

Die Angorakatze scheint aus Leichtigkeit gemacht zu sein. Ihre Silhouette ist so glatt wie eine Welle, ihr Fell ist seidig wie eine Wolke und ihr Gang ist wie ein Tanz. Die Angorakatze (offiziell Türkisch Angora genannt) stammt aus der Türkei, aus der Region Ankara, die früher Angora hieß, daher auch der Name. Sie ist eine der ältesten Langhaarrassen der Welt, die im 16. und 17. Jahrhundert als kostbares Exemplar nach Europa gebracht wurde – selten, weiß und elegant. Obwohl es heute Angorkas in einer Vielzahl von Farben gibt, gilt Weiß immer noch als die klassische und symbolträchtigste Farbe für die Rasse.
Auf den ersten Blick wirkt die Angora sehr flauschig, aber ihr Fell besteht nicht aus einer dichten Unterwolle, sondern aus einer langen, dünnen, seidigen Schicht, die sich leicht im Wind wiegt. Sie hat einen langen, üppigen Schwanz, einen schlanken Körper, zierliche Pfoten und eine keilförmige Schnauze mit großen Ohren. Die Augen von Angorakatzen sind oft blau, grün, bernsteinfarben und bei weißen Katzen manchmal auch verschiedenfarbig. Das Gewicht einer erwachsenen Angorakatze beträgt in der Regel 2,5 bis 4 kg für Weibchen und bis zu 5 kg für Kater, obwohl sie aufgrund ihrer Beweglichkeit optisch noch leichter wirken.
Sie ist keine Katze, die in der Ecke liegt und auf ihr Abendessen wartet. Die Angora ist aktiv, verspielt, neugierig und erstaunlich intelligent. Sie lernt leicht, liebt es, Menschen zu beobachten, kann Türen öffnen, Spielzeug bringen und mit ihrer Stimme Aufmerksamkeit erregen. Gleichzeitig bleibt sie zurückhaltend: Sie mag kein Chaos, drängt sich nicht auf, sondern spürt auf subtile Weise die Stimmung ihres Besitzers. Angorakatzen sind sehr emotional, loyal und hängen sehr an „ihren“ Menschen, können aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein.
Und kleine Angorakätzchen sind ein Konzentrat aus Energie, Unfug und Sanftmut. Sie lieben es, zu rennen, auf alles zu klettern und neue Dinge zu lernen. In den ersten Lebensmonaten ist ihr Fell kürzer und weniger ausdrucksstark, aber nach 4-6 Monaten beginnt es aktiv zu wachsen und verwandelt sich in eine charakteristische „Angorawolke“. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, das Kätzchen an das Bürsten und die Hygiene zu gewöhnen.
Trotz des Fehlens einer dichten Unterwolle hat das Angorafell seine Tücken. Es ist sehr dünn und verheddert sich leicht, besonders in der Leistengegend, hinter den Ohren und am Bauch. Wenn es nicht mindestens mehrmals pro Woche gebürstet wird, entstehen Verfilzungen, die schmerzen, an der Haut ziehen und zu Entzündungen führen können. Bei älteren Katzen, die es nicht gewohnt sind, gebürstet zu werden, ist es besonders schwierig, die Verfilzungen zu entwirren.
Die professionelle Fellpflege im Salon ist eine Gelegenheit, alle überschüssigen Haare sanft auszukämmen, einen Haarschnitt im Hygienebereich vorzunehmen, die Nägel zu trimmen, die Ohren zu säubern und dem Fell ein gepflegtes Aussehen zu geben. Angorkas sind sehr stimmungsempfindlich, deshalb ist es wichtig, dies in einer ruhigen Atmosphäre, mit Zärtlichkeit und Geduld zu tun. Im V.O.G DOG SALON haben wir Erfahrung mit dieser Rasse und wissen genau, wie wir die Prozedur für die Katze so angenehm wie möglich gestalten können.
