Weiche Pfotenballen sind für Hunde sehr wichtig. Sie dämpfen Stöße beim Laufen, schützen Knochen und Gelenke und bieten Halt. Manchmal stellen die Besitzer jedoch fest, dass die Ballen rissig, trocken oder sogar blutig sind. Das ist sehr gefährlich – das Laufen bereitet dem Hund Schmerzen und das Risiko einer Infektion steigt. Warum das passiert und wie Sie Ihr Haustier schützen können, erfahren Sie weiter unten.
Hauptursachen für Risse in den Pfotenballen
In den meisten Fällen werden Risse durch übermäßige Trockenheit oder ein Trauma verursacht. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
1. trockene Luft und kaltes Wetter während der Wintermonate
Frost, Eis und Streusalz trocknen die Haut aus und verursachen Mikroverletzungen. Das Gehen auf kaltem Boden ohne Schutz ist eine echte Prüfung für Protektoren.
2. heißer Straßenbelag im Sommer
Im Sommer können sich Asphalt oder Fliesen auf bis zu +60°C erhitzen und die Pfoten beschlagen. Nach solchen Spaziergängen sind die Pfoten oft mit Rissen übersät.
3 Chemikalien und aggressive Reinigungsmittel
Nach dem Wischen oder Schrubben des Bodens mit chlorhaltigen Produkten kann der Hund auf die Flüssigkeitsreste treten. Dies führt zu Verbrennungen und Reizungen.
4 Vitaminmangel und Dehydrierung
Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren, den Vitaminen A und E sowie eine unzureichende Wasseraufnahme sind häufige Ursachen für trockene Haut.
Allergien oder Pilzbefall
Wenn die Risse von Juckreiz, Rötung oder Schälen begleitet werden, hat der Hund möglicherweise Dermatitis, Ringelflechte oder eine allergische Reaktion.
Wie können Sie Ihrem Hund helfen und zukünftige Risse verhindern?
Prävention ist das wichtigste Prinzip der Pflege. Pfotenballen brauchen genauso viel Aufmerksamkeit wie das Fell oder die Zähne. Was kann ich tun, um zu verhindern, dass die Pfotenballen rissig werden?
Bitte kontrollieren Sie Ihre Pfoten regelmäßig nach dem Spaziergang
Achten Sie bitte auf Risse, Schnitte oder Fremdkörper. Eine frühzeitige Erkennung des Problems hilft, Komplikationen zu vermeiden.
Befeuchten Sie die Ballen mit speziellen Lotionen
Es gibt spezielle Produkte für Hunde, die die Haut weich machen, die Schutzbarriere wiederherstellen und Reizungen lindern. Bitte verwenden Sie keine Cremes, die für Menschen bestimmt sind – sie können giftig sein.
Waschen Sie Ihre Pfoten nach dem Spaziergang
Besonders im Winter, wenn der Schnee mit Salz bedeckt ist. Spülen Sie die Pfoten einfach mit warmem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem Handtuch.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen
Bei heißem Wetter gehen Sie bitte morgens oder abends spazieren, wenn der Bürgersteig nicht dampfig ist. Im Winter ziehen Sie bitte Hundeschuhe in Betracht oder schützen Sie die Ballen mit einem speziellen Wachs.
Achten Sie auf die Ernährung und Trinkgewohnheiten Ihres Hundes
Eine ausgewogene Ernährung mit der richtigen Menge an Fettsäuren und Mineralien ist die Grundlage für eine gesunde Haut und ein gesundes Fell. Vergessen Sie bitte nicht den ständigen Zugang zu frischem Wasser.
Bitte suchen Sie Ihren Tierarzt auf, wenn Sie einen Pilz oder eine Allergie vermuten
Wenn die Risse nicht abheilen und Ihr Hund sich ständig die Pfoten leckt, könnte dies ein Symptom für eine Krankheit sein. Eine Selbstbehandlung ist gefährlich.
Schlussfolgerungen
Rissige Pfotenballen können aufgrund von klimatischen Bedingungen, Traumata, Vitaminmangel oder schweren Krankheiten entstehen. Mit der richtigen Pflege, dem Schutz der Pfoten und der richtigen Ernährung wird Ihr Schwanz jedoch fröhlich und ohne Schmerzen laufen. Bitte denken Sie daran: Gesunde Pfoten sind ein glücklicher Hund:)