Viele Menschen denken, dass die Katze ein unabhängiges Wesen ist, dem es völlig egal ist, ob du zu Hause bist oder nicht. Aber in Wirklichkeit ist alles viel subtiler. Ja, Katzen sind autonomer als Hunde: Sie brauchen keine Spaziergänge und verzweifeln nicht, wenn ihr Herrchen oder Frauchen nicht da ist. Das heißt aber nicht, dass man sie ein paar Tage lang sich selbst überlassen kann.
Jede Katze hat ihren eigenen Charakter. Manche liegen den ganzen Tag ruhig auf der Fensterbank und bemerken deine Abwesenheit gar nicht, andere rennen miauend im Haus herum und suchen nach jemandem, der lebt. Es gibt welche, die bei Einsamkeit aufhören zu fressen, das Katzenklo harken, markieren oder sogar vor Stress krank werden.
Die am meisten gefährdeten Kategorien:
Kätzchen unter 6 Monaten – sie brauchen ständige Aufsicht, sonst können sie sich verletzen oder ihre Umgebung verwüsten.
Rassekatzen mit einem hohen Sozialisierungsgrad – Bengalen, Orientalen, Abessinier, Sphynxe – sie sind emotional vom Menschen abhängig.
Ältere Tiere oder Katzen mit chronischen Krankheiten – sind vielleicht nicht in der Lage, mit einfachen Dingen fertig zu werden: die Toilette nicht zu erreichen, kein Wasser zu finden.
Es ist also nicht nur eine Frage, wie viele Stunden oder Tage eine Katze allein sein kann. Es geht auch darum, wie genau sie es überleben wird und was du für ihr Wohlbefinden tust, bevor du zurückkehrst.
Wie lange genau eine Katze allein zu Hause sein kann
Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen
Hier sind einige Richtlinien, die dir helfen zu verstehen, wie lange du deine Katze allein lassen kannst.
Bis zu 24 Stunden
Das ist für die meisten Katzen völlig ungefährlich. Lass einfach frisches Wasser, eine Schüssel mit Futter und ein sauberes Katzenklo zur Verfügung stehen. In 24 Stunden ist es unwahrscheinlich, dass etwas passiert – aber es ist am besten, unnötige Gegenstände zu entfernen, den Balkon abzusperren und ein Nachtlicht oder eine vertraute Lichtquelle aufzustellen.
2-3 Tage
Dies ist bereits am Rande des Möglichen. Nur gesunde erwachsene Katzen, die an dieses Format gewöhnt sind, können gelassen werden. Hier ist es wünschenswert, etwas zu haben:
Einen Futterautomaten mit einer Zeitschaltuhr oder mehrere Futterportionen an verschiedenen Stellen.
Eine Tränke mit einem großen Behälter oder einem Springbrunnen.
Zwei oder mehr Katzentoiletten.
Spielzeug oder einen Kratzbaum.
Aber auch unter diesen Bedingungen kannst du nicht alles vorhersehen. Der Napf könnte herunterfallen, die Katzentoilette umkippen, ein Gewitter könnte Panik auslösen. Es ist also ein Risiko.
Mehr als 3 Tage
Das ist bereits fahrlässig. Katzen brauchen nicht ständig Aufmerksamkeit, aber sie können nicht völlig unkontrolliert bleiben. Selbst wenn du 5 Katzentoiletten und 3 Tränken hast – du bist nicht vor technischen oder Verhaltensproblemen gefeit. Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass emotionale Isolation langsam, aber stark wirkt. Innerhalb weniger Tage kann sich eine Katze zurückziehen, apathisch werden oder anfangen, alles um sie herum zu zerstören.
Im Idealfall – wenn du eine Reise planst, die länger als zwei Tage dauert – solltest du:
Lade einen Bekannten oder Verwandten ein, sie täglich zu besuchen.
Oder die Dienste eines Katzensitters in Anspruch nehmen – eines professionellen Betreuers, der zu dir nach Hause kommt oder die Katze zu dir nach Hause bringt.
Wie du deine Katze richtig auf deine Abwesenheit vorbereitest
Wenn du deine Katze allein zu Hause lassen musst – und sei es nur für 24 Stunden – ist es wichtig, dass du alles dafür tust, dass sie sich nicht nur sicher fühlt, sondern auch nicht gelangweilt ist. Denn manchmal sind Stille und Leere für eine Katze beängstigender als körperliches Unbehagen.
Hier ist eine Liste von Dingen, die die Situation erheblich verbessern werden:
Sauberes Wasser und eine Brunnentränke. Ein normaler Napf wird schnell schmutzig, vor allem, wenn die Katze ihn mit den Pfoten anfasst. Ein Springbrunnen oder eine automatische Tränke hält das Wasser frisch und animiert die Katze zum Trinken.
Eine automatischeTränke oder mehrere Portionen in verschiedenen Schüsseln. Wenn die Katze dazu neigt, zu viel zu fressen, kannst du die Portionen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten bereitstellen (oder einen Timer einstellen).
Zwei oder drei Katzentoiletten in verschiedenen Räumen. Wenn eines aus irgendeinem Grund unzugänglich wird, hat die Katze eine Alternative. Die Katzentoiletten sollten gut gefüllt sein und nicht in der Nähe des Futters stehen.
Spielzeug und Aktivitäten. Bälle, Tunnel, Katzenminze-Mäuse oder sogar einfache Boxen mit Schlitzen. Noch besser sind interaktive Spielzeuge, in die du Futter einwerfen musst. Sie sorgen für körperliche Bewegung und stimulieren das Gehirn.
Sanfte Lichter und Geräusche. Lasse deine Katze nicht in völliger Dunkelheit. Ein Nachtlicht oder sogar eine Lampe mit Zeitschaltuhr schafft ein Gefühl von Leben. Manche Katzen beruhigen sich, wenn sie einen Fernseher oder ruhige Musik hören (es gibt sogar YouTube-Kanäle mit Musik für Katzen).
Sichere Umgebung. Überprüfe alle Fenster, Balkone, Schnüre, Taschen, Pflanzen. Dinge, für die sich eine Katze noch nie interessiert hat, werden bei Langeweile plötzlich unglaublich attraktiv.
Geruch des Besitzers. Du kannst deinen Pullover oder dein Plaid an der Stelle liegen lassen, an der die Katze gerne liegt. Das funktioniert besser, als es klingt – der Geruch vermittelt ein Gefühl der Anwesenheit.
Zu guter Letzt, aber am wichtigsten, plane die Abwesenheit mit deinem Herzen, nicht nur aus Berechnung. Eine Katze ist kein Möbelstück oder ein Automat, der „duldet“, bis du zurückkehrst. Sie ist eine lebendige Seele, die sich Sorgen macht und wartet. Auch wenn sie gleichgültig aussieht – sie vermisst dich auf ihre eigene Art.
Fazit
Die Katze kann allein zu Hause gelassen werden, aber mit Bedacht und in aller Sicherheit. Das Maximum sind 2-3 Tage, vorausgesetzt, dass alles bis ins letzte Detail durchdacht ist. Länger – nur wenn es eine Person gibt, die sie besucht oder bei ihr bleibt.
Vergiss nicht: Die wahre Liebe zu dem Tier zeigt sich genau dann, wenn du nicht da bist. Und wie die Katze diese Zeit verbringen wird, hängt nur von dir ab. Und wenn du zurückkommst – vergiss nicht, Tails zur Katzenpflege in den Salon zu bringen, damit er dir die Abwesenheit verzeihen wird. ☺️