Ist dir schon einmal aufgefallen, dass sich das Verhalten von Katzen und Katern je nach dem Sexualzyklus in ihrem Körper verändert? Katzen verhalten sich zum Beispiel besonders während der sogenannten „Läufigkeit“, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Zu dieser Zeit finden im Körper des Tieres besondere physiologische Veränderungen statt, zu denen auch die Ausschüttung der Sexualhormone Östrogen gehört. Aufgrund dieses Prozesses wird die Katze anhänglicher, gibt ungewöhnliche Laute von sich, reibt sich an Gegenständen und dem Besitzer und rollt sich auf dem Boden. Die Katze kann auch anfangen, ihr Revier zu markieren, aufgeregter zu sein oder, im Gegenteil, apathisch zu werden.

Ein ähnliches Verhalten kann bei einer Katze beobachtet werden, die den Duft von Baldrian und den Geruch von Produkten mit dem Zusatz von Bleichmittel, besser bekannt als Chlor, riecht. Warum wirkt der Geruch von Chlor so auf Katzen? Versuchen wir, das zu verstehen.

Warum Katzen auf den Geruch von Chlorprodukten reagieren

Einige Experten glauben, dass es Calciumhypochlorit (Chlor)-Verbindungen sind, die auf den Körper von Katzen und Katzen wie Pheromone wirken – biologisch aktive Substanzen, die der Organismus freisetzt, um mit anderen Individuen der Art zu kommunizieren. Sie beeinflussen das Verhalten und den physiologischen Zustand der Tiere, die Anziehung von Sexualpartnern und die Markierung ihres Territoriums. Deshalb verursacht der Geruch von Chlor nach Meinung dieser Experten ein besonderes, leicht unausgeglichenes Verhalten bei Haustieren.

Es gibt auch eine andere Meinung. Der Geruchssinn von Katzen ist extrem ausgeprägt, und der scharfe chemische Geruch von Chlor stimuliert die empfindlichen Rezeptoren dieses Tieres sehr stark und verursacht ein für sie ungewöhnliches Verhalten, das einer Euphorie ähnelt. Diese Reaktion ist Ausdruck einer sehr starken Erregung durch einen Geruch, der für eine Katze sehr intensiv ist. Zur Überraschung von Tierhaltern, die den Geruch von Chlor im Allgemeinen nicht mögen, lieben Katzen und Katzenwelpen diesen Geruch jedoch sehr.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass chlorhaltige Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichmittel für die Wäsche nicht sicher für die Gesundheit von Haustieren sind.

Toxizität von Chlor

Nicht umsonst findest du auf den Verpackungen von chlorhaltigen Produkten ein Schild, das vor der Gefahr warnt, diesen giftigen Bestandteil auf die Haut oder in den Körper zu bekommen. Wenn du diese Hinweise befolgst, kannst du chemische Verbrennungen der Haut und der Schleimhäute sowie Vergiftungen durch Chlordämpfe bei der Verwendung im Haus vermeiden. Erlaube deiner Katze daher nicht, Rückstände vom frisch geputzten Boden abzulecken und bewahre Flüssigflaschen und Trockenpulverpakete, die Chlor enthalten, außer Reichweite auf. Das verhindert, dass dein Haustier den Flaschendeckel ableckt oder den Beutel zerreißt. Und natürlich darfst du nicht vergessen, den Raum während des Putzens, Waschens und noch einige Zeit danach zu lüften.

Wenn du immer noch eine Chlorvergiftung bei deinem Haustier vermutest, solltest du die wichtigsten Symptome kennen, die auf dieses Problem hinweisen können.

Symptome einer Chlorvergiftung

Tierhalter müssen sich also nur mit den Anzeichen einer Chlorvergiftung vertraut machen, die bei Katzen beobachtet werden können. Diese sind:

  • Appetitlosigkeit und vollständige Nahrungsverweigerung;
  • Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen (die Katze sitzt oder liegt zusammengerollt);
  • Keuchen aufgrund von beschädigten Bändern;
  • blutende Wunden im Maul, Schaum vor dem Mund und übermäßiger Speichelfluss (so dass das Fell um den Hals nass ist);
  • Husten, Erstickungsanfälle, Chlorgeruch der Katze;
  • Rötung der Augen und Augenlider, starker Tränenfluss, wässriger Nasenausfluss;
  • Lethargie, Gliederkrämpfe und Bewusstlosigkeit.

Was der Besitzer im Falle einer Chlorvergiftung des Haustieres tun sollte

Beim geringsten Verdacht auf eine Chlorvergiftung oder Anzeichen einer Vergiftung ist der erste Schritt, sofort deinen Tierarzt anzurufen. Gleichzeitig solltest du die Fenster und Türen des Zimmers öffnen, in dem die Vergiftung aufgetreten ist.

Versuche niemals ohne ärztlichen Rat, den Magen des Tieres auszuspülen und ihm große Mengen Wasser, Milch oder andere Substanzen zu trinken zu geben. Dies kann den Zustand des Tieres bei einer Vergiftung durch ätzende Stoffe verschlechtern und das Erbrechen, das in einem solchen Fall wahrscheinlich ist, kann zu wiederholten Verätzungen der Speiseröhre führen.

Falls nötig und von einem Tierarzt genehmigt, können Augen, Maul und Fell des Tieres schnell und ausgiebig mit fließendem Wasser ausgespült werden.

Dann muss das Tier so schnell wie möglich in eine Tierklinik gebracht werden, wo Spezialisten es medizinisch versorgen. Wenn es die Möglichkeit gibt, zu Hause einen tierärztlichen Krankenwagen zu rufen, ist es besser, diesen Dienst zu wählen. Schließlich darfst du in einer solchen Situation keine Minute verlieren.

Methoden, die helfen, Kätzchen in Sicherheit zu bringen

Es gibt einige einfache und wirksame Methoden, mit denen du dein Haustier zu Hause vor einer unerwünschten Chlorvergiftung schützen kannst. Und zwar:

  • Bewahre Produkte, die Chlor enthalten, in geschlossenen Schubladen und Schränken auf, an die die Katze nicht herankommt;
  • lüfte immer den Raum während und nach der Reinigung;
  • wische nach der Verwendung von Desinfektionsmitteln immer alle Oberflächen sauber, damit kein Chlor darauf zurückbleibt;
  • Wenn das Zimmer gereinigt wird, ist es besser, die Katze aus dem Haus zu nehmen oder sie in einem anderen Raum zu lassen;
  • wenn du Wäsche in Bleichmittel einweichst, schließe das Badezimmer gut ab, damit dein Haustier nicht hineingehen kann;
  • wenn kein besonderer Bedarf an chlorhaltigen Substanzen besteht, ist es besser, beliebte Öko-Medikamente zu verwenden, die nur sichere Bestandteile in ihrer Zusammensetzung haben und ihre Aufgabe effektiv bewältigen.

Sei wachsam und kümmere dich um deine Haustiere, denn sie brauchen, wie Kinder, Liebe, Aufmerksamkeit und Pflege.