Malerische Alpenwiesen mit grünen Hügeln und schneebedeckten Gipfeln sind seit Jahrhunderten die Heimat von kräftigen Hunden mit luxuriösem dreifarbigem Fell. Die Rede ist von Berner Sennenhunden, den zuverlässigen Helfern der Schweizer Bauern. Heute arbeiten sie nicht mehr auf den Bauernhöfen, aber sie sind immer noch genauso loyal und fleißig. Sie werden Teil der Familie, begleiten ihre Besitzer auf Wanderungen, spielen mit Kindern und beobachten aufmerksam alles, was um sie herum passiert.

Was macht Berner Sennenhunde so besonders? Wie sollte ihr Fell richtig gepflegt werden? Welche Persönlichkeits- und Gesundheitsmerkmale sollten beachtet werden? Lasst uns mehr über diese flauschigen Riesen erfahren.

Geschichte des Berner Sennenhundes

Der Berner Sennenhund stammt aus dem Kanton Bern in der Schweiz, woher er auch seinen Namen hat. Ursprünglich wurden diese Hunde zum Hüten von Vieh, zur Bewachung von Bauernhöfen vor wilden Tieren und unerwünschten Gästen und sogar als Zugtiere für den Transport von Milch, Käse und anderen Waren eingesetzt.

Obwohl Berner Sennenhunde schon seit Jahrhunderten auf Bauernhöfen arbeiteten, begann ihre offizielle Geschichte als Rasse erst im späten 19. Jahrhundert, als sich die Kynologie in Europa aktiv zu entwickeln begann. In dieser Zeit setzten sich Enthusiasten dafür ein, die Arbeitseigenschaften der Rasse zu erhalten und Rassestandards festzulegen.

1907 wurde in der Schweiz der erste Rasseklub gegründet, und 20 Jahre später kamen diese Hunde in die Vereinigten Staaten und andere Länder. Der Berner Sennenhund wurde 1954 von der Internationalen Kynologischen Organisation offiziell anerkannt.

Erscheinungsbild des Berner Sennenhundes

Der Berner Sennenhund ist eine große und gut gebaute Rasse mit einem Durchschnittsgewicht von 40-50 kg und einer Widerristhöhe von 58-70 cm.

Eines der auffälligsten Merkmale der Rasse ist ihr langes, dichtes, dreifarbiges Fell. Die Grundfarbe ist ein tiefes Schwarz, das durch rostfarbene Abzeichen und weiße Flecken ergänzt wird. Wenn der Anteil an Weiß oder Rost im Fell den Rassestandard über- oder unterschreitet, gilt dies als Fehler und disqualifiziert den Hund von der Teilnahme an Ausstellungen.

Temperament des Berner Sennenhundes

Trotz seines starken und kraftvollen Aussehens hat diese Rasse ein erstaunlich sanftes und freundliches Wesen. Wenn du auf der Suche nach einem Haustier für deine Familie bist, ist der Berner Sennenhund eine der besten Entscheidungen, und hier ist der Grund dafür:

  • Er ist anhänglich, geduldig und versteht sich gut mit anderen Hunden, Katzen und Kindern.
  • Er baut eine starke Bindung zu seiner Familie auf und ist sehr empfänglich für die Gefühle der Menschen, besonders wenn er von Welpen an aufgezogen wird.
  • Er genießt die menschliche Interaktion und Gesellschaft.
  • Er neigt nicht zu Aggression, Hyperaktivität oder übermäßigem Lärm.
  • Er ist intelligent und leicht zu erziehen.

Außerdem muss der Berner Sennenhund immer in der Nähe seiner Familie sein. Er mag es nicht, allein gelassen zu werden und wird seinen Unmut darüber zum Ausdruck bringen. Seine Sturheit ist eine weitere Eigenschaft, die man berücksichtigen sollte, weshalb eine frühe Ausbildung und Sozialisierung unerlässlich sind.

Berner Sennenhund Pflege

Die Qualität und Länge des Lebens deines Hundes hängen davon ab, wie gut du ihn pflegst, wie viel Aufmerksamkeit du ihm schenkst und wie viel Zeit ihr miteinander verbringt. Achte darauf, dass dein Hund richtig ernährt wird, regelmäßig Bewegung hat, eine gute Gesundheitsvorsorge erhält und richtig gepflegt wird.

Ernährung. Berner Sennenhunde neigen zur Gewichtszunahme, deshalb muss ihre Ernährung ausgewogen sein. Wenn du dich für Trockenfutter entscheidest, ist das großartig. Wenn du natürliche Produkte bevorzugst, ist das auch in Ordnung. Achte nur darauf, dass dein Hund genügend mageres Fleisch, Gemüse, Getreide und Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke, Fell und das allgemeine Wohlbefinden bekommt. Vermeide Süßigkeiten, gebratenes, geräuchertes und fettiges Futter sowie Knochen, die Hunde zwar lieben, aber eine Erstickungsgefahr darstellen oder den Darm schädigen können.