Im Allgemeinen haben Angorakatzen eine gute Gesundheit und eine gute Genetik. Weiße Tiere mit blauen Augen können jedoch eine angeborene Taubheit haben. Die Rasse neigt außerdem zu hypertropher Kardiomyopathie, Zahnproblemen und Stressempfindlichkeit. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch einen Tierarzt, die richtige Ernährung und die Pflege von Fell und Ohren sind die Grundlage für ein langes und glückliches Leben der Angora.
Sie ist eine Katze für alle, die Eleganz, klare Linien, eine unkomplizierte Persönlichkeit und eine tiefe Verbundenheit schätzen. Sie will nicht gehalten werden, aber sie ist immer für dich da – aufmerksam, schön und mit Würde. Und wenn du ihr Liebe, Fürsorge und die richtige Pflege gibst, wird die Angora mit einer Zärtlichkeit antworten, die immer zu spüren ist.
Krallenschneiden:
Angorakatzen sind sehr aktiv, flexibel und springen gerne, aber auch sie haben nicht immer von Natur aus scharfe Krallen - vor allem, wenn sie zu Hause sind oder wenn sie mehr als 5 Jahre alt sind. Zu lange Krallen können sich an Möbeln verfangen, die Katze selbst bei der Fellpflege zerkratzen oder beim Laufen Schmerzen verursachen. Im V.O.G DOG SALON wird das Krallenschneiden sorgfältig und ohne Eile durchgeführt, wobei die individuelle Struktur der Pfoten berücksichtigt wird. Wir verwenden nur professionelle Werkzeuge, arbeiten präzise und schmerzfrei - so dass sich auch die empfindlichste Angora sicher fühlt.
Kämmen oder hygienisches Scheren eines Angoras:
Obwohl Angoras keine dicke Unterwolle haben, ist ihr Fell extrem fein, lang und verheddert sich leicht - vor allem in den Leisten, am Bauch und hinter den Ohren. Regelmäßiges Kämmen im Salon hilft, schmerzhafte Verfilzungen zu vermeiden. Wenn es zu viele Verfilzungen gibt oder sie tief sitzen, entfernen wir sie sanft und hygienisch oder scheren sie teilweise an schwer zugänglichen Stellen. Wir lehnen die vollständige Haarentfernung ab - aber wenn dies die einzige sichere Option für dein Tier ist, führen unsere Hundefriseure sie ohne Stress und mit größter Sorgfalt durch.
Baden und Trocknen:
Das Fell der Angorakatze sieht leicht aus, nimmt aber genauso schnell Fett und Staub auf wie das von dichteren Rassen. Das macht sich besonders bei hellen und weißen Katzen bemerkbar, deren Fell auch kleinen Schmutz zeigt. Beim Waschen verwenden wir nur milde Shampoos ohne aggressive Tenside - solche, die die Struktur des feinen Haares erhalten und für eine regelmäßige Anwendung geeignet sind. Nach dem Baden wird die Katze in einer warmen, ruhigen Box getrocknet - ohne Zugluft, mit weicher Luft und sanftem Kämmen. Es ist wichtig, das Fell nicht nur zu trocknen, sondern so, dass es seine natürliche Geschmeidigkeit behält und nicht verklumpt.
Reinigen der Ohren:
Türkisch Angora-Katzen haben große Ohren, die gut belüftet sind, aber deshalb können Staub und kleine Verschmutzungen leicht in die Ohren gelangen. Das gilt besonders für aktive Katzen, die gerne jeden Winkel des Hauses erkunden. Wir führen eine sanfte Außenreinigung mit speziellen Lotionen durch, die den Schwefel aufweichen und keine Reizungen verursachen. Das Verfahren wird in einem Tempo durchgeführt, an das sich das Tier gewöhnt - ohne plötzliche Bewegungen oder Eingriffe in die tiefen Teile des Ohrs.
