Wahrscheinlich gibt es keine Katze oder keinen Kater, der nicht mindestens einmal auf die Vorhänge geklettert ist oder den Tisch des Besitzers erkundet hat. Aber nicht jeder Tierhalter weiß, wie er seiner Katze die schlechten Angewohnheiten abgewöhnen kann. Dabei ist das gar nicht so schwer und es gibt ein paar Tricks, mit denen die Katze merkt, dass das nicht nötig ist, und die Vorhänge oder den Tisch in Ruhe lässt.

Zuerst wollen wir darüber sprechen, wie man Katzen die Angewohnheit abgewöhnen kann, auf die Vorhänge zu klettern

Jeder weiß, dass die Eroberung von vertikalen Flächen eine angeborene Angewohnheit von Katzen ist. Dabei ist es ihnen egal, ob es sich um einen Baumstamm oder um deine brandneuen, teuren Vorhänge handelt. Hier sind also einige von Experten erprobte Methoden, um deine Vorhänge vor Katzenkrallen zu schützen:

  • Finde etwas, womit deine Katze sich beschäftigen kann. Um zu verhindern, dass dein Haustier vor lauter Energie auf die Vorhänge klettert, solltest du dafür sorgen, dass es etwas zum Spielen hat und einen besonderen Ort, an dem es sich die Krallen kratzen und interessante Spiele mit dem Besitzer spielen kann.
  • Biete der Katze eine Alternative. Tiere müssen klettern, kraxeln und springen, das ist ein natürliches Bedürfnis von jedem von ihnen, unabhängig von ihrem Energielevel. Um also sicherzustellen, dass die Katze nicht die Vorhänge dafür auswählt, biete ihr andere vertikale Flächen an, wie z. B. einen Kratzbaum oder ein Spielset. Du kannst verschiedene Varianten solcher Konstruktionen in Zoogeschäften kaufen oder dich mit improvisierten Materialien behelfen.
  • Stelle den Katzenständer in der Nähe des Fensters auf. Dein Haustier liebt es nicht nur, seine Zeit aktiv zu verbringen, sondern es liebt es auch, zu sitzen und verschiedene Objekte durch das Fenster zu beobachten. Deshalb raten wir dir, wenn möglich, eine spezielle Konstruktion für die Katze in der Nähe des Fensters aufzustellen. Das schont die Vorhänge und befriedigt die Neugierde der Katze.
  • Verwende Zitrusduft. Der Duft von Zitrusfrüchten funktioniert immer, denn Katzen mögen diesen besonderen Geruch nicht. Versuche also, frische Orangen-, Zitronen- oder Mandarinenschalen in die Nähe der Vorhänge zu legen. Du kannst auch ein Zitrus-Luftspray oder ein paar Tropfen ätherisches Zitrusöl verwenden. Bevor du diese Methode anwendest, solltest du dich vergewissern, dass dein Haustier nicht allergisch auf den Zitrusduft reagiert und dass die Produkte, die du auswählst, hundertprozentig sicher für Katzen sind.
  • Schaffe physische Hindernisse für die Katze. In diesem Fall helfen das Festbinden der Vorhänge, Alufolie oder ein Bewegungsmelder, um sie von den Krallen des Tieres fernzuhalten. Binde die Vorhänge zu oder verwende spezielle magnetische Vorhangverschlüsse. Auf diese Weise schränkst du die Fläche ein, auf der die Katze nach oben klettern kann. Bringe Aluminiumfolie an: Bedecke den Boden unter den Vorhängen damit und die Katze wird Angst haben, sich ihnen zu nähern, denn dieses besondere Haustier hasst das Geräusch von Folie und deren Berührung. Wenn die oben genannten Methoden bei deiner Katze plötzlich nicht mehr funktionieren, verwende ein spezielles Gerät, das hochfrequente Töne erzeugt. Dabei handelt es sich um einen Bewegungsmelder, dessen Geräusche für menschliche Ohren nicht hörbar sind, aber Katzen abschrecken und sie dazu bringen, sich umzudrehen und in die entgegengesetzte Richtung der Vorhänge zu laufen. Sobald dein Pferdeschwanz seine Angewohnheit vergisst, auf die Vorhänge zu klettern, können diese Hindernisse entfernt werden.
  • Bringe deiner Katze die Regeln bei. Wenn du deine Katze oder Katzen dabei erwischst, wie sie auf die Vorhänge klettern, sage streng „Nein! Haustiere reagieren auf solche Geräusche sehr empfindlich und werden sehr schnell merken, dass ihr Verhalten vom Besitzer unerwünscht ist. Verwende jedoch keine Methoden, die bei deinem Haustier Angst auslösen können – das kann das Problem noch verschlimmern. Denn wenn das Tier auf irgendeine Weise bestraft wird, z. B. indem man es mit Wasser aus einer Spritze bespritzt, eine Zeitung auf eine Oberfläche klopft oder es anschreit, hört es vielleicht auf, Schaden anzurichten, aber es wird auch anfangen, dem Besitzer zu misstrauen.

