Unter allen Papageienarten gilt der Corella (lateinisch: Nymphicus hollandicus) als eine der besten Optionen für die Haltung zu Hause. Er vereint einen ausgeglichenen Charakter, Intelligenz, Kunstfertigkeit und aufrichtige Zuneigung zu seinem Besitzer. Corella ist ein Vogel, der nicht nur in einem Käfig lebt, sondern ein Familienmitglied, ein Begleiter in der Stille und ein Gesprächspartner in herzlichen Momenten wird. Sein Schnabel schneidet nicht die Luft wie ein großer Ara, und sein Gesang ist nicht ermüdend – er ähnelt etwas zwischen dem Pfeifen einer Flöte und dem Schnurren. Es ist, als wäre dieser Vogel geschaffen worden, um Harmonie ins Haus zu bringen.
Herkunft und natürliche Ausstrahlung
Corellas stammen ursprünglich aus Australien, wo sie in offenen Wäldern und Halbwüsten leben und in Schwärmen unterwegs sind. Sie sind Vögel, die in der Natur weite Strecken fliegen, in Paaren leben, sich nie trennen und sich immer etwas zu „erzählen“ haben. Diese Sozialität behalten sie auch in Gefangenschaft bei – nur ein Mensch wird zum Partner.
Corella – eine der wenigen Papageienrassen, die als Paar oder allein gehalten werden können, ohne dass die Psyche des Vogels Schaden nimmt. Sie sind sehr gesellig und anhänglich, aber sie wissen, wie man den Raum respektiert und fordern nicht aggressiv ständige Aufmerksamkeit. Es reicht, wenn sie wissen, dass du in der Nähe bist, dass deine Stimme im Raum widerhallt, und schon sind sie ruhig.
Aussehen, das nicht mit anderen verwechselt werden kann
Corella ist ein mittelgroßer Papagei (bis zu 30-33 cm mit Schwanz), dessen Hauptschmuck ein ausdrucksstarker Kamm auf dem Kopf ist. Dieser Kamm ist nicht nur eine Dekoration, sondern ein echter emotionaler „Sensor“: Er hebt sich, wenn der Vogel aufgeregt ist, und fällt herunter, wenn er traurig oder ängstlich ist. Dank ihm wirkt die Korella erstaunlich „ausdrucksstark“, und du kannst ihre Stimmung genau spüren.
Die Färbung des klassischen wilden Korellas ist ein grauer Körper, ein gelber Kopf und leuchtend orangefarbene Wangen. Aber in der heimischen Zucht gibt es Dutzende von Farbmutationen: schneeweiß, lutino, pearl, braun, getupft, creme. Allen gemeinsam sind große, intelligente Augen, eine schlanke Silhouette und ein anhänglicher Ausdruck.
Charakter: Sanftmütigkeit, Intelligenz und Ausdauer
Corella-Papageien sind eine Kombination aus Sanftmut und zurückhaltender Verspieltheit. Sie ist nicht laut wie die Unzertrennlichen und nicht aufdringlich wie die größeren Rassen. Sie ist sanftmütig. Sie sitzt gerne auf deiner Schulter oder deinem Kopf, legt ihren Kopf zum Streicheln hin und reibt ihre Wange an deiner Handfläche. Ihr Verhalten ist sanft, ruhig, manchmal sogar „katzenartig“. Sie beißt nicht ohne Grund – und wenn sie beißt, ist das eher eine Warnung und keine Aggression.
Diese Papageien sind sehr intelligent: Sie können einfache Befehle lernen, auf einen Namen reagieren und Geräusche wiederholen – vom Pfeifen des Wasserkochers bis zur Türklingel. Die Männchen „singen“ häufiger und bereitwilliger, indem sie ihre eigenen Melodien erfinden oder Lieblingsgeräusche aus der Umgebung imitieren. Verspielte, fröhliche Triller sind das Markenzeichen der Corellas.
Am wichtigsten ist, dass Corella-Papageien in der Lage sind, eine emotionale Verbindung herzustellen. Sie prägen sich den Rhythmus deines Tages ein, reagieren auf deine Stimme und passen ihre Stimmung an deine an. Das sind die seltenen Vögel, die wirklich zu Freunden werden.
Haltungsbedingungen
Corella – ein Vogel, der aktiv, mobil, aber nicht zerstörerisch ist. Für ein einzelnes Tier sollte der Käfig mindestens 80×50×50 cm groß sein, und wenn möglich – mehr ist immer besser. Der Käfig sollte horizontale Gitterstäbe haben, denn Corellas klettern gerne. Obligatorische Stangen aus Naturholz mit verschiedenen Durchmessern, Leitern, Schaukeln, Seile, Glocken. Aber nicht den ganzen Raum vollstopfen – sie brauchen einen Platz, um ihre Flügel auszubreiten.
