unangenehmer Geruch auf innere Probleme hinweisen – Pilze auf der Haut, Entzündungen in den Ohren, Zahnerkrankungen oder sogar Störungen der Analdrüsen. Wenn der unangenehme Geruch aus dem Maul kommt und der Atem des Hundes rau geworden ist, könnte dies ein Anzeichen für Magen- oder Zahnprobleme sein – wir empfehlen Ihnen, sich an Ihren Tierarzt zu wenden. Wenn der Geruch also auch nach Hygienemaßnahmen und Sauberhalten des Hauses nicht verschwindet, sollten Sie die Untersuchung nicht aufschieben.
Schlussfolgerungen
Der Geruch eines Hundes in der Wohnung – er ist nicht unbedingt etwas Normales, an das Sie sich gewöhnen müssen. Er ist ein Signal: entweder für einen Bedarf an besserer Pflege, für Hygienefehler oder für mögliche gesundheitliche Probleme. Und je früher Sie darauf reagieren, desto leichter wird es sein, eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Zuhause wiederherzustellen.