Das Baden im Freien kann eine großartige Möglichkeit sein, die Freizeit Ihres Hundes abwechslungsreich zu gestalten, aber es ist wichtig, dass Sie die Wassereigenschaften, Gesundheitsrisiken und die richtige Nachsorge berücksichtigen. Im V.O.G DOG SALON betonen wir immer wieder, wie wichtig es ist, Haustiere in der freien Natur richtig zu baden.
Schwimmen in einem Fluss, See oder Meer: Gesundheitsrisiken
Wasser aus natürlichen Gewässern kann verschiedene Schadstoffe und Mikroorganismen enthalten, die Ihrem Hund schaden können:
- Bakterien und Parasiten. Stehende Gewässer, wie Seen oder Teiche, enthalten oft gefährliche Bakterien (wie Leptospiren) und Parasiten.
- Salzwasser. Meerwasser kann zu Hautreizungen führen, wenn es nach dem Schwimmen nicht abgespült wird.
- Chemische Verunreinigungen. Flüsse können chemische Abwässer aus Industrieanlagen enthalten, die für Tiere schädlich sind.
- Verletzungen. Auf dem Grund eines Gewässers können sich scharfe Felsen, Glasscherben oder andere gefährliche Gegenstände befinden.
Bevor Sie Ihren Hund schwimmen lassen, vergewissern Sie sich, dass das Gewässer sicher und sauber ist.
So spülen Sie Ihren Hund nach dem Baden in Salzwasser richtig ab
Salzwasser kann kleine Salzkristalle auf dem Fell hinterlassen, die Trockenheit und Reizungen verursachen:
- Spülen Sie es gründlich aus. Spülen Sie das Fell Ihres Hundes nach dem Schwimmen im Meer unbedingt mit sauberem Süßwasser ab und achten Sie dabei besonders auf die Pfoten, den Bauch und die Ohren.
- Verwendung einer Pflegespülung. Tragen Sie eine Feuchtigkeitspflege auf, um ein Austrocknen des Fells zu verhindern.
- Trocknen. Das Fell sollte gut mit einem Handtuch oder einem Fön getrocknet werden, insbesondere bei langhaarigen Rassen, um Reizungen oder Pilzinfektionen zu vermeiden.
Warum nicht alle Gewässer für das Baden von Hunden geeignet sind
Nicht alle Gewässer sind zum Baden Ihres Haustieres geeignet:
- Stehende Gewässer. Seen, Teiche oder Sümpfe enthalten oft gefährliche Bakterien, Parasiten und Algen, die giftig sein können.
- Verschmutzte Flüsse. Das Wasser in solchen Gewässern kann durch Industrie- oder Haushaltsabwässer verunreinigt sein.
- Kalte Gewässer. Vermeiden Sie das Schwimmen in sehr kaltem Wasser, insbesondere bei Hunden mit kurzem Fell, da dies zu Unterkühlung führen kann.
Untersuchen Sie das Gewässer vor dem Schwimmen sorgfältig auf Algen, Treibgut und andere Gefahren.
Tipps für die Verwendung natürlicher Shampoos in der Natur
Wenn Sie das Fell Ihres Hundes in der freien Natur reinigen müssen, wählen Sie spezielle Produkte, die die Umwelt nicht verschmutzen:
- Biologisch abbaubare Shampoos. Verwenden Sie Shampoos, die die Umwelt nicht belasten. Solche Produkte lassen sich leicht abspülen und hinterlassen keine giftigen Rückstände im Wasser.
- Sanfte Formeln. Natürliche Shampoos mit Aloe Vera, Hafer oder Kamille eignen sich hervorragend, um das Fell zu reinigen, ohne die Haut zu reizen.
- Sorgfältige Anwendung. Vermeiden Sie, dass das Shampoo in die Ohren und Augen Ihres Hundes gelangt.
Unterm Strich
Ein Hundebad in der Natur kann ein besonders glücklicher Moment für Ihr Haustier sein, wenn Sie richtig vorgehen und sich an die Empfehlungen halten. Achten Sie auf den Zustand des Fells und der Haut Ihres Hundes nach der Wasserprozedur und wenden Sie sich bei Bedarf an die professionellen Hundefriseure von V.O.G DOG SALON, um eine umfassende Pflege sicherzustellen. Lassen Sie Ihr Haustier die Natur genießen, ohne seiner Gesundheit zu schaden!