Bewegung. Aufgrund ihrer Größe und ihres Energiebedarfs brauchen Berner Sennenhunde mäßige körperliche Aktivität. Um deinen Hund bei Laune zu halten und destruktives Verhalten zu Hause zu verhindern, solltest du täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden mit ihm spazieren gehen. In dieser Zeit kannst du draußen spielen, langsam joggen und neue Parks und Wälder erkunden. Wegen ihres dicken Unterfells können sie im Sommer jedoch überhitzen, deshalb solltest du die Aktivitäten auf kühlere Tageszeiten legen.

Gesundheit. Aufgrund ihres großen Körperbaus sind Berner Sennenhunde anfällig für Gelenkprobleme. Hüftgelenksdysplasie ist recht häufig, besonders bei älteren Hunden. Sie sind auch anfällig für Herzkrankheiten wie Kardiomyopathie und Krebs, da die Rasse eine genetische Veranlagung hat. Vermeide Selbstmedikation – konsultiere bei gesundheitlichen Problemen immer einen Tierarzt, gehe zu den jährlichen Vorsorgeuntersuchungen und halte die Impfungen aufrecht. Mit der richtigen Pflege kann dein Berner Sennenhund 7-10 Jahre oder sogar noch länger leben.

Berner Sennenhund Pflege

Berner Sennenhund Grooming

Aufgrund ihres langen Fells mit dichter Unterwolle haben Besitzer von Berner Sennenhunden oft mit Verfilzungen und starkem Fellwechsel zu kämpfen. Um dies in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, sich regelmäßig Zeit für die Fellpflege zu nehmen, zu der mehrere wichtige Maßnahmen gehören.

  • Krallenschneiden. Wenn dein Hund häufig auf dem Bürgersteig läuft, können sich seine Nägel auf natürliche Weise abnutzen. Dennoch ist es notwendig, sie alle 3-4 Wochen zu schneiden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Ohren reinigen. Kontrolliere und reinige die Ohren wöchentlich, um Infektionen vorzubeugen.
  • Augenpflege. Wische die Augen bei Bedarf mit einem feuchten Tuch oder einer speziellen Lotion ab.
  • Zähne putzen. Wenn du die Zähne deines Hundes 2-3 Mal pro Woche putzt, beugst du der Bildung von Zahnstein und Parodontose vor, die die Gesundheit des Herzens beeinträchtigen können.
  • Fell bürsten. Dreimal wöchentliches Bürsten reduziert das Haaren und verhindert Verfilzungen. Achte besonders auf die Bereiche hinter den Ohren, an der Brust und am Bauch. Wenn du keine Zeit für häufiges Bürsten hast, erleichtert eine professionelle Fellpflege alle paar Monate die Pflege.
  • Baden. Berner Sennenhunde haben eine empfindliche Haut, also vermeide häufige Bäder. Verwende hypoallergene Shampoos ohne scharfe Chemikalien. Ein Bad alle zwei Monate ist ausreichend, es sei denn, das Fell ist übermäßig schmutzig. Trockne deinen Hund nach dem Baden immer gründlich mit einem Fön ab, um Pilzinfektionen zu vermeiden.

Wenn du möchtest, dass dein Berner Sennenhund immer perfekt aussieht, laden wir dich in den V.O.G DOG SALON ein. Unsere Hundefrisörinnen und Hundefrisöre wissen, wie sie die Fellpflege zu einem angenehmen Erlebnis machen können, selbst für die flauschigsten Kunden!

Fazit

Der Berner Sennenhund ist eine gute Wahl für aktive Familien und Menschen, die bereit sind, Zeit für seine Ausbildung und Pflege aufzuwenden. Diese große, kräftige und intelligente Rasse kommt gut mit Kindern aus, lernt leicht und genießt die Nähe zu seinem Besitzer. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese Hunde nicht gerne allein gelassen werden, viel Platz brauchen und sich regelmäßig bewegen müssen. Ihr dichtes Fell muss regelmäßig gepflegt werden und sie haben eine genetische Veranlagung für bestimmte Gesundheitsprobleme, einschließlich Krebs. Bevor du einen Hund mit nach Hause nimmst, solltest du unbedingt deine Fähigkeiten und Lebensbedingungen prüfen. Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und für die richtige Pflege sorgen kannst, wird ein Berner Sennenhund ein treuer Begleiter fürs Leben sein.

Einen Berner Sennenhund zum Grooming anmelden