Die langen Ohren von Hunden vermitteln das Bild eines gutmütigen, leicht nachdenklichen, aber unglaublich charismatischen Wesens. Bei manchen Rassen berühren die Ohren fast den Boden, während sie bei anderen die Schnauze sanft einrahmen und so die Raffinesse noch verstärken. Aber wusstest du, dass lange Ohren helfen, Gerüche besser einzufangen, indem sie den Luftstrom zur Nase leiten? Heute stellen wir dir die interessantesten langohrigen Rassen vor – jede von ihnen hat ihre eigene Geschichte, ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Pflegegeheimnisse.
1. Basset Hound
Der Basset Hound ist die Verkörperung von Gemächlichkeit, Gelassenheit und englischem Charme. Seine Ohren sind eine echte Visitenkarte, eine der längsten in der Welt der Hunde. Sie hängen so tief, dass sie manchmal sogar über den Boden schleifen, deshalb brauchen sie besondere Aufmerksamkeit.
Die Rasse stammt ursprünglich aus Frankreich und Belgien, aber die Briten haben sie am berühmtesten gemacht. Bassets wurden für die Jagd auf Kleinwild geschaffen: Ihre Ohren halfen, die Witterung in der Nähe der Nase zu konzentrieren, und ihre kurzen Beine erlaubten es ihnen nicht, viel Geschwindigkeit zu erreichen – genau das, was ein Jäger zu Fuß braucht.
Von Natur aus sind sie sehr freundliche, ruhige und etwas sture Hunde. Sie haben einen tiefen, leicht traurigen Blick, der jedes Herz zum Schmelzen bringen kann. Ihre Sturheit macht es jedoch manchmal schwierig, sie zu erziehen, daher ist eine sanfte, aber beharrliche Hand gefragt.
Pflege: Die Ohren sollten mehrmals pro Woche gereinigt werden. Aufgrund ihrer Länge und Nähe kommt es leicht zu Entzündungen. Außerdem ist es wichtig, das Gewicht zu kontrollieren, da Bassets zu Fettleibigkeit neigen.
2. American Cocker Spaniel
Seine seidigen, langen Ohren fallen sanft an den Seiten der Schnauze herunter und erzeugen einen „Engelsflügel“-Effekt. Die Rasse wurde in den Vereinigten Staaten gezüchtet, um Wachteln zu jagen, wurde aber schnell zum Liebling der Familien.
Cocker Spaniels reagieren sehr sensibel auf die Stimmung ihres Besitzers, sind leicht zu kränken, verzeihen aber auch schnell. Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen, sich zu umarmen und sogar zu „reden“. Ihr Bellen ist ausgeprägt und leicht heiser – man erkennt es beim ersten Hören.
Pflege: Cockerohren sind extrem dick und neigen zu Haarausfall, deshalb müssen sie nicht nur gereinigt, sondern auch gebürstet werden. Es ist auch wichtig, dafür zu sorgen, dass sie beim Füttern nicht in den Napf fallen – verwende dazu spezielle „Ohrenhalter“ aus Stoff.
3. Bluthund
Wenn es einen Titel für den „König des Geruchssinns“ unter den Hunden gäbe, würde er definitiv an den Bloodhound gehen. Dieser Riese mit den langen, weichen Ohren und dem faltigen Gesicht kann eine Person sogar noch ein paar Tage nach ihrem Verschwinden erschnüffeln. Deshalb wird er oft bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt.
Die Rasse hat tiefe historische Wurzeln – sie wurde im Mittelalter in Klöstern in Belgien gezüchtet. Bluthunde sind von Natur aus phlegmatisch, aber ihre Ausdauer beim Aufspüren ist beeindruckend. Zu Hause sind sie ruhig, sanftmütig und ein bisschen faul, aber draußen werden sie zu besessenen Schnüfflern, die nur schwer zu stoppen sind.
Besondere Pflege: Die Ohren sind so groß, dass sie bei Spaziergängen oft schmutzig werden. Sie sollten jedes Mal, wenn sie draußen sind, kontrolliert werden. Es ist auch wichtig, die Haut zwischen den Falten zu pflegen, da Bloodhounds zu Irritationen neigen.
4. Afghanischer Windhund
Diese Hunderasse ist ein echtes Vorbild. Seine Ohren sind mit langem Haar bedeckt, das beim Laufen flattert und einen unübertroffenen Effekt von Anmut und Adel erzeugt. Die Rasse stammt ursprünglich aus den Bergregionen Afghanistans, wo sie zur Jagd auf schnelles Wild eingesetzt wurde. Diese Hunde sind ausdauernd, haben einen unabhängigen Charakter und gleichzeitig eine gewisse Unnahbarkeit in der Kommunikation.
Sie sind nicht immer anhänglich – sie sind „Katzen im Körper von Hunden“: Sie kommen, wenn sie es wollen. Aber wenn du das Vertrauen des Afghanen gewinnst, bekommst du einen treuen, eleganten Freund.
Besondere Pflege: Das Haar an den Ohren (und am ganzen Körper) muss sorgfältig gepflegt, regelmäßig gekämmt und mit speziellen Produkten gebadet werden. Andernfalls verfilzt es zu Knäueln.
