Wie oft liest du das Etikett, wenn du Futter für dein Haustier kaufst? Manchmal wählen wir ein Produkt für uns selbst und lesen nicht die Zusammensetzung, geschweige denn das Tier. Und vergeblich, du solltest die Wahl des Futters nicht vernachlässigen! Wenn du dich für Gesundheit und Wohlbefinden für dich und deinen Fluffy entscheidest – solltest du lernen, das Etikett zu lesen. Tiere können nicht auf sich selbst aufpassen, also lass uns verantwortungsvoll sein! Achte auf Futter ohne Süßstoffe, Ersatzstoffe, Emulgatoren oder andere Chemikalien. Fürsorgliche Tierhalter schauen immer genau hin, was in das Maul ihres Tieres kommt.

Organisationen, die die Qualität von Futtermitteln kontrollieren

Immunität, Aktivität des Tieres, Aussehen und Stoffwechselvorgänge im Körper hängen von einer hochwertigen Ernährung ab. Die Herstellung eines Alleinfuttermittels ist ein komplexer technologischer Prozess, an dem Technologen und Tierernährungswissenschaftler arbeiten. In Europa und den Vereinigten Staaten wurden Regulierungsbehörden eingerichtet, die die Inhaltsstoffe und Quellen für Futtermittel kontrollieren und entwickeln:

  • DieAAFCO (Association of American Feed Control Officials) ist die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation für Futtermittelkontrolle. Ihre Empfehlungen und Standards werden nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern verwendet.
  • NRC(National Research Council) ist eine Abteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften (USA). Er veröffentlicht seit den 1940er Jahren Berichte über den Nährstoffbedarf vieler Tierarten.
  • FEDIAF (European Pet Food Industry Federation) ist ein europäischer Fachverband, der sich der Erforschung und Entwicklung verschiedener Indikatoren für die Herstellung von Qualitätsfutter widmet. Die Organisation vertritt 650 Unternehmen, die mehr als 90% des Heimtierfutters in Europa herstellen. Die FEDIAF arbeitet aktiv mit den Behörden zusammen, um Gesetze und Vorschriften für die Produktion zu erarbeiten. Die Dokumente wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und sind der Standard für die Hersteller.

In der Ukraine wird die Produktion von Heimtierfutter durch die DSTU (State Standards of Ukraine) geregelt . Leider enthält das Dokument nur allgemeine Standards für die Produktion von Futtermitteln. Es wäre gut, die Standards zu erweitern, um den besonderen Bedürfnissen der Tiere (Alter, Gesundheit, Größe usw.) gerecht zu werden.

Label-Struktur

Futtermittelverpackungen haben normalerweise eine Vorder- und eine Rückseite. Was uns ins Auge sticht, ist die Vorderseite der Verpackung, und dafür ist das Marketing zuständig. Der Name des Futtermittels und des Herstellers, das Gewicht des Produkts, Slogans sagen uns nichts über die Zusammensetzung. Was für uns wichtig ist, ist die Rückseite, auf der sich die wichtigen Informationen befinden: Nährwert, Liste der Zutaten, Nährwert.

Die FEDIAF hat eine Liste von Punkten aufgestellt, die unbedingt zur Struktur des Etiketts gehören müssen:

  • Produktname und Beschreibung;
  • Futtermitteleigenschaft;
  • Zusammensetzung (Liste der Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge ihres Massenanteils vor der Verarbeitung und das Vorhandensein von zugesetzten Vitaminen);
  • Nährwert (garantierte Analyse) – ein Konzept, das das Vorhandensein von nützlichen Eigenschaften im Futtermittel bestimmt. Er wird durch die chemische Zusammensetzung des Lebensmittels bestimmt – wie viel Rohprotein, Fett, Ballaststoffe, Asche und Feuchtigkeit sind enthalten;
  • Fütterungsempfehlungen: wie viel Futter kann einem Tier je nach Alter und anderen Merkmalen gegeben werden;
  • Gewichtsangaben;
  • Informationen über den Hersteller oder Vertreiber;
  • Chargencode und Verfallsdatum.

Schauen wir uns die Bestandteile des Etikettsgenauer an .

Produktname und Beschreibung

Hier ist fast alles einfach, du wählst nach dem Namen und der Marke des Unternehmens Futtermittel aus. Allerdings können die Hersteller den potenziellen Wert eines Produkts mit unbewiesenen Fakten, Slogans oder Worten übertreiben. Deshalb haben FEDIAF und AAFCO Anforderungen geschaffen, die Informationen im Namen eines Futtermittels verbieten, die wissenschaftlich nicht bewiesen sind und eine irreführende Färbung haben. Phrasen, die die Wörter: „therapeutisch“, „präventiv“, „qualitativ hochwertig“, „erstklassig“ werden zu Marketingzwecken verwendet und sind verboten. In der Ukraine gibt es Klassifizierungen von Futtermitteln: „Premium“, „Super Premium“, „Ganzheitlich“, aber eine solche Systematisierung ist nicht normativ genehmigt worden. Daher sind diese Merkmale reine Werbung. Man sollte auf die Bezeichnungen achten, die der Realität entsprechen: „getreidefrei“ oder „getreidefrei“ – kein Getreide in der Zusammensetzung, „Monoprotein“ – das Futter besteht aus einer einzigen tierischen Proteinquelle, „hypoallergen“ – enthält hydrolisiertes Protein, um das Risiko allergischer Reaktionen zu verringern.

In den Vereinigten Staaten sind die Kennzeichnungsregeln für den Namen genehmigt worden. Zum Beispiel: Der Name „Feed with beef“ – bedeutet 70% Rindfleisch im Futter; „Beef dish“ – mindestens 10% Rindfleisch; „With beef“ – nur 3%; und „Beef flavor“ – es wird so viel Fleisch hinzugefügt, wie der Hersteller will.

