Der Dandy Dinmont Terrier ist ein kleiner Hund mit einem langgestreckten Körper, kurzen Beinen und einem lustigen Haarbüschel auf dem Kopf. Diese Hunde wurden früher für die Jagd eingesetzt, aber heute werden sie als Haustiere und Begleiter gezüchtet. Sie sind für ihr anhängliches Wesen bekannt und gelten als eine der gehorsamsten Terrierrassen.
Die Entstehungsgeschichte der Rasse Dandy Dinmont Terrier
Dies ist eine uralte Rasse, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt wurde und in Schottland auf der Grundlage von schottischen Terriern gezüchtet wurde. Zu der Rasse gehörten Sky Terrier und Bedlington Terrier – kleine, schnelle und robuste Hunde, die von Bauern und Zigeunern gezüchtet wurden, um Nagetiere zu töten. Die Vertreter der neuen Rasse waren furchtlos, hatten schnelle Reaktionen und jagten Dachse, Otter, Ratten, Füchse und Marder. Doch populär wurde die Rasse erst nach der Veröffentlichung von Walter Scotts Roman „Guy Mannering“, dessen Hauptfigur ein ganzes Rudel solcher Hunde hielt, und nach dem der Dandy Dinmont Terrier benannt wurde. Diese bemerkenswerten Terrier wurden von Aristokraten und sogar von Königin Victoria gehalten.
Der Charakter von Dandy Dinmont
Der Dandy Dinmont Terrier ist ein verspielter, entschlossener und anhänglicher Hund, der gerne Zeit mit seiner Familie verbringt, aber nie aufdringlich ist. Wie alle Terrier braucht er ständig Aufmerksamkeit und Zuneigung, kann aber manchmal sehr launisch sein. Das wird besonders deutlich, wenn das Tier eifersüchtig auf seinen Besitzer ist. Deshalb ist es sehr wichtig, mit der Erziehung eines Terriers zu beginnen, solange er noch ein Welpe ist. Diese Hunde sind freundlich und geduldig, so dass sie gut mit Kindern auskommen. Sie sind intelligent und lassen sich gut erziehen, obwohl sie stur sein können, aber Geduld, Konsequenz und Ausdauer werden dazu beitragen, dass aus dem Kleinen ein gehorsames und edles Mitglied der Familie wird.
Haltungsbedingungen
Diese Hunde sind sehr aktiv, deshalb brauchen sie regelmäßige Bewegung: lange Spaziergänge mit Spielen und Bewegung, Ausflüge ins Grüne, Reisen – all das wird ein wichtiger Teil des Lebens eines glücklichen kleinen Zottelhundes sein. Trotz ihrer geringen Größe musst du mindestens 2-3 Mal am Tag spazieren gehen. Dandy Dinmont Terrier sind für das Wohnen in einer Wohnung geeignet, weil sie anspruchslos sind, keine komplizierte Pflege und kein teures Futter benötigen. Allerdings können einige Nachteile im Charakter dieser Terrier zu Problemen führen: Sie sind nur einem Besitzer gegenüber gehorsam; sie bellen viel; sie können stur sein; sie scherzen gerne herum; sie geraten in Konflikte mit anderen Hunden. Deshalb ist es wichtig, alles zu berücksichtigen und gut zu überlegen, bevor man einen Vertreter dieser Rasse in Pflege nimmt und aufzieht.
Erscheinungsbild
Dandy Dinmont Hunde sind nicht mit anderen Terriern zu verwechseln. Sie haben einen unproportionalen Körperbau: Der Körper ist langgestreckt und die Gliedmaßen sind kurz. Der Kopf ist groß genug, die Stirn ist breit, und der Übergang zur Schnauze ist scharf gezeichnet. Die Kiefer sind kräftig, die Augen sind groß, leicht konvex und weit gesetzt, und die Ohren hängen herab. Der Hals dieser Rasse ist kurz und muskulös, die Brust ist breit, die Rute ist glatt, mittellang, kann nur senkrecht aufsteigen und biegt sich nie oder rollt sich zu einem Ring zusammen. Die Gliedmaßen sind kurz und muskulös, die hinteren Gliedmaßen sind etwas länger als die vorderen und stehen weit auseinander. Zwei Hauptfarben sind bei der Rasse Dandy Dinmont verbreitet: gepfeffert (dunkelblau-schwarz bis hell silbergrau) und senffarben (alle Schattierungen von rot, rot, braun), manchmal mit weißen Abzeichen auf der Brust oder an den Zehen. Das Durchschnittsgewicht eines Dandys schwankt zwischen 8 und 11 kg und die Widerristhöhe zwischen 20 und 28 cm.
Erziehung und Ausbildung
Diese Terrier sind klug und intelligent, aber sie haben einen unabhängigen Charakter. Um den Hund gehorsam zu machen, musst du den richtigen Zugang zu ihm finden. Der Besitzer muss Autorität erlangen, dann wird das Tier gehorchen, ihn halbherzig verstehen und versuchen, ihm zu gefallen. Schon in den ersten Tagen nach der Ankunft zu Hause sollten dem Welpen die Verhaltensregeln beigebracht werden. Er muss auf den Kosenamen reagieren, seinen Platz kennen und wissen, wie man an der Leine läuft. Die wichtigsten Kommandos, die ihm sofort beigebracht werden sollten, sind: Nicht erlaubt; Foo; Sitz; Steh; Neben; Platz. Das Training sollte konsequent und regelmäßig sein, aber es ist wichtig zu berücksichtigen, dass diese Terrier keine Monotonie vertragen, wenn sie sich langweilen, können sie sogar weglaufen. Der Besitzer muss geduldig sein, fest, aber nicht unhöflich, und er muss Leckerlis und Streicheleinheiten geben. Es ist ratsam, mit dem Welpen in Hundeparks zu gehen, damit er entspannter mit anderen Hunden umgehen kann.