Wir hoffen, dass die von uns vorgestellten Tipps dir wirklich helfen, deinem Haustier das Klettern auf den Vorhängen dauerhaft abzugewöhnen. Und wir gehen weiter zu den Empfehlungen, die eine Katze oder einen Kater von der schlechten Angewohnheit abbringen können, auf den Tisch zu klettern.

Besprechen wir einige Taktiken für den Umgang mit der Angewohnheit der Katze, auf Tische zu klettern

Zuallererst sollten wir verstehen, warum die Katze oder der Kater auf den Tisch klettert. Wenn das Tier auf diese Weise versucht, etwas Essbares zu bekommen, musst du ihm beibringen, um Futter zu betteln, und das Problem wird sich von selbst lösen. Außerdem können Katzen den Tisch als Beobachtungspunkt oder als Ort nutzen, an dem sie einfach in Ruhe sein können. In diesem Fall musst du ihnen eine Alternative anbieten – einen Ständer, ein Regal, ihr eigenes Haus oder eine andere Fläche, von der aus sie ihr Revier gut überblicken können. In anderen Fällen, um eine Gleichgültigkeit gegenüber der Tischoberfläche zu erzeugen oder zumindest den verbotenen Ort nicht so attraktiv zu machen, empfehlen wir, unsere Ratschläge zu befolgen:

  • Verteile Alufolie auf der Tischoberfläche. Auch hier kommt uns die Alufolie zu Hilfe, die mit ihrem Rascheln die Katze erschrecken kann. Dein Haustier hasst definitiv das Geräusch und die Beschaffenheit von Folie, also lass sie auf dem Tisch liegen und warte, bis die Katze darauf springt. Das Tier wird sicher sofort auf den Boden zurückkehren, und du lässt die Folie ein paar Tage auf dem Tisch liegen, damit sich die neue Gewohnheit der Katze festsetzen kann.
  • Stelle ein niedriges Gefäß mit Wasser auf die Tischoberfläche. Die meisten Katzenrassen haben Angst davor, ihre Pfoten nass zu machen. Daher wird eine Plastikschale mit Wasser auf dem Tisch die Lieblinge abschrecken, die keine Wasseranwendungen mögen.
  • Trage einen Zitrusduft auf die Oberfläche des Tisches auf. Wir haben bereits erwähnt, dass gerade Katzen und Kater keine Zitrusdüfte mögen. Damit das Tier die Tischoberfläche nicht mehr mag, kannst du entweder frische Zitrusschalen darauf verteilen oder die Tischfläche mit ätherischem Zitrusöl einreiben. Das Gleiche gilt für den Geruch von Eukalyptus. Du kannst das Öl übrigens auch in eine Aromalampe gießen und auf den Tisch stellen. Dein Haustier wird auf jeden Fall versuchen, den unangenehmen Geruch auf jede erdenkliche Weise zu vermeiden und einfach nicht an den Tisch kommen.
  • Klebe Streifen aus doppelseitigem Klebeband auf die Tischoberfläche. Nachdem sie ein paar Mal mit den Pfotenballen auf etwas Klebriges getreten ist, wird sich die Katze beim nächsten Mal zweimal überlegen, ob sie auf den Tisch springen soll. Außerdem bleibt an seinen Pfoten eine klebrige Unterlage, die er lange Zeit ablecken muss. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass diese Methode besser nicht angewendet werden sollte, wenn deine Katze langhaarig ist, denn der klebrige Belag lässt sich kaum aus dem Fell kämmen, so dass du ihn nur trimmen musst. Und wenn dein Tier ängstlich ist, lohnt es sich auch nicht, Klebeband anzubringen. Denn einmal eingeklemmt, kann das Tier sehr ängstlich werden und das wird seinen Stress nur noch vergrößern.
  • Lobe die Katze für gutes Verhalten. Diese Methode ist sehr heikel, denn sie erfordert ständige Aufmerksamkeit und viel Geduld vom Besitzer. Seine Aufgabe ist es, das Tier ständig zu loben und für gutes Verhalten zu belohnen. Die Abfolge der Aktionen ist wie folgt: Wenn du siehst, dass die Katze auf den Tisch springen will, musst du ihre Aufmerksamkeit mit einem Spielzeug oder etwas Lustigem auf dich lenken und sie mit etwas Leckerem belohnen. Natürlich wird diese Methode nicht sofort funktionieren, aber nach ein paar Wochen wird die Katze definitiv positive Assoziationen mit dem Lob des Besitzers haben und den Tisch vergessen.
  • Entferne das Futter vom Küchentisch. Du solltest immer alle Essensreste vom Tisch entfernen. Dann wird sich die Katze vergewissern, dass sich keine attraktiven Gegenstände auf der Oberfläche befinden, und höchstwahrscheinlich wird sie diesen Gegenstand als uninteressant für sie erkennen. So kannst du gleich zwei Probleme auf einmal lösen: Erstens wird dein Haustier nicht mehr auf den Esstisch klettern und zweitens wird es kein Futter mehr von ihm holen.

Denke also daran, dass die Angewohnheit von Katzen, auf Tische und andere Oberflächen zu klettern, wo sie nicht hingehören, nur ein Ausdruck natürlicher Neugier und ein Merkmal des Verhaltens ist. Denn auf hohen Ebenen fühlen sich Katzen sicher und erkunden die Welt um sie herum. Diese Angewohnheit des Tieres lässt sich leicht korrigieren, wenn du die wichtigsten Regelnbeachtest:

  • Das Tier ist nicht in der Lage, den Zusammenhang zwischen Fehlverhalten und Bestrafung zu verstehen, also bestrafe oder schüchtere den Kotik nicht für Streiche ein. Vielleicht wird er aufhören, dort zu klettern, wo es nicht erlaubt ist, aber er wird anfangen, dich anders zu behandeln, dir nicht mehr zu vertrauen und sogar Angst zu haben.
  • Um unerwünschtes Verhalten der Katze zu korrigieren , solltest du nur solche Hilfsmittel und Spezialgeräte verwenden, die ihr nicht schaden.
  • Es ist viel einfacher, ein Kätzchen umzuerziehen als eine erwachsene Katze oder einen Kater. Deshalb musst du geduldig sein, denn es kann einige Tage bis Wochen dauern, bis du die schlechte Angewohnheit deiner Katze loswirst.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei dieser heiklen Angelegenheit und hoffen, dass unsere Ratschläge für Besitzer von Kätzchen, Katzen und Katern nützlich sind, das Leben aller verbessern und für schöne und unvergessliche Momente sorgen!