5. Englischer Springer Spaniel
Dieser Hund ist ein wahrer Energiewirbelsturm. Seine langen, seidigen Ohren sind immer in Bewegung – besonders beim Laufen, wenn sie sich wie Flügel ausbreiten. Die Rasse stammt aus dem Vereinigten Königreich und wurde gezüchtet, um Wild aufzusammeln und zu präsentieren, daher der Name „Springer“ – das bedeutet „einer, der springt“. Er ist sehr gesellig und findet leicht eine gemeinsame Sprache sowohl mit Menschen als auch mit anderen Tieren. Er ist ein idealer Hund für aktive Familien: Er liebt es, zu rennen, zu schwimmen, mit einem Ball zu spielen, zu wandern und all das ohne einen Hauch von Müdigkeit zu tun.
Obwohl er freundlich und gehorsam ist, ist sein Jagdinstinkt sehr stark ausgeprägt. Deshalb ist es wichtig, ihm von klein auf Kommandos beizubringen und ihn nicht hinter allem herjagen zu lassen, was sich bewegt.
Pflege: Lange Ohren müssen regelmäßig gereinigt werden – nach aktiven Spaziergängen gelangen oft Staub und Feuchtigkeit in sie. Außerdem ist es wichtig, die Haare an den Ohren zu kämmen, um Verfilzungen zu vermeiden, besonders bei regnerischem Wetter oder nach dem Schwimmen.
6. Artesischer Basset
Klein, stämmig und mit einem unendlich freundlichen Blick sieht der Artesian Basset so aus, als wäre er zum Kuscheln und Liegen auf der Couch geschaffen worden. Aber lass dich nicht täuschen: Diese Rasse stammt ursprünglich aus Frankreich und hat eine glorreiche Vergangenheit als Hasenjäger. Seine langen Ohren werden harmonisch mit kurzen Beinen und einem langgestreckten Körper kombiniert, um eine erkennbare Silhouette zu schaffen.
Von Natur aus ist der Basset freundlich, anhänglich und sehr familienorientiert. Es gibt selten zu viel von ihm, er ist nicht aufdringlich, aber immer da. Er mag langsam erscheinen, aber sobald er die Witterung aufgenommen hat, ist er voller Energie.
Körperpflege: Seine langen Ohren werden oft schmutzig und schleifen auf dem Boden, deshalb sollten sie täglich abgewischt werden. Aufgrund ihres gedrungenen Körperbaus sind Arteser anfällig für Rückenprobleme – vermeide Sprünge und Überlastungen.
7. Großer Anglo-Französischer Beagle
Er ist ein echter Athlet unter den langohrigen Hunden. Seine Ohren sind nicht die niedrigsten, aber sie sind lang, flexibel und immer beweglich. Die Rasse wurde für das Rudel geschaffen: Sie wurde in Frankreich für die gemeinsame Jagd auf große Tiere gezüchtet, daher sind diese Hunde sehr sozial, robust und lautstark.
Dieser Hund sieht aus wie ein klassischer Beagle, ist aber größer, stärker und strenger. Er hat einen hervorragenden Geruchssinn und einen angeborenen Erkundungsdrang. Dieser Hund verträgt keine Langeweile – wenn er lange Zeit unbeaufsichtigt bleibt, kann er anfangen, laut zu heulen oder im Garten zu graben.
Pflege: Die Ohren sind nicht schwer zu reinigen, aber sie sollten regelmäßig nach Spaziergängen untersucht werden, besonders wenn der Hund im hohen Gras läuft. Außerdem ist es unerlässlich, ihm körperliche Aktivität zu bieten – er braucht täglich Bewegung.
8. Chinesischer Schopfhund (downy variety)
Diese Wahl mag unerwartet erscheinen, da die meisten Menschen den Chinese Crested als nackte Rasse kennen. Aber die Downy-Variante hat ein langes, weiches Fell und auffallend lange Ohren, die zu seiner Eleganz beitragen. Die Ohren können stehen oder fallen, aber in beiden Fällen sehen sie wie Engelsflügel aus. Diese Hunde sind sehr emotional, sanft, aber mit Charakter. Sie sind leicht erregbar, reagieren sensibel auf Stimmungsschwankungen ihres Besitzers und passen sich perfekt an das Leben in einer Wohnung an. Ihr Aussehen ist unkonventionell, aber gerade dadurch gewinnen sie die Herzen.
Besondere Pflege: Das Haar an den Ohren einer Daunenkatze verheddert sich leicht, deshalb muss es täglich gekämmt werden. Es ist auch wichtig, die Haut unter dem Fell regelmäßig zu kontrollieren – sie ist sehr empfindlich.
Fazit.
Langohren können weich und ruhig sein, wie ein Basset, anmutig, wie ein Afghanischer Windhund, oder geschäftsmäßig, wie ein Bloodhound. Aber jeder dieser Hunde hat noch etwas mehr: einzigartige Energie, Loyalität und ein besonderes Temperament. Wenn du auf der Suche nach einem niedlichen Familienmitglied mit Stil bist, wähle einen langohrigen Hund.