Pflege des Dandy Dinmont
Die Pflegemaßnahmen für diese Terrierrasse sind dieselben wie für andere Hunde:
1. Bürste das Fell alle 1-2 Tage mit einer steifen Bürste;
2. Trimme den Schnurrbart und den Bart regelmäßig und kürze das Haar zwischen den Zehen und in den Ohren;
3. bade ihn nach Bedarf, aber nicht öfter als einmal alle 2 Monate;
4. Kontrolliere und reibe die Augen täglich;
5. die Ohren zweimal pro Woche reinigen;
6. Schneide die Krallen jeden Monat;
7. Verwende spezielle Zahnpasta oder Kauartikel für die Zahnpflege.
Ein besonderes Merkmal des Dandy Dinmont Terriers ist sein dichtes, doppeltes Fell: eine steife Kopfhaut mit weicher Unterwolle, die regelmäßig geschoren werden muss. Der Pflegestandard für diese Rasse erlaubt kein regelmäßiges Scheren mit einem Rasiermesser, da dies die Struktur des Fells beeinträchtigt. Stattdessen wird das Fell alle 2-3 Monate oder saisonal von Hand gezupft – getrimmt. Das hält die Haut gesund, sorgt für eine natürliche Belüftung und bewahrt die charakteristische Silhouette der Rasse.
Der Rücken, der Hals und die Seiten werden kürzer getrimmt, während der Bauch, die Beine und der Unterkörper ein längeres, weicheres Fell haben – den sogenannten „Rock“. Der Kopf – die Visitenkarte des Dandys – sollte ein unverwechselbares, rundes Aussehen mit langem, seidigem Haar haben, das nicht getrimmt, sondern gekämmt und bei Bedarf mit einer Schere leicht nachgeschnitten wird, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten. Mähne, Bart und Schnurrbart gehören zum Image der Rasse und werden nicht durch kreatives Scheren verändert.
Außerdem ist es wichtig, das Fell regelmäßig zu bürsten, um Knicke zu vermeiden, vor allem im Bereich des „Rocks“ und hinter den Ohren. Ohren, Augen, Krallen und Zähne sollten regelmäßig gepflegt werden – das ist nicht nur für die Schönheit, sondern auch für die Gesundheit wichtig.
In Pflegesalons, die sich mit den Standards der Rasse auskennen, kann man Dandy Dinmont Terriern professionelle Haarschnitte, Hygienebehandlungen, Kämmen und Pflegen anbieten, ohne das natürliche Aussehen der Rasse zu stören. Deshalb ist es ratsam, sich an Profis zu wenden, die Erfahrung im Umgang mit Hardcoated Terriern haben.
Ernährung
Du kannst dein Haustier mit Fertig- oder Naturfutter füttern. Es braucht nicht viel Futter, aber es sollte nahrhaft sein und alle notwendigen Nährstoffe liefern. Der Welpe wird je nach Alter 4-7 Mal am Tag gefüttert, die Anzahl der Fütterungen nimmt allmählich ab. Nach einem Jahr wird der Hund auf zwei Mahlzeiten am Tag umgestellt. Dabei ist es wichtig, dass du den Hund nicht überfütterst, denn Dinmont Terrier neigen zu Fettleibigkeit.
Bei der Wahl des Fertigfutters solltest du dich für Marken entscheiden, die nicht schlechter als Premiumqualität sind. Zusätzlich zu den Trockenpellets empfehlen Tierärzte, deinem Tier Dosenfutter vom gleichen Hersteller zu füttern.
Bei der natürlichen Fütterung sollte die Ernährung des Tieres aus magerem Fleisch und Innereien bestehen, die mit Haferflocken und Gemüse ergänzt werden. Es ist sinnvoll, fermentierte Milchprodukte, Seefisch und Eier zu füttern. Es ist strengstens verboten, Hunde mit geräuchertem Fleisch, Süßigkeiten, Röhrenknochen und Dosenfutter vom Tisch des Besitzers zu füttern.
Gesundheit
Diese Hunde werden durchschnittlich 12-15 Jahre alt. Bei guter Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen bleiben sie bis ins hohe Alter aktiv. Die größten Probleme bei dieser Rasse sind Wirbelsäulenanomalien und Verletzungen. Aufgrund der Besonderheit ihres Körperbaus brauchen Hündinnen oft Hilfe bei der Geburt oder beim Kaiserschnitt. Auch bei diesen Hunden gibt es solche Krankheiten: Glaukom, Epilepsie, Erkrankungen der Verdauungsorgane, Gelenkpathologien.
Der Dandy Dinmont Terrier ist ein fröhlicher und agiler Hund, ein ideales Haustier für eine Familie mit Kindern oder für eine aktive Einzelperson. Er ist ein fröhlicher, gutmütiger, anhänglicher Hund, der mit guter Laune und Loyalität auf Aufmerksamkeit und Zuwendung reagiert.