Merkmale des Futters

Bedingt durch die Zusammensetzung der Zutaten kann das Futter unterteilt werden in:

  • vollständig – das beste Verhältnis aller Mikroelemente und Vitamine, die für ein gesundes Tier notwendig sind;
  • ausgewogen – besteht aus Grundnährstoffen in der richtigen Menge;
  • verdaulich – enthält Elemente, die schnell verdaut werden, deckt aber nicht den gesamten Bedarf des Körpers;
  • Ergänzungsfuttermittel – das ist Futter, das nicht täglich verwendet werden kann. Dazu gehören Leckerlis, Nassfutter, verschiedene Snacks, Suppen, Kollagensticks.

Diese Merkmale können auf der Verpackung in verschiedenen Varianten angegeben sein. Zum Beispiel: „komplettes und ausgewogenes“ (vollständiges und ausgewogenes) Futter „für Welpen“, „für erwachsene Hunde“, „für alle Lebensphasen“, „für kastrierte Katzen“ und andere. Natürlich solltest du je nach deinen Bedürfnissen auf die Aufschriften achten und auswählen.

Zusammensetzung des Futters (Inhaltsstoffe)

Die Zusammensetzung des Futters wird in Form einer Liste der Zutaten in absteigender Reihenfolge der Menge im Produkt angegeben. Da Hunde und Katzen vor allem Eiweiß brauchen, solltest du auf die Beschreibung der Eiweißbestandteile achten:

  • Frisches Fleisch („Huhn“, „Rind“, „Lamm“, „Pute“, „Lachs“) ist ein wichtiges Eiweiß, enthält aber viel Wasser (etwa 70%). Bei der Trocknung von Fleisch verdunstet viel Wasser, das Gewicht des Produkts verringert sich und der Name dieser Zutaten kann sich in der Reihenfolge nach unten verschieben.
  • Dehydriertes Fleisch oder Fleischmehl („dehydriertes Lammfleisch“, „Lammfleischmehl“) – lass dich von diesem Namen nicht abschrecken, denn es handelt sich bereits um getrocknetes Fleisch und der Proteingehalt ist sehr konzentriert. Es ist sogar besser als frisches Fleisch.
  • Nebenprodukte oder Nebenerzeugnisse tierischen Ursprungs („tierisches Eiweiß“, „Fleischverarbeitungsprodukte“, „Fleischnebenerzeugnisse“, „hydrolisiertes Eiweiß“, „Geflügelfett“ usw.) sind innere Organe und Teile von Tieren, mit Ausnahme von Hufen und Wolle. Es ist schwierig, die Qualität von Nebenprodukten nachzuvollziehen. Deshalb ist es besser, kein Futter mit Nebenprodukten zu kaufen oder sicherzustellen, dass sie in der Zusammensetzung minimiert sind.

Neben Eiweiß umfasst die Zusammensetzung des Futters: Fette (tierisch und/oder pflanzlich), Ballaststoffe (Trockenfrüchte und Gemüse), Getreide, Kartoffeln, Vitamin- und Mineralstoffkomplexe, Probiotika und Präbiotika. Natürlich sind diese zusätzlichen Zutaten extrem wichtig, denn Ballaststoffe helfen dem Magen, richtig zu arbeiten, Fette geben dem Körper Energie und Probiotika normalisieren die Mikroflora des Darmtrakts. Achte auf Vollkorn: brauner Reis, Hafer, Gerste, denn Mais, Weizen und Soja werden oft als billigere Füllstoffe verwendet und können allergische Reaktionen hervorrufen. Und natürlich nimm keine Lebensmittel mit künstlichen Farbstoffen, obskuren Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern zu dir.

Wenn du nach Katzenfutter suchst, solltest du auf den Zusatz von Taurin achten, denn es ist lebenswichtig für das Tier.

Nährwert

Der Nährwert ist eine Kennzahl, die zeigt, wie hoch und niedrig der Gehalt an Inhaltsstoffen im Futter ist. Er enthält folgende Indikatoren: Feuchtigkeit – ein nützlicher Wert zum Vergleich von Trocken- und Nassfutter; Rohprotein – Katzen brauchen mindestens 25-35%, Hunde 18-25%; Rohfett – zu viel Fett kann zu Übergewicht führen; Rohfaser; Rohasche – ein Begriff, der sich auf die Gesamtmenge an Mineralien bezieht. Die Rohasche sollte nicht zu hoch sein, da zu hohe Mengen auf eine schlechte Futterqualität hindeuten. Die garantierte Analyse ermöglicht es dir, die Zusammensetzung des Produkts zu bewerten und herauszufinden, ob es Inhaltsstoffe enthält, die bei deinem Haustier Allergien auslösen können.

Worauf solltest du bei der Auswahl eines Futters achten?

Nachdem du dich mit der Zusammensetzung des Etiketts vertraut gemacht hast, kannst du die Auswahl von Qualitätsfutter für deinen treuen Freund gründlicher angehen. Sei nicht zu faul, die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe der Produkte verschiedener Unternehmen zu überprüfen. Für Jungtiere ist es besser, ein Futter mit einem hohen Fett- und Proteingehalt für das Wachstum zu wählen. Wenn das Tier gesundheitliche Probleme hat, solltest du ein Spezialfutter oder ein Futter nach den Angaben des Tierarztes wählen. Hochwertiges Eiweiß sollte ganz oben auf der Zutatenliste stehen, vermeide ungenaue Namen und künstliche Zutaten. Führe ein neues Futter schrittweise in die Ernährung ein und beobachte, wie sich das Tier fühlt. Denk daran – deine Wahl beeinflusst die Gesundheit deines Freundes!