Giftige Schlangen stellen eine ernste Gefahr für Menschen und Haustiere dar. Wenn Schlangengift in den Körper eindringt, kann es sich sehr schnell auf den gesamten Körper auswirken und Kurzatmigkeit, allgemeine Schwäche, Schwindel, Lymphknotenentzündungen und Blutdruckabfall verursachen. Schlangenbisse sind besonders gefährlich für Kinder, ältere Menschen, Allergiker und kleine Tiere.

In diesem Artikel werden wir versuchen, so wichtige Aspekte wie den Ursprung, den Zweck und die Arten von Schlangengift, seine chemische Zusammensetzung, den Wirkmechanismus und die Wirkung auf den Körper sowie die Regeln der Ersten Hilfe bei Schlangenbissen zu besprechen.

Ursprung und Zweck von Schlangengift

Das Gift der Schlange wird von ihren modifizierten Speicheldrüsen produziert, die sich im Laufe der Evolution entwickelt und zu Giftdrüsen entwickelt haben. Außerdem verfügt die Schlange über spezielle Zähne, mit denen sie das Gift in den Körper des Opfers injiziert.

Der Zweck des Schlangengifts geht in mehrere Richtungen – von der Verteidigung dieses Reptils gegen Feinde und der effektiven Jagd auf Beute bis hin zur Verwendung von Schlangengift in der Medizin und der Kosmetikindustrie. Betrachten wir jeden dieser Bereiche genauer.

Die Beutejagd ist der Hauptzweck des Schlangengifts, denn es dient dazu, das Opfer bewegungsunfähig zu machen, was der Schlange hilft, gelähmte Beutetiere schnell zu beseitigen. Außerdem enthält Schlangengift Enzyme, die das Gewebe der Beute aufspalten, noch bevor die Schlange sie verschluckt. Daher ist das Gift auch wichtig für die Verdauung von schwer verdaulicher Nahrung durch dieses Tier.

Die Verteidigung gegen Feinde ist ein weiterer Zweck des Schlangengifts. Zunächst versucht die Schlange, den Feind zu verscheuchen, indem sie verschiedene Laute von sich gibt oder ihre Färbung zeigt. Und erst dann, bei größerer Gefahr, wird sie versuchen, den Feind zu beißen, um ihm mit dem Gift starke Schmerzen oder Irritationen zuzufügen. Deshalb sollte sich der Angreifer erschrecken und sich zurückziehen.

Die Herstellung von medizinischen und homöopathischen Präparaten ist eine relativ neue Anwendung von Schlangengift, die durch das Vorhandensein nützlicher Moleküle in dieser Substanz verursacht wurde. Das Gift wird aus Schlangen gewonnen, die in freier Wildbahn gefangen oder in Serpentarien, auch „Schlangenfarmen“ genannt, gehalten werden. Diese Substanz wird mechanisch oder mit elektrischem Strom gewonnen, indem die Speicheldrüsen der Schlange stimuliert werden. Seit mehreren Jahrzehnten wird Schlangengift zur Herstellung eines Blutserums mit spezifischen Antikörpern verwendet, das in den menschlichen Körper injiziert wird, wenn bei einem Biss Schlangengift aufgenommen wird. Heutzutage werden auf der Grundlage dieses Giftes auch Injektionspräparate mit krampflösender und krampflösender Wirkung, Lösungen zur Behandlung von Bluthochdruck und Thrombophlebitis sowie Salben, die bei Rheuma und Myositis helfen, hergestellt.

Die Herstellung von kosmetischen Pflegeprodukten – das ist eine in den letzten Jahren sehr beliebte Verwendung von Schlangengift. Denn dank der Bemühungen von Wissenschaftlern, die spezielle Polypeptide im Schlangengift entdeckt haben, sind auf dem weltweiten Kosmetikmarkt Hautprodukte mit Schlangengiftextrakt erschienen. Die Wirkung dieser Produkte kann mit kosmetischen Botox-Injektionen verglichen werden, die zur Beseitigung von Mimikfalten eingesetzt werden. Es ist zu beachten, dass die Herstellung von Kosmetika mit natürlichem Schlangengiftextrakt recht teuer ist, was sich im hohen Preis dieser Produkte widerspiegelt.

Chemische Zusammensetzung und Wirkmechanismus von Schlangengift

Die Zusammensetzung von Schlangengift umfasst Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Fettsäuren und Spurenelemente. Proteine und Peptide sind die wichtigsten toxischen Bestandteile des Giftes, die in hämorrhagische und neurotoxische unterteilt werden. Von ihnen hängt der Wirkmechanismus des Schlangengifts ab. So verursachen hämorrhagische Bestandteile Blutungen und Schäden an den Wänden der Blutgefäße sowie Ödeme und Gewebezerstörung. Neurotoxische Bestandteile verursachen Lähmungen, Erstickung und eine Beeinträchtigung der Funktion des Nervensystems. Die in vielen Schlangengiften enthaltenen Enzyme bewirken eine noch stärkere Zerstörung der Zellmembranen im Gewebe der Beute und verstärken die Ausbreitung der Gifte in ihrem Körper.

Im Allgemeinen kann Schlangengift viele verschiedene Komplikationen verursachen, von lokalen Schwellungen bis hin zu systemischen Störungen wie Blutungen, Zerstörung von Blutzellen, Schock und Atemlähmung.