Augenpflege:
Die meisten Angorakatzen haben keine übermäßige Tränenbildung, wie z. B. Perserkatzen, aber weiße Tiere oder Katzen mit hellen Augen entwickeln oft Tränenflecken. Sie verderben das Aussehen und können Hautreizungen unter den Augen verursachen. Bei der Pflege verwenden wir sterile Tücher und Produkte mit einer milden antibakteriellen Wirkung. Sanfte Pflege hilft, die Augen hell und das Gesicht sauber zu halten, damit deine Angorakatze frisch und gepflegt aussieht.
Fell-Aroma (optional):
Für Besitzer, die ihrer Katze einen besonderen Touch verleihen wollen, können wir ein leichtes Parfüm auftragen, das speziell für Katzen entwickelt wurde. Dieser Duft ist alkoholfrei, reizt den Geruchssinn nicht und hält mehrere Tage lang an, ohne den natürlichen Körpergeruch zu überlagern. Angorakatzen reagieren sehr empfindlich auf jeden Geruch, deshalb wählen wir nur hypoallergene Formeln, die keinen Stress verursachen und nur einen leichten, subtilen Duft von Sauberkeit verbreiten.
Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos. Obwohl die weiße Angorakatze die klassischste und bekannteste Variante ist, gibt es moderne Angoras in einer Vielzahl von Farben: schwarz, cremefarben, rot, schildpatt, blau, rauchfarben, gestromt und mehr. Allerdings gilt das weiße Fell mit blauen oder mehrfarbigen Augen als die "Visitenkarte" der Rasse, weshalb viele Menschen fälschlicherweise denken, dass dies die einzige akzeptable Variante ist. Die meisten internationalen felinologischen Organisationen erkennen Angoras in all diesen Farben an, mit Ausnahme des siamesischen Farbtyps.
Ja, die Angorakatze fühlt sich zu Hause am wohlsten. Sie ist nicht an die Straße angepasst: Ihr zu langes und dünnes Fell wird schnell schmutzig und verfilzt, und ihr sanftes, vertrauensvolles Wesen lässt keine Konflikte oder Revierkämpfe zu. Außerdem ist diese Rasse emotional sehr an ihren Besitzer gebunden und braucht engen Kontakt zu Menschen. Es ist dringend davon abzuraten, eine solche Katze unabhängig spazieren gehen zu lassen; sie wird nicht in der Lage sein, Gefahren zu erkennen und möglicherweise nicht zurückkehren.
Ja, Angorkas kommen sowohl mit Kindern als auch mit anderen Tieren gut aus - aber es gibt eine Nuance: Es kommt auf den Charakter der jeweiligen Katze und das Verhalten von Kindern oder Hunden an. Die Angora ist nicht aggressiv oder konfliktscheu, aber sie hat einen starken Sinn für Würde. Sie duldet keine Unhöflichkeit, lautes Geschrei oder das Eindringen in ihren Raum ohne Erlaubnis. Wenn dem Kind beigebracht wird, Grenzen zu respektieren, und der Hund nicht zu aufdringlich ist, wird der Angora irgendwann von selbst Kontakt aufnehmen. Außerdem kann er sogar spielen, Spielzeug mitbringen und sich wie ein vollwertiges Mitglied der Familie verhalten.
Das Fell der Angora hat keine dichte Unterwolle, daher ist es pflegeleichter als das der Perser oder Maine Coons. Das heißt aber nicht, dass keine Pflege nötig ist. Das Fell ist dünn, seidig und verfilzt sehr leicht, besonders an den Pfoten, hinter den Ohren und unter dem Bauch. Es wird empfohlen, die Angora mindestens 2-3 Mal pro Woche zu bürsten, während der Mauser sogar noch öfter. Regelmäßige Besuche beim Friseur zum professionellen Kämmen und zur Vorbeugung von Haarausfall sind ebenfalls Pflicht. Das ist besonders wichtig, wenn die Katze weiß ist, denn selbst der kleinste Schmutz oder die kleinste Vergilbung ist sichtbar.
