Niedliche, lustige Hamster, die leicht zu pflegen sind, sind die besten Haustiere. Wenn du verantwortungsvoll mit der Hamsterzucht umgehst, kann sie zu einer interessanten und nützlichen Beschäftigung werden. Hamster zu Hause zu züchten ist nicht so lukrativ, wie es auf den ersten Blick scheint, sondern hat viele Nuancen und Regeln.

Paaren und Verabreden

Gesunde und gute Eltern haben gesunde Nachkommen. Deshalb sollten die zukünftigen Eltern aktiv, wohlgenährt, mit glänzendem Fell und ohne angeborene Defekte sein. Nur in diesem Fall kannst du damit rechnen, einen gesunden Wurf zu bekommen. Es ist wichtig, sie mit hochwertigem Futter und guten Haltungsbedingungen zu versorgen. Im Haus können Hamster das ganze Jahr über zahlreiche Nachkommen zeugen, aber die Kreuzung verschiedener Hamsterarten (z.B. Dsungaren und Campbell) ist streng verboten. Auch die Verpaarung von Bruder und Schwester ist unerwünscht, denn in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Nachkommen mit verschiedenen Gendefekten und Krankheiten geboren werden. Züchte auch keine Tiere mit einem schlechten Charakter. Wenn dein Hamster zum Beispiel trotz guter Haltung lange Zeit nicht zahm wird, beißt, sehr ängstlich ist, ständig auf den Rücken purzelt und wild schreit, lohnt es sich nur, ihn anzufassen. Wenn all diese Eigenschaften nicht durch dein Verschulden entstanden sind, dann können sie erstens vererbt werden. Zweitens kann sich das Haustier nicht nur dir gegenüber so verhalten, sondern auch gegenüber seinen Verwandten, und dann lassen sich Probleme nicht vermeiden.

Wie pflanzen sich Hamster fort?

Anders als Menschen sind Hamster erst zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit für intime Beziehungen. Bei den Weibchen wird diese Zeit Pubertät genannt. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Eizelle aus dem Eierstock, der Hormonhaushalt im Körper verändert sich, alles im Körper bereitet sich auf die zukünftige Schwangerschaft vor. Die wichtigste Voraussetzung für die Paarung ist die Brunst des Weibchens, die alle 4-5 Tage auftritt und nur 24 Stunden oder noch weniger dauert. Und nur dann lässt das Weibchen zu, dass sich das Männchen mit ihr paart. Hier sind die Anzeichen für eine Brunst bei einem Weibchen:

  • Unruhe, verminderter Appetit;
  • moschusartiger Geruch des Tieres;
  • sie erstarrt und hebt den Schwanz, wenn sie auf dem Rücken gestreichelt wird;
  • reagiert treu auf das Männchen.

Diese Nagetiere können im Alter von 1 – 1,5 Monaten trächtig werden, und manchmal beginnen die Männchen schon im Alter von 3 Wochen. Du musst verhindern, dass sich die Nager paaren, bis das aktive Wachstum und die Skelettbildung abgeschlossen sind. Es kommt oft vor, dass junge Hamster ihren Fötus fressen, daher ist der optimale Zeitraum für die erste Paarung 4 bis 6 Monate und für die zweite 8 bis 10 Monate (für das Weibchen). Nach der Geburt darf sich das Tier 3 bis 4 Monate lang ausruhen. Hamster züchten bis zu 1 – 1,5 Jahre lang, danach kann das Weibchen nicht mehr gebären.

Regeln für die Hamsterzucht

Zunächst einmal musst du festlegen, welche Art von Hamstern du züchten willst. Achte darauf, dass du ein Männchen und ein Weibchen kaufst und wähle gesunde Tiere aus: Die Augen sollten sauber und hell sein, das Fell glatt und glänzend und die Hamster sollten aktiv sein und Interesse an ihrer Umgebung zeigen. Kaufe sofort zwei große Tierkäfige oder Radiergummibehälter oder Aquarien für die Hamsterzucht. Setze jedes Pet in seinen eigenen Käfig und streue Sägemehl oder andere natürliche Einstreu auf den Boden. Wenn du die Hamster nach Hause bringst, lass sie mindestens einen Tag lang allein.

Organisieren der Hamsterpaarung

1 Warte, bis das Weibchen bereit ist, sich zu paaren, wenn es läufig ist. Denn wenn sie nicht bereit ist, kann dieser Versuch gefährlich sein – das Weibchen wird anfangen zu kämpfen. Wenn du planst, Hamster zu paaren, stelle zwei Käfige für ein paar Tage nahe beieinander, damit sie sich sehen und aneinander gewöhnen können und die Pheromone ihre Wirkung tun.

2. Setze das Weibchen zu dem Männchen, nicht andersherum! Hamster sind Nachttiere, also ist es besser, es abends zu tun. Es ist wichtig, die Tiere in einem neutralen Territorium, in einem Ersatzkäfig, unterzubringen, denn das Weibchen kann das Männchen angreifen, wenn es mit ihr in ihrem Territorium untergebracht ist. Wenn die Hamster anfangen zu kämpfen, legst du einen von ihnen beiseite und versuchst es am zweiten Tag erneut. Fahre mit diesen Schritten fort, bis sie sich paaren.