Einer der Schlüssel dazu ist regelmäßiger Freiflug. Wenn die Corella allein lebt und nicht ständig Zugang zu einer Voliere hat, lass sie mindestens 1-2 Stunden am Tag in einem Raum mit sicheren Bedingungen raus. Dabei geht es nicht nur um die körperliche Gesundheit, sondern auch um den psychisch-emotionalen Zustand des Vogels. Eingesperrt in einem Käfig ohne Abwechslung kann er seine Aktivität verlieren und sogar anfangen, sich selbst zu zwicken.
Pflege und Hygiene
Corella hat keinen spezifischen Geruch, mausert sich nicht „überall“ wie eine Katze und hinterlässt keinen Schmutz – richtige Pflege vorausgesetzt. Der Käfig sollte täglich gereinigt werden (Schale, Tränke, Napf), und einmal pro Woche – komplett mit harmlosen Mitteln. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass es keinen Vogelstaub und keine Futterreste gibt – sie können Pilze oder Allergien verursachen.
Corellas lieben es, zu baden: entweder in einer flachen Schale mit Wasser oder unter einer leichten Dusche aus einem Sprüher. Das reinigt das Gefieder, erfrischt den Vogel und sorgt dafür, dass er sich gestärkt fühlt. Wenn der Vogel kein Wasser mag – zwinge ihn nicht dazu, sondern probiere einfach andere Möglichkeiten aus, bis du einen Favoriten gefunden hast.
Damit dein Corella seinen Schnabel und seine Krallen schärft, gib ihm Mineralstein, Sepia (Sepiaschale) und Baumzweige (Apfel, Birne, Birke ohne Rinde).
Ernährung: Gesundheit beginnt mit dem Essen
Corella ist nicht wählerisch, aber sehr dankbar für eine ausgewogene Ernährung. Die Grundlage ist eine Getreidemischung für mittelgroße Papageien. Es ist wichtig, dass in der Zusammensetzung nicht ein Übermaß an fetthaltigen Körnern, zum Beispiel Sonnenblumen, enthalten ist. Das Futter sollte täglich mit frischem Gemüse (Karotten, Rüben, Brokkoli, Zucchini), Grünzeug (Spinat, Dill, Kopfsalat) und Obst (Äpfel, Birnen, Beeren) ergänzt werden. Ein paar Mal pro Woche kannst du ein kleines gekochtes Ei, einen Brei ohne Salz oder gekeimtes Getreide zugeben.
Es sollte immer Zugang zu frischem Wasser und einer Mineralquelle für Kalzium geben – das ist wichtig für Vögel. Es ist besser, kein Essen vom Tisch zu geben – Salz, Gewürze, Zucker, Gebratenes und Mehl sind für sie kontraindiziert. Tödliche Produkte: Avocado, Schokolade, Alkohol, Zwiebeln, Knoblauch, Kaffee, Milch und Pilze.
Kann ein Corella sprechen? Und wie bringt man es ihnen bei?
Corellas sind nicht für ihre „Konversationsfähigkeiten“ berühmt, wie der große Ara oder der Jaco, aber sie sind hervorragende Imitatoren. Die Männchen sind in der Lage, ganze Melodien, Lieder, Geräusche des Hauses – einen Ruf, Lachen, Klingelton, das Geräusch von Schlüsseln – nachzumachen. Manche lernen sogar 3-5 einfache Wörter. Aber die Hauptsache ist die Kommunikation in ihrer eigenen Form: Singen, Rufen, sanftes „Grunzen“, Schnurren, Flüstern, mit denen dich die Corella jeden Morgen begrüßt oder auf deine Stimme reagiert.
Um einem Vogel das Sprechen oder Wiederholen einer Melodie beizubringen, musst du den gewählten Laut regelmäßig und geduldig in einem positiven emotionalen Kontext wiederholen. Die besten Lerner sind die Corellas, mit denen du jeden Tag aktiv zusammen bist.
Corella – für wen es ein Vogel ist
Es ist eine ideale Wahl
– für Familien mit Kindern (ab 6-7 Jahren)
– für einsame Menschen, die eine ruhige Präsenz brauchen
– für Paare, die einen Vogelfreund im Haus haben wollen, ohne Lärm und Aggression
– für diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten oder Zeit in Ruhe verbringen
Dies ist kein Vogel, der „zur Schau“ gestellt wird – er ist ein Freund, ein Begleiter, ein zerbrechliches Wesen, das sich an dich gewöhnt und dich nicht mehr loslassen will.
Fazit
Corella ist mehr als ein Papagei. Er ist ein sanfter Musiker, der das Haus mit sanftem Pfeifen und Gemütlichkeit erfüllt. Er ist eine intelligente Seele, die sich deine Stimme, deine Mimik und deinen Lebensrhythmus merkt. Er ist ein treuer Freund, der nicht viel verlangt, dafür aber viel gibt. Und wenn du dir einen Vogel mit Charakter wünschst, der eine echte Freundschaft verdient, keine Wutanfälle hat, nicht riecht und leicht zu pflegen ist – dann ist Corella genau das Richtige für dich.