Arten von Schlangengiften und ihre Auswirkungen auf Mensch und Tier

Es ist bekannt, dass Schlangengift das blutbildende System, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System angreift und Kopfschmerzen, Schwindel, Blutdruckabfall, Ödeme und starke Schwäche verursacht. Man geht davon aus, dass es in der Ukraine nur wenige Arten von Giftschlangen gibt, so dass die Bisse der meisten Schlangen keine tödliche Gefahr für Menschen darstellen, aber eine medizinische Notfallversorgung erfordern. Für Haustiere können die Folgen von Schlangenbissen schwerwiegend sein, da sie nur eine geringe Körpergröße haben, sich das Gift schneller im Körper ausbreitet und es schwierig ist, erste Hilfe zu leisten.

Auswirkungen des Giftes auf den Menschen. Schlangengift wirkt sich, sobald es im menschlichen Körper ist, negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus: Es senkt den Blutdruck, stört die Herzfunktion und die Blutgerinnung und verursacht eine Entzündung der Lymphknoten. Es kann auch zu neurologischen Symptomen wie Schwindel, Schwäche und starken Kopfschmerzen kommen. An der Bissstelle kommt es immer zu schmerzhaften Schwellungen mit Blutungen, und das Risiko von Kurzatmigkeit, Übelkeit und Erbrechen ist erhöht.

Die Wirkung des Giftes auf Haustiere. Haustiere, vor allem kleine, reagieren sehr empfindlich auf Schlangengift. Denn das Eindringen in den Körper des Tieres führt in der Regel zu einer schnellen Ausbreitung des Giftes im ganzen Körper. In einem solchen Fall können die Schwellungen im Körper des Tieres stärker sein als beim Menschen, und die Schäden an lebenswichtigen Organen können schneller und kritischer sein. Aufgrund einiger Besonderheiten des Tierkörpers gibt es auch Probleme bei der Diagnose und Behandlung.

Erste Hilfe bei einem Schlangenbiss

Erste Hilfe für eine Person. Das Erste, was eine Person, die von einer Schlange gebissen wurde, beachten muss, ist, niemals in Panik zu geraten und zu versuchen, ruhig zu bleiben. Das reduziert den Stress, verhindert, dass sich der Herzschlag beschleunigt und verlangsamt die Ausbreitung der Schlangengifte im Körper.

Zweitens musst du dich so schnell wie möglich in die nächste medizinische Einrichtung begeben, vor allem, wenn eine Person von einer Giftschlange gebissen wurde. Dort wird man die nötige medizinische Notfallversorgung leisten und, falls nötig, ein Gegengift in den Körper injizieren.

Auf Reisen ist es wichtig, sich hinzulegen, die betroffene Gliedmaße ruhig zu stellen und sie in einer leicht erhöhten Position zu halten, knapp über der Höhe des Herzens. Wenn möglich, spüle die Bissstelle mit Wasser ab, um das Gift von der Hautoberfläche zu entfernen und lege einen sterilen Verband an. Verbinde die Gliedmaße nicht mit einem Druckverband und kauterisiere die Wunde nicht, denn solche Maßnahmen helfen nicht, sondern schaden nur: Druckverbände können die lokale Wirkung des Giftes verstärken und Gewebenekrose verursachen, während das Kauterisieren der Hautoberfläche in diesem Fall nutzlos ist und zusätzliche Schmerzen verursacht.

Wer von einem Schlangenbiss betroffen ist, sollte viel klares, kohlensäurefreies Wasser trinken. Das hilft dem Körper, die Wirkung des Giftes schneller zu neutralisieren und seine Konzentration zu verringern. Diese Methode gehört zur allgemeinen prämedizinischen Versorgung.

Achte besonders darauf, ob sich der Zustand der verletzten Person verändert – diese Informationen sind für die Sanitäter sehr wichtig.

Hilfe für das Tier. Im Allgemeinen gelten für ein Haustier, das von einer Schlange gebissen wurde, die gleichen Regeln zur Hilfeleistung wie für einen Menschen. In diesem Fall musst du jedoch alle Möglichkeiten nutzen, um das Tier so schnell wie möglich in die Tierklinik zu bringen. Nur ein Tierarzt kann dem Tier eine symptomatische Behandlung verschreiben, um seine Lebensfunktionen zu erhalten. Falls nötig, kann der Arzt auch spezielle Gegenmittel (Seren) gegen eine bestimmte Art von Gift einsetzen, die die Giftstoffe neutralisieren.

Um sicherzustellen, dass die oben genannten Informationen in der Praxis nie gebraucht werden, solltest du dir ein paar Regeln merken, die dir helfen, Schlangenbisse zu vermeiden. Und zwar:

  • Wenn du in die Natur gehst, trage enge Kleidung mit Hosen, die in die Stiefel gesteckt werden;
  • Bevor du eine Rast einlegst, solltest du den Ort mit einem Stock absuchen;
  • Vermeide potenzielle Schlangenverstecke – Baumstümpfe, Felsen, Heuhaufen;
  • Wenn du eine Schlange siehst, warte ruhig und mit Abstand, bis sie weiter weg kriecht.

Bleib sicher!