3. Beobachte den Paarungsprozess. Wenn alles gut geht, wird das Weibchen den Schwanz einziehen und das Männchen wird sie mehrmals befruchten. Der ganze Vorgang kann etwa 30 Minuten dauern, und zwischendurch leckt sich das Männchen möglicherweise.

  1. Isoliere das Weibchen nach der Paarung. Manche Hamstermännchen kümmern sich um die Nachkommen, andere fressen sie. Auch wenn dein Hamster sehr lieb und fürsorglich ist, ist es besser, dich zu schützen und das Weibchen für die Trächtigkeits- und Geburtsperiode, die etwa 14 Tage dauert, wegzusperren.
  2. Notiere dir das Datum der Paarung. Ein wichtiger Teil der Hamsterzucht ist es, die Ereignisse genau festzuhalten, damit du immer auf der Hut bist. Markiere das entsprechende Datum im Kalender oder notiere es in einem Notizbuch.
  3. Abwarten. In dieser Phase musst du geduldig sein und beobachten. Achte darauf, ob der Hamster ungewöhnlich ruhig wird, häufiger leckt oder mehr trinkt und frisst als sonst. Ein weiteres häufiges Anzeichen für eine Trächtigkeit ist der Instinkt, große Nester zu bauen.

7. Achte auf das Einsetzen der physiologischen Veränderungen des Weibchens. Du kannst nicht mit Sicherheit feststellen, ob ein Weibchen trächtig ist, bis es nur noch wenige Tage von der Geburt entfernt ist. Am 10. Tag nach der Paarung solltest du eine deutliche Vergrößerung des Bauches feststellen, genau wie beim Menschen. Du musst nichts Besonderes tun, nur das Weibchen nicht grob anfassen und es in Ruhe lassen.

  1. Lege mehr weiße Servietten oder Toilettenpapier aus, nur ohne Bilder, daraus wird der Hamster ein Nest bauen. Wenn die Wehen einsetzen, wirst du bemerken, dass sich die Gebärmutter zu öffnen beginnt und kleine rosa Körper zum Vorschein kommen. Sie werden einzeln geboren, während sie im Käfig herumläuft, und dann schleppt sie sie nacheinander ins Nest. Wenn das Weibchen gebärt, solltest du nicht versuchen, einzugreifen und zu helfen.
  2. Unmittelbar nach der Geburt und noch einige Zeit danach solltest du das Weibchen nicht stören. Wenn sie die Babys auf dem Boden des Käfigs liegen lässt, solltest du sie nicht anfassen. Wenn du es aus irgendeinem Grund doch tun musst, nimm einen Löffel, reibe ihn gut an der Käfigeinstreu ab, hebe das Baby auf und lege es zurück ins Nest. Lass die Mutter drei Wochen lang für die Babys sorgen, ohne sie zu stören oder den Käfig zu säubern, und gib nur vorsichtig Futter und Wasser hinzu.
  3. Warte dreieinhalb Wochen. In diesem Stadium ist es sicherer, die jungen Hamster nach Geschlechtern zu trennen. Sie werden im Alter von 5-6 Wochen geschlechtsreif, also halte die Weibchen in einem Käfig und die Männchen in einem anderen.

Wie pflege ich einen trächtigen Hamster?

Ein trächtiges Hamsterweibchen sollte genauso gepflegt werden wie jedes andere Tier in demselben Zustand. Es ist wichtig, für Sauberkeit im Käfig, Ruhe und Frieden zu sorgen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Ernährung des Weibchens während der Trächtigkeit gelegt werden. In dieser Zeit benötigt der Hamster eine große Menge an Kalzium und Eiweiß. Die tägliche Nahrung sollte mit saftigem Futter aufgefüllt werden. Zweimal pro Woche muss gekochtes Hühnerfleisch gefüttert werden, auch gekochtes Eigelb, fettfreier Käse, Grünzeug und gekeimte Körner sind nützlich. Sauberes Trinkwasser sollte immer im Käfig sein, du kannst ihm Kalzium (in Form eines speziellen Präparats) zufügen. Füttere das Weibchen öfter als sonst und in größeren Mengen. Das Futter sollte viele Vitamine enthalten, vor allem Vitamin E. Manchmal kannst du anstelle von Wasser auch verschiedene Säfte geben, z. B. Tomatensaft oder Hagebuttensaft. Es wird empfohlen, das Tier mit Getreide, Obst und Hafer zu füttern, außerdem sollten Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel gegeben werden.

Hamster sind nicht nur lustige Tiere, sondern auch einfache Tiere für die Heimhaltung. Es genügt, ein paar Regeln der Pflege zu kennen, damit das Tier immer fröhlich und gesund ist. Hamster zu züchten ist nicht nur ein interessanter, sondern auch ein kostspieliger Prozess. Aber vergiss nicht – ein gesundes, aktives Haustier ist die beste Belohnung für den Besitzer!