Das ist individuell. Keine Rasse ist völlig hypoallergen, aber manche Allergiker vertragen den Kontakt mit Angoras besser. Da die Angoras keine dicke Unterwolle haben, haart das Fell weniger und "fliegt" weniger im Haus herum und nimmt auch nicht so viel Staub auf. Die Hauptursache für Allergien ist jedoch nicht das Fell, sondern das Protein Fel d1, das sich im Speichel und Talg des Tieres befindet. Sein Gehalt bei Angoras ist durchschnittlich. Wenn du eine Allergie hast, solltest du daher einen individuellen Test machen, bevor du dir eine Katze zulegst.
Antwort. Im Gegensatz zu vielen anderen Katzen ist die Angorakatze aufmerksam, intelligent und merkt sich Befehle sehr gut. Sie lässt sich leicht zur Toilette erziehen, reagiert auf den Namen, kann lernen, ein Spielzeug zu holen, eine Tür zu öffnen und sogar einfache Tricks vorzuführen - wenn das Training sanft und mit Leckerlis erfolgt. Der Tonfall des Besitzers motiviert ihn sehr, daher ist es wichtig, ihn nicht zu erschrecken oder zu bestrafen, sondern ihn zu loben und mit Zärtlichkeit oder Leckerlis zu ermutigen.
Angorakatzen können sehr "gesprächig" sein, aber ihre Stimme ist nicht nervig. Sie geben oft ein leises Schnurren, ein sanftes "Miau" von sich, vor allem, wenn sie Kontakte knüpfen oder dich an Futter erinnern wollen. Das ist nicht der Fall, wenn die Katze ununterbrochen miaut - die Angorakatze "spricht" eher mit ihrem Besitzer und antwortet manchmal sogar, wenn sie angesprochen wird. Sie sind sehr auf Aufmerksamkeit und Kontakt aus, daher kann es sein, dass sie ihre Stimme erheben, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.
Ja, obwohl die Angora sich selbst pflegt, ist ein Bad manchmal notwendig. Das gilt besonders für weiße Katzen, deren Fell gelb oder stumpf werden kann. Das Waschen wird auch während der Fellwechselzeit, nach Krankheiten oder vor der Fellpflege empfohlen, wenn das Fell gründlich gereinigt werden muss. Es ist wichtig, dass du nur spezielle Katzenkosmetik ohne aggressive Inhaltsstoffe verwendest. Im V.O.G DOG SALON findet das Baden in einer ruhigen Atmosphäre statt, mit warmer Luft, mildem Shampoo und anschließendem schonenden Trocknen - ohne Zugluft und Stress in speziellen Ruheboxen.
Kiew, Bezirke Pechersk, Blvd. M. Michnowskiego (Freundschaft der Völker), 27
Kiew, dzielnica Pechersk, bulwar Łesi Ukrainki, 14
Kiew, Bezirk Solomjanka, Prospekt W. Łobanowskiego, 6a
Kiew, Bezirk Desniansky, Prospekt Czerwonej Kaliny (Majakowskiego), 68a
Kiew, Bezirk Szewczenkowski, ul. Szołudenki, 14
Kiew, Bezirk Darnyck, ul. Kniaży Zaton, 2/30
Kiew, Dnipro-Bezirk, Blvd. I. Kotlarewskiego (Pracy), 7
Kiew, Bezirk Hołosijiwska, Wohnanlage "4 Saisonen", ul. Maksymowycza, 3d
Kiew, Bezirk Podilski, ul. S. Danczenki, 32
Kiew, Bezirk Szewczenkowski, ul. Szczusiewa, 4
Ul. Europejska 2a (Wohnanlage „Euromiasto“, in der Nähe von Wysznewe)
Kiew, Bezirk Darnyck, ul. Kniaży